Das autonome Fußbodenheizungssystem ist eine hervorragende Lösung für Komfort und Gemütlichkeit im Wohnzimmer. Die Fußbodenheizung ist eine der effektivsten und bequemsten Heizmethoden und die praktischste und langlebigste aller Heizsysteme. Aber auch eine so zuverlässige Heizung scheitert manchmal und scheitert.

Schadensursachen
Artikelinhalt
-
Schadensursachen
- So finden Sie eine beschädigte Stelle
- Wir führen Diagnosen durch
- Überprüfen Sie den Fußbodenheizungssensor
- Erkennung von Bodenschäden
- Fliesenboden reparieren
Im ungünstigsten Moment, in dem die Heizung nicht mehr funktioniert, müssen die Gründe für die Störung der Fußbodenheizung ermittelt werden. Ein positives Merkmal eines warmen Fußbodens ist die Möglichkeit, den Fußboden nicht nur selbst zu isolieren, sondern auch eine Fliesenbeschichtung anzubringen und die Ursache für technische Störungen zu beseitigen. Das kann sein:
- Beschädigung des Temperaturreglers;
- Beschädigung des Temperaturfühlers;
- Heizkabelbruch.
Um diese Probleme zu beheben, müssen Sie zuerst die Fehlerursache und dann den Ort des Schadens ermitteln.
So finden Sie eine beschädigte Stelle
Wenn Sie die elektrische Fußbodenheizung einschalten, die keine Lebenszeichen aufweist, muss die Funktionsfähigkeit der elektrischen Heizelemente überprüft werden. Dazu wird der Widerstand mit einem Multimeter gemessen - einem Messgerät mit mehreren Funktionen: Voltmeter, Ohmmeter, Amperemeter.
Wenn die Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem nominalen Widerstand mehr als 5% beträgt, muss eine Diagnose durchgeführt, die Stelle des Schadens ermittelt und die Reparatur durchgeführt werden
ACHTUNG Denken Sie daran, dass Arbeiten unter Spannung ausgeführt werden. Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen.

Wir führen Diagnosen durch
Wenn Sie den Thermostat einschalten und keine Wärme im Boden vorhanden ist, müssen Sie Folgendes tun:
- Lösen Sie den Temperaturregler von der Anschlussdose - nehmen Sie die obere Abdeckung ab und lösen Sie die Befestigungsschrauben.
- Prüfen Sie mit dem Gerät, ob an den Klemmen Spannung anliegt, wenn 220 V anliegen, alles mit dem Thermostat in Ordnung ist, wenn das Gerät nicht gewechselt wird.
Überprüfen Sie den Fußbodenheizungssensor
Vor weiteren Arbeiten den Thermostat spannungsfrei schalten, die Spannungsversorgung zum Sensor unterbrechen. Messen Sie den Widerstand mit dem Gerät, je nach Herstellerfirma kann er zwischen 6,8 kOhm +/- 20% und 40 kOhm +/- 20% liegen. Wenn das Gerät 0 oder 1 anzeigt, ist der Sensor defekt, ein Austausch ist erforderlich.
WICHTIG Beim Kauf eines Fußbodenheizungssensors sollte das Unternehmen mit dem Thermostat identisch sein. Verschiedene Hersteller funktionieren möglicherweise nicht.
Wenn sich der Grund im Sensor befand und dieser ausgetauscht wird, entsteht Wärme auf dem Boden. Andernfalls suchen wir den Grund weiter.
Erkennung von Bodenschäden
Der nächste Schritt besteht darin, direkt nach einer Lücke im Boden zu suchen. Hierzu werden spezielle Geräte verwendet, um nach versteckten Drähten in der Wand, in unserem Fall im Boden, zu suchen. Das Gerät reagiert sofort auf eine Unterbrechung, es liegt eine Beschädigung an dieser Stelle vor, der Fehler beträgt +/- 1-2 cm.

Fliesenboden reparieren
Der Ort des Schadens wird bestimmt. Fliesen werden vorsichtig entfernt, beschädigte Kabel werden abgezogen. Die Hauptsache ist, die Drähte richtig anzuschließen: der stromführende ist mit dem stromführenden, ohmschen und ohmschen Schirm getrennt verbunden.
An der Verbindungsstelle wird ein Schrumpfschlauch aufgesetzt, der zur Erhöhung der Dichtheit von einem Haartrockner erwärmt und mit Klemmen festgeklemmt wird. Überprüfen Sie den Wirkungsgrad der Fußbodenheizung. Wenn die Wärme nachgelassen hat, ist alles in Ordnung. Die Fliese wird an ihrem ursprünglichen Platz verlegt, nur ist es nicht ratsam, den Boden sofort anzuschließen, den Kleber trocknen zu lassen.
