Wenn der Fußboden im Haus nicht richtig isoliert ist, können bis zu 20% der Wärme und manchmal auch mehr durchgelassen werden. Daher müssen Sie das Material für die Isolierung sorgfältig auswählen. Viele Leute fragen: "Lohnt es sich, Polystyrol für diesen Zweck zu kaufen?"

Fast jeder ist mit diesem Material vertraut, es kann von zwei Arten sein: entweder gewöhnlicher Polystyrolschaum, bestehend aus kleinem Weiß Granulat oder extrudierter Polystyrolschaum, bei dessen Herstellung das Rohmaterial zuerst geschmolzen und dann geformt wird. Somit wird ein haltbareres und flexibleres Material erhalten, während das Gewicht erhöht wird.

Zu den Hauptvorteilen des Schaumkunststoffs zählt eine geringe Wärmeleitfähigkeit, dank derer die Dämmung in einer dünnen Schicht verlegt werden kann, was besonders bei Räumen mit hoher Decke wichtig ist. Er hat ein geringes Gewicht und erzeugt dadurch keine Belastung auf der Oberfläche, Sie können mit ihm ohne die Hilfe von Partnern arbeiten. Es ist wasserdicht und behält seine Form und Eigenschaften auch in feuchten Räumen bei. Gleiches gilt für einen weiten Temperaturbereich von -50 bis +95 Grad.

Es lässt sich leicht mit einem gewöhnlichen Messer schneiden, sodass Sie ohne Spezialwerkzeug Schichten jeder Größe erstellen können. Darüber hinaus ist es kostengünstig und es besteht keine Gefahr, dass Nagetiere oder Insekten es verderben. Für viele ist es jedoch entscheidend, dass es einen sehr geringen Brandschutz aufweist. Es brennt nicht nur leicht, sondern es werden auch giftige Substanzen freigesetzt. Experten empfehlen daher, es weiterhin zur Außenisolierung zu verwenden. Es hat eine sehr geringe Dampfdurchlässigkeit, weshalb sich häufig Feuchtigkeit darauf absetzt, wodurch ein Pilz auftreten kann. Herkömmliches Polystyrol aus Granulat ist sehr zerbrechlich, es kann zerbröckeln, unter Last brechen oder zerbröckeln.

Unter dem Gesichtspunkt der chemischen Sicherheit sollten Materialien für die künftige Isolierung in Abhängigkeit vom Styrolgehalt bewertet werden. Die Konzentration dieses Stoffes sollte 0,05% nicht überschreiten, gleichzeitig finden Sie in normalen Baumärkten Proben mit einem Anteil von 0,2%.
Nach dem Erwärmen mit Styropor stellen einige fest, dass die Wirkung der Arbeit gering ist. Dies liegt an der Tatsache, dass Wärme durch die Fugen zwischen den Blechen sickert. Um dies zu verhindern, müssen Sie ein zuverlässiges Andocken sicherstellen, indem Sie die Kanten der einzelnen Blätter anfasen. Im Handel finden Sie auch Exemplare mit vorgefertigten Fasen. Um die Wirkung von Schaumplatten zu maximieren, müssen sie, falls vorhanden, von der Kellerseite her aufgetragen werden. Das heißt, es ist notwendig, die Dämmung an der Kellerdecke mit Klebstoff, beispielsweise PVA, zu befestigen, aber es ist besser, speziellen Polystyrolschaum zu kaufen. Die Hauptsache ist, dass der Klebstoff kein Aceton enthält, da dieser den Schaum angreift. Sie können auch mit Dübeln, Regenschirmen mit einem breiten Hut befestigen. Sie können diese beiden Methoden kombinieren: Kleben Sie zuerst die Platten an die Decke und verstärken Sie sie dann mit mehreren Dübeln.

Effektiv Schaumisolationsverzögerungen. Es ist notwendig, die Basis zu reinigen, einen wasserfesten Film darauf zu verteilen, die Stämme zu legen und in den Abständen zwischen ihnen Schaumplatten zu legen. Die Fugen können mit Schaum versiegelt werden, über diesen Treiber kann eine wärmeisolierende Schicht aufgebracht werden, und der endgültige Boden kann bereits in den Verzögerungen montiert werden.

Weitere sorgfältige Arbeiten sollten durchgeführt werden, wenn die Böden unter einem Betonestrich isoliert sind. In diesem Fall müssen Sie die Basis sorgfältig vorbereiten und alle Unebenheiten, Löcher und Risse abdecken. Als nächstes ist der erste Schritt die Abdichtungsschicht, sie überlappt sich mit einer Überlappung von ungefähr 10 cm und mit der Annäherung an die Wände in ungefähr demselben Abstand. Die Fugen müssen mit einem starken Klebeband isoliert werden, dann gibt es Schaumstoffplatten, die mit einem Montageschaum oder Spezialkleber fixiert werden. Als nächstes wird eine Polyethylenfolie ausgebreitet, die als Dampfsperre dient, ein Metallgitter wird darauf gelegt und dann wird der Betonestrich selbst gegossen.

Holzböden können nur mit Schaum gedämmt werden, wenn sie direkt auf dem Boden verlegt werden. Dann müssen Sie es gut verdichten, ein Kissen aus Sand und Kies gießen, die Abdichtung abdecken und Styropor auftragen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Bleche mit einer Dichte von 35 kg / m3 oder besser benötigt werden. Als nächstes kommt die Dampfsperre und erst dann wird der letzte Boden verlegt.



-
Welche Materialien Parkett hält nicht lange
-
Als zelliges Polycarbonat ist besser als monolithisch
-
Warum kann das Laminat während der Installation nicht einrasten
-
Wenn Sandwichpaneele nicht im Bau verwendet werden können
-
Wie wählt man ein Pflaster: professionelle Beratung
-
Was sind gute doppelt verglaste Fenster
-
Welche Bodenbeläge verrutschen nicht
-
Charakterisierung und Verwendung von Glassizol im modernen Bauwesen
-
Wie wählt man eine Farbe für die Fassade
-
Was man im Norden nicht als Dach machen sollte
-
Was sind die versteckten Mängel in Porenbeton
-
Welche Rohre für Sanitärinstallationen leben nicht lange
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen