Früher wurden in jeder Wohnung, in jedem Haus, in sozialen Gebäuden, in gesellschaftlich wichtigen Institutionen nur Holzfenster eingebaut. Heute hat sich alles verändert. Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden investieren viel Geld in doppelt verglaste Kunststofffenster. Sie sind der Meinung, dass dies die beste Option ist, um die Wärme im Haus aufrechtzuerhalten. Nach mehreren Betriebsmonaten wird deutlich, dass:
- Brille "schwitzen"
- Ein Pilz erscheint an den Wänden,
- Der Raum ist nicht so heiß, sehr stickig.
Und das alles ist auf einen gestörten Luftaustausch zurückzuführen. Die Schuld liegt bei Plastik, das angeblich "nicht atmet".

Wie war es mit Holzfenstern?
Kein Grund, sich zu irren. Holzfenster „atmeten“ nur, weil die Rahmen Mikrorisse aufwiesen. Mit der Zeit wird Holz austrocknen und frische Luft durch kleine Öffnungen in den Raum gelangen. Das ist der Hauch von Holzrahmen. Nichts mehr. Selbst wenn die Fenster für den Winter versiegelt waren, war der Luftaustausch daher immer noch so gut wie möglich. Von den Mikrorissen gingen die Rahmen durch, und es war einfach unmöglich, sie abzudichten.

Kunststofffenster verletzen den Luftaustausch im Raum, da:
- Rahmen knacken nicht;
- Zwischen den Gläsern und den Rahmen befindet sich ein hochfester Dichtungskleber, der das Eindringen von Zugluft in den Raum verhindert.
Es ist warm, gemütlich und komfortabel in Wohnungen und sozialen Einrichtungen, aber aufgrund des gestörten Luftaustauschs gibt es einige Dissonanzen, Beschwerden und Nebenwirkungen.

Wir installieren die Lüftung und kaufen die richtigen Fenster
Heute ist die Technologie weit vorangekommen. Die Hersteller erkannten das Problem der Kunststofffenster und begannen, Sondermodelle zu produzieren, die durch Mikroventilation ergänzt wurden. Manchmal reicht eine integrierte Mikroventilation jedoch nicht aus. Im Raum muss eine spezielle Zwangslüftung in der Wand in einem speziellen Lüftungsschacht installiert werden.

Die erste Option eignet sich eher für städtische Wohnungen und Wohngebäude von Landhäusern. Die speziell im Schacht eingebaute Fremdbelüftung ist geeignet für:
- Stadttoilettenräume;
- Badezimmer
- Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit;
- Für Küchenräume.

Mit Strom betriebene Zwangslüftung ist gut, da sie bei Bedarf jederzeit eingeschaltet werden kann. Das in die Wand eingebaute System arbeitet rund um die Uhr, fast ohne menschliches Eingreifen. In beiden Fällen ist das Problem des schlechten Luftaustauschs in der Wohnung durch doppelverglaste Fenster ein für alle Mal gelöst.
-
Warum sind nicht alle Ziegel für den Bau von tragenden Wänden geeignet?
-
Eigenschaften und Methoden zur Verwendung einer Abdichtungsbahn
-
Welche Elektrodentypen eignen sich am besten für das Inverter-Schweißen?
-
Geprägte Fliese: Was ist vor dem Kauf zu beachten?
-
Welches Material ist besser, um Trockenbau zu ersetzen
-
Was sind die Nachteile von Blähton als Heizung
-
Typische Fehler bei der Montage von Wandpaneelen aus Wellpappe
-
Beton zum Eingießen von Frost mischen
-
In diesen Fällen kann Bitumen kein Altöl zugesetzt werden
-
Wie kann man Schaumblöcke beim Verlegen von Wänden nicht verbinden?
-
Wie Armaturen für die Sanitärinstallation zu zählen
-
Welche Fassade für das Haus wird am wärmsten sein
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen