Eine orange Krone zu Hause pflanzenDer in Fachgeschäften verkaufte Look schnappt sich schnell ordentliche Bäume mit glänzendem, ledernem Laub und einer Masse leuchtender, duftender Früchte. Wenn Sie Geduld haben und sich ein wenig Mühe geben, können Sie aus dem Stein einen Orangenbaum züchten und zu Hause, zumal ein Samen aus reifen Früchten, die im Laden gekauft wurden, als Pflanzmaterial verwendet werden kann. Wie kann man aus dem Knochen eine Orange zu Hause wachsen lassen?
Der orangefarbene Knochen ist einerseits mit einer ziemlich dichten, harten Haut bedeckt, die den Keim vor allen möglichen Schäden bewahrt und andererseits verhindert, dass er keimt. Wenn das Saatgut austrocknet, ist es sehr schwierig, es zu rutschen, daher wird nur frisches Saatgut zum Anpflanzen verwendet.
Orange Bone:
- in warmem Wasser gewaschen;
- 8–12 Stunden eingeweicht;
- werden bis zu einer Tiefe von 1 cm unter der Folie in losen Boden oder Torf gepflanzt.
Bis zur Keimung, die in anderthalb Monaten erfolgen wird, bleibt der Samenbehälter an einem schattigen warmen Ort. Ein Mini-Gewächshaus muss regelmäßig befeuchtet und gelüftet werden. Und erst nach dem Auftauchen von Keimen werden zukünftige Orangenbäume ans Licht gebracht.
Wie in Ländern, in denen Orangen in der Natur wachsen, die Bäume großzügig Wärme und Licht aufnehmen, ist es möglich, Setzlinge am Ende des Winters oder im März mit möglichst langem Tageslicht durch Anpflanzen von Samen zu versorgen. In diesem Fall reagieren junge Orangenbäume gut auf die Verlängerung der Tageslichtstunden mit speziellen Lampen.
Orangentransplantation zu Hause
Das Beizen der Sprossen erfolgt in dem Stadium, in dem zwei echte Blätter auf der Orange sichtbar werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Pflanze äußerst schmerzhaft auf alle mit der Transplantation verbundenen Manipulationen und möglichen Schäden am Wurzelsystem reagiert. Es ist inakzeptabel, dass der Wurzelhals einer Orange sich unter der Erde transplantiert.
Lesen Sie auch: Vorteile und Verbrauch des Koragen-Insektizids
Der beste Weg, einen Baum zu verpflanzen, ist eine Frühjahrsübertragung der Pflanze zusammen mit einer erdigen Kugel, bis das aktive Wachstum der Triebe beginnt und die Knospen nicht erscheinen. Eine zu Hause gezüchtete Orange muss regelmäßig einem solchen Verfahren unterzogen werden, wobei jedes Mal ein Behälter mit einem Durchmesser von 1 bis 3 cm mehr als der alte Topf gewählt wird:
- Das wachsende Wurzelsystem einer jungen Pflanze erfordert einmal im Jahr eine Erweiterung des „Lebensraums“.
- Erwachsene Obstbäume werden alle 2–3 Jahre umgetopft.
Für Setzlinge mit 4–6 Blättern wird ein Topf mit einem Durchmesser von etwa 10 cm und eine Bodenmischung aus zwei Teilen Sodenland, einem Teil Laubhumus, mit dem gleichen Volumen an Torf und Sand passen. Bereits bei der nächsten Umladung wird der Sodenanteil im Boden erhöht und eine kleine Menge Ton hinzugefügt. Der Orangenbaum, der zu Hause aus dem Stein gezüchtet wird, sorgt für gute Entwässerung und Bewässerung, wodurch die Wurzeln nicht verrotten können.
Optimale Wachstumsbedingungen für eine Orange zu Hause
Wie alle Bewohner der subtropischen Zone tolerieren Orangenbäume keinen Luftzug, sie sind jedoch lichtliebend und verlangen nach Luftfeuchtigkeit und Luft. Bei mangelnder Beleuchtung können Zitrusfrüchte Früchte verletzen oder sich weigern, Früchte zu tragen. Daher ist es besser, sie auf der Sonnenseite zu wachsen, sie jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, insbesondere im Sommer. Im Herbst und Winter, wenn die Tageslichtdauer fällt, wird die aus dem Stein gewachsene Orange hervorgehoben.
Die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sich der Baum befindet, sollte nicht unter 40% liegen, da die Pflanze sonst schnell die Blätter fallen lässt und absterben kann. Dies geschieht besonders häufig im Winter, in der Heizperiode oder wenn sich der Topf in der Nähe der Heizung befindet. In diesem Fall ist es notwendig, die Luft künstlich zu befeuchten, die Pflanze zu besprühen und sicherzustellen, dass der Boden nicht darunter austrocknet.
Die Gefahr des Austrocknens des Bodens besteht auch im Sommer. Daher ist eine tägliche Bewässerung, die das gesamte Erdklumpen befeuchtet, jedoch keine Feuchtigkeitsstauung verursacht, für eine Orange unerlässlich.
Orangenbäume zu Hause können sterben, wenn Wasser für die Bewässerung Chlor enthält. Daher verwenden sie mindestens 24 Stunden lang Regenwasser, aufgetautes oder abgeschiedenes Wasser, das auf 25–30 ° C erhitzt wird.
Lesen Sie auch: Es ist wichtig zu wissen, warum die Apfelblätter schwarz und trocken werden
Pflege eines Orangenbaums zu Hause
Damit sich der Schössling schnell entwickeln kann und nach einigen Jahren Früchte tragen muss, muss er Bedingungen schaffen wie im Mittelmeerraum und in Nordafrika. Orangen in der Natur anbauen:
- Im Sommer kann ein Baum in die Luft getragen werden, um ihn vor der sengenden Sonne zu schützen.
- Im Frühling, wenn die Knospung beginnt und der Eierstock erwartet wird, sollten Orangenbäume bei 15–18 ° C gehalten werden.
- Im Winter reduziert die Bewässerung eine warme Überwinterung bei Temperaturen über +12 ° C, ohne die Beleuchtung der Pflanze zu vergessen.
Beim Wechsel von Raum zu Raum können Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und andere Wachstumsbedingungen, z. B. beim Drehen des Topfes, der Orangenbaum wie auf dem Foto zu Hause seine Blätter abwerfen, gelb werden und verdorren. Wenn Sie die Pflanze so drehen, dass ihre Triebe gleichmäßiger wachsen, wird empfohlen, alle 10 Tage eine Temperatur von etwa 10 ° zu erreichen.
Eine kräftig wachsende Orange alle 7–14 Tage benötigt einen komplexen Dünger mit Zitrusdünger oder eine Zusammensetzung, die auf 10 Liter Wasser basiert und:
- 20 Gramm Ammoniumnitrat;
- 25 g Superphosphat;
- 15 g Kaliumsalze.
Die Pflege eines Orangenbaums zu Hause impliziert, dass Vitriol viermal im Jahr in die Düngung eingebracht wird. Um die satte Farbe der Blätter zu erhalten, wird die Orange jeden Monat mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat bestreut.
Pfropfen einer Orange aus dem Knochen
Wenn Sie einen Baum pflegen, wächst er schnell und entwickelt sich. Allerdings kann nicht jeder auf die Blüte und den Eierstock warten, und wenn die Früchte erscheinen, sind sie klein und bitter. Tatsache ist, dass aus dem Stein gezüchtete Orangen keine elterlichen Zeichen tragen und einfach Wildpflanzen sind. Erkennen, dass eine solche Wildheit im Alter von einem Jahr auf festen grünen Stacheln am Stamm liegen kann.
Wie man Orangen zu Hause anpflanzt, so süß und groß wie Vorratsfrüchte? In diesem Fall können Sie eine der folgenden Methoden wählen:
- Führen Sie eine klassische Baumpflanzung durch, wobei Sie einen Sämling als Bestand für einen aus einer Fruchtpflanze erhaltenen Sortenschnitt verwenden.
- Durch Knospen eine Orange pflanzen und die Knospe einer Kulturpflanze mit einer kleinen Schicht Rinde und Holz implantieren. Für die Zuverlässigkeit können Sie bis zu drei Gucklöcher gleichzeitig verwenden und sie von verschiedenen Seiten des Rumpfes aus pfropfen.
Lesen Sie auch: Kürbissaft mit Orange für sonnige Winterlaune
Die zweite Methode ist für einen Baum weniger mühsam und schmerzhaft. Wenn der Sämling nach der Impfung nur als Bestand bleibt, ist es besser, die Operation an einem Baum im Alter von 1 bis 3 Jahren durchzuführen, wenn der Stammdurchmesser 6 mm nicht überschreitet.
In einem erwachsenen Orangenbaum können auf dem Foto verschiedene Zitrusfrüchte angepflanzt werden, da die Pflanze verwandte Arten praktisch nicht abstößt.
Bildung einer orangen Krone zu Hause
Die Fruchtbildung des Orangenbaums zu Hause kann 6 bis 10 Jahre nach der Keimung der Samen beginnen, und nur, wenn die Pflanze eine ordnungsgemäß geformte Krone hat. Knospen und dann der Eierstock erscheinen noch auf den entwickelten Ästen der vierten Ordnung. Um eine frühe Ernte zu erreichen, beginnt die Kronenbildung in der Zeit, in der der Baum eine Höhe von 25 bis 30 cm erreicht:
- Im Frühjahr wird der Hauptspross auf 18 bis 25 cm gepinnt.
- In der nächsten Saison bleiben zwei Zweige zweiter Ordnung von der Erhöhung übrig. Sie geben dann 3 bis 5 Triebe der dritten Ordnung.
- Erst dann beginnen sich horizontale Fruchtzweige zu entwickeln.
- Überwachen Sie außerdem die Dichte der Krone und den rechtzeitigen Austausch von Ästen.
Bei jungen Bäumen sollten die ersten Blüten und Eierstöcke entfernt werden. Die erste Ernte kann nur 2–3 Orangen sein, damit die Pflanze bei der Reifung nicht zu viel Kraft verliert.
Es ist möglich, den Eintritt eines Baums zum Zeitpunkt der Fruchtbildung zu beschleunigen, indem für eine Orange bei einer Temperatur von 2 bis 5 ° C ein Winterschlaf eingerichtet wird, der das Bewässern einschränkt und drei Monate lang nicht füttert. Wenn in einem Raum, in dem Orangen wachsen, die Temperatur auf 15 bis 18 ° C ansteigt, beginnen die Knospen und die Bildung des Eierstocks. Eine selbst zu Hause empfangene Orange kann bis zu 50–70 Jahre alt werden und freut sich regelmäßig über das Auftreten von weißen Blüten und leuchtend duftenden Früchten.
Pfropfen von Zitrusfrüchten zu Hause - Video