Inhalt des Artikels:
Die schnell wachsenden, fast blühenden Blüten und immer eleganten Balsame gelten als
.Helle Impatiens-kleine Lichter, die immer noch unsere Großmütter erfreuen, und heute die begehrten Bewohner von Fensterbänken, Loggien und Gärten. Zur einfachen Pflege reagieren sie mit der Bildung neuer Knospen und Glitzerlaub.
Aber auch diese unprätentiöse Pflanze fällt manchmal Schädlingen und Krankheitserregern verschiedener Krankheiten zum Opfer. Welche Gefahren drohen der Balsamblüte? Wie können sie identifiziert und gegebenenfalls Zierpflanzen behandelt werden?
Die häufigste Ursache für die Schwächung eines grünen Haustieres, dessen Welken oder Wachstumseinstellung, ist die Nichteinhaltung der erforderlichen Haftbedingungen oder mangelnde Aufmerksamkeit. In der Natur leben Balsams in Regionen mit einem warmen, ziemlich feuchten Klima, in dem es keine starken Temperaturabfälle und insbesondere Frost gibt.
Die Mindesttemperatur für eine Balsamblüte beträgt 13 ° C. Wenn das Zimmer- oder Gartenbalsam mit bunten Blättern geschmückt ist, sollte die Luft nicht unter 15 ° C gekühlt werden. Die optimale Temperatur für die Blüte ist 18–20 ° C.In einem heißeren Raum fallen die Blüten schneller ab und die Bildung neuer Knospen verlangsamt sich. Darüber hinaus sind andere schwerwiegende Probleme unvermeidlich.
Kein Wunder, dass der alte Balsam Vanka Mokrym heißt. Pflanzen sind nicht nur äußerst kritisch für die Trocknung des Bodens, sondern auch wie feuchte Luft.
An die Frage: "Warum fallen Balsamblätter?", Sollte der Florist analysieren, unter welchen Bedingungen sich die Blüte befindet. Arbeitsheizgeräte beeinflussen sowohl die Raumtemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit. Je niedriger es ist, desto stärker verdunstet die Feuchtigkeit aus den Blättern und der Balsam schwächt sich schneller ab. Dies führt auch zu häufigem Austrocknen des Bodens, insbesondere während des aktiven Wachstums.
Infolgedessen werden die Blüte und das Wachstum neuer Triebe verlangsamt und die Blätter beginnen sich von den unteren, vergilben und fallen ab. Diese Situation wird häufig von Insekten und Milben genutzt.
Eine übermäßige Abnahme der Lufttemperatur ist ebenfalls ein ungünstiger Faktor. Balsam kühlt nicht einmal kurz ab, daher ist es besser, die Pflanzen, die aus der zweiten Sommerhälfte in den Garten oder auf den Balkon mitgenommen werden, das Zimmer besser zu reinigen.
Balsamkrankheiten und ihre Behandlung
Bei niedrigen Temperaturen sinkt der Feuchtigkeitsbedarf, so dass die Bewässerung mit Sicherheit sinkt. Wenn dies nicht geschieht, vermeiden Sie nicht das Auftreten von Fäulnis, das andere, wie auf dem Foto, Krankheiten und Schädlinge von Balsam.
Unter den Balsamkrankheiten wird der größte Schaden bei Freilandpflanzen durch Falschen Mehltau verursacht.
Vor einigen Jahren traf eine echte Epidemie dieser Krankheit in den USA Balsamine. Zur Entstehung einer Infektion beigetragen:
- kühles nasses Wetter;
- die Dichte der Anlandungen, in der die Feuchtigkeit keine Zeit hat, um von der Bodenoberfläche zu verdunsten;
- unzureichende Aufmerksamkeit für die Pflege von Pflanzen.
Erste Anzeichen einer durch Schadpilze hervorgerufenen Krankheit treten bei Temperaturen unter 16–18 ° C bei 100% Luftfeuchtigkeit auf. Die Erreger der Krankheit dringen mit Feuchtigkeit in das Blattgewebe ein und nach einigen Tagen ist die gesunde Balsamblüte verwandelt. Zuerst erscheint eine weiße Blüte auf der Rückseite der Blätter, dann werden sie schwarz und fallen ab.
Neues Laub wird flach oder das Wachstum stoppt ganz. Aus dem blühenden Balsam verbleiben nur noch nicht lebensfähige Triebe. Um den Tod von Pflanzen während des Kälteeinbruchs zu verhindern:
- verringert die Häufigkeit der Bewässerung;
- schützt Balsamin vor kaltem Tau;
- Maßnahmen ergreifen, um den Raum zu lüften.
Bei den ersten Anzeichen der Krankheit werden alle erkrankten Balsame entfernt und die Pflanzen werden mit systemischen Fungiziden ohne sichtbare Schädigung behandelt.
Balsamine werden häufiger Opfer fäulniserregender Bakterien und zwingen sie, in übermäßig feuchten Böden zu wachsen.
Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung gefährlicher Pilze und Mikroorganismen beiträgt, ist die Verringerung der Lufttemperatur. Unter diesen Bedingungen benötigen Pflanzen weniger Feuchtigkeit, ihre Stoffwechselprozesse und ihr Wachstum verlangsamen sich.
Rot wirkt auf Bodenkontakt, auf Blätter und andere Pflanzenteile. Infizierte Sprossen oder Blattstiele werden braun, dünn und sterben ab. Die größte Aufmerksamkeit der Balsam-Krankheit und ihrer Behandlung sollte gegeben werden, wenn Spuren von Gili auf jungen Exemplaren und nur Sämlingen gefunden werden, die Wurzeln gaben.
Vorbeugende Maßnahmen zur Bewurzelung der Stecklinge müssen mit einem systemischen Fungizid behandelt werden. Anschließend erfolgt eine wiederholte Bearbeitung während des Pflanzens.
Insektenschädlinge, Spinnmilben und Balsamkrankheiten
Balsamblüte ist nicht nur feuchtigkeitsliebend, sondern auch wählerisch bei der Beleuchtung. Bei fehlendem Sonnenlicht strecken sich die
- -Triebe und werden dünner;
- Laubwachstum verlangsamt sich;
- schlecht gelegt und Knospe enthüllt.
Direktes Sonnenlicht bringt Schönheit und Gesundheit auch nicht zur dekorativen Kultur. Die Balsamblüte verliert schnell Feuchtigkeit, stört den natürlichen Ablauf von Stoffwechselprozessen, die Pflanze wird unvermeidlich geschwächt.
Ähnliche Symptome können bei Nährstoffmangel auftreten, wenn die Pflanze längere Zeit nicht transplantiert oder befruchtet wurde. Neben dem langen Aufenthalt in trockener Luft kann es zu erschöpftem Balsamin wie auf dem Foto, Krankheiten und Schädlingen anziehen.
Der Angriff auf Balsamin-Thripse ist an der charakteristischen Verformung von jungem Laub an den Spitzen der Triebe und der Veränderung des Aussehens des Wachstumspunkts zu erkennen. Mit fortschreitender Infektion ändert sich auch das Aussehen von Balsamblüten. Die Ränder der Blütenblätter werden trocken, braun, und im Zentrum der Krone sind die Täter der Pflanzenkrankheit leicht zu unterscheiden.
Thrips sind doppelt gefährlich, weil sie nicht nur die Blume schwächen, sie verunstalten und ihr Wachstum verhindern, das Schädlingsvirus trägt ein Mosaikvirus, eine andere Balsamkrankheit.
Jüngere Exemplare sind anfälliger für Thripse als Erwachsene. Die früheren Anzeichen für das Vorhandensein von Schädlingen werden wahrgenommen und die Behandlung von Pflanzen mit Insektiziden wird begonnen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kultur aushärtet und die Dekorationsfähigkeit erhalten bleibt.
Die infizierten Pflanzen isolieren und zerstören beschädigte Teile des Busches. Das Besprühen wird mehrmals alle 4 bis 5 Tage wiederholt, bis die Behandlung Insekten nicht in allen Entwicklungsstadien erfasst.
Blattläuse, die Balsame bevölkern, sowie Thrips tragen zur Verbreitung verschiedener Mosaikkrankheiten auf Pflanzen bei. Es kann sich in Form von Flecken unterschiedlicher Farben und Formen manifestieren, die allmählich zum Austrocknen und Abfallen von Blüten und Blättern führen.
Es ist fast unmöglich, die betroffenen Exemplare zu heilen. Daher werden sie zerstört und besondere Aufmerksamkeit wird auf vorbeugende Maßnahmen, dh auf die Bekämpfung von Insektenvektoren, gelegt.
Neben Blattläusen und Thrips wird Balsam durch Bodennematoden, Weiße Fliegen und Milben aller Art bedroht.
Um saugende Insekten zu entfernen, verwenden Sie systemische Insektizide oder bewährte Hausmittel wie Kräutertees. Aber Zecken, als die häufigsten "Gäste" an Balsamen, erfordern einen gesonderten Ansatz.
Die Spinnmilbe ist unter den Balsamschädlingen und deren Krankheiten der ärgerlichste und gefährlichste Feind der dekorativen Kultur. Anzeichen für das Aussehen sind leicht zu erkennen, wenn Sie Folgendes sorgfältig prüfen:
- Interstitial;
- -Blattstiele;
- Rückseiten von Blechplatten.
Neben dem dünnsten Steg und der kleinsten bis zu 0,5 Millimeter langen gelblichen Milben wird der Besitzer des Balsams feststellen, dass die Pflanze träge geworden ist, die Blätter ihren Glanz verloren haben und die Intensität der Blüte deutlich zurückgegangen ist.
Hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit tragen zur Verbreitung von Spinnen und anderen Milben bei. Wenn Sie sich mit den Maßnahmen des Kampfes verzögern, werden die mit Milben besetzten Triebe, Blätter und Knospen des Balsams mit leblosem Schorf bedeckt, die Pflanze wird schwächer und kann sterben.
Nachdem auf der Balsamblüte Schädlinge festgestellt wurden, werden die stark beschädigten Pflanzenteile geschnitten und der Rest mit Seifenwasser behandelt. Verwenden Sie am besten grüne Seife oder Teerseife. Der auf die Pflanze aufgebrachte Schaum wird nach 5–7 Minuten abgewaschen und eine Woche später wird der Vorgang wiederholt. Wenn der Infektionsgrad hoch ist, vermeiden Sie nicht die Verwendung von Akariziden, zum Beispiel Fitoverma, Vertimek und anderen Medikamenten.
Neben Spinnweben parasitieren andere Zeckentypen auf Balsamen. Alpenveilchenmilbe führt im Allgemeinen zur Verformung und Einstellung des Wachstums junger Blätter, seitlicher Knospen und Triebe. Eine Pflanze, die keine Wachstumspunkte hat, stirbt schnell ab. Das gleiche Schicksal erwartet Stecklinge aus einer infizierten Balsamblüte. Daher ist in diesem Fall nicht nur die Mehrfachbehandlung mit einem wirksamen Akarizid wichtig, sondern auch eine gründliche Inspektion der zur Vermehrung verwendeten Pflanzen.
Nur die Einhaltung der Agrotechnologie und die ständige Beachtung blühender Balsame gewährleisten die Gesundheit der Pflanzen, ihr schnelles Wachstum und die üppige Blüte sowohl außerhalb des Hauses als auch auf der Fensterbank.