Wenn frühere Laptop-Laufwerke eigentlich nur nach dem Kriterium ihrer Kapazität und nach dem Bekanntheitsgrad des Herstellers ausgewählt wurden, so heute vorher Besitzer von PCs und Laptops stellen sich häufig beim Aktualisieren der Hardware oder beim Kauf eines neuen Geräts die Frage, was sie bevorzugen: Festplatte oder gleiche SSD. Dieser Artikel soll eine Antwort auf diese schwierige Frage geben, die Merkmale beider Laufwerkstypen aufzeigen und dem Benutzer die Entscheidung für die endgültige Auswahl erleichtern.
Was sind HDD und SSD?
Artikelinhalt
- Was sind HDD und SSD?
- Was ist der Unterschied zwischen HDD und SSD?
- Was soll man wählen?
Zunächst sollten Sie verstehen, wie die einzelnen Laufwerkstypen aussehen.
HDD ist ein traditioneller und vielen zufolge etwas veralteter Festplattentyp. Bei der mechanischen Konstruktion der Vorrichtung arbeitet ein Magnetkopf, der Informationen liest und auf eine Magnetplatte schreibt. Meistens gibt es mehrere Festplatten, und die Gesamtlautstärke des Geräts hängt direkt von deren Anzahl ab.
SSD ist eine innovativere Art von Solid-State-Laufwerk, die in letzter Zeit immer beliebter wird. Es gibt keinen Magnetkopf in einer solchen Platte, aber ihre "Füllung" besteht hauptsächlich aus Steuerungen und Mikroschaltungen. In einfachen Worten ist eine SSD ein "Flash-Laufwerk" mit einer enormen Speicherkapazität und einer erhöhten Geschwindigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen HDD und SSD?
Um weitere Merkmale dieser beiden Arten von Laufwerken zu identifizieren, sollten zusätzlich zu den bereits erwähnten die Vor- und Nachteile verglichen werden. HDD bietet Experten zufolge die folgenden Vorteile:
- Groß genug möglicher Speicher
- Attraktiver Preis
Die Nachteile der Festplatte sind jetzt mehr als die Vorteile. Unter ihnen:
- Höherer Stromverbrauch (im Vergleich zur SSD)
- Geringe "Leistung" (bei den meisten modernen Laptops und PCs sind die Festplatten das technisch schwächste Glied)
- Heizen während des Betriebs
- Mechanische Schadensanfälligkeit
Hilfe! Festplatten sind während des Betriebs besonders stoßgefährdet. Nachdem die Festplatte einen solchen Schaden erlitten hat, kann sie sofort ausfallen. Daher sollten Laptop-Besitzer besonders vorsichtig damit umgehen.
Bei der SSD ist es üblich, zwischen den positiven Eigenschaften zu unterscheiden:
- Hohe Datenschreib- und Lesegeschwindigkeit (im Vergleich zu Festplatten im Durchschnitt mindestens 4-mal)
- Hohe Zuverlässigkeit
- Fehlende Fremdgeräusche bei der Arbeit, Vibrationen usw.
- Keine Kühlung erforderlich durch geringe Erwärmung auch bei starker Belastung
- Geringer Stromverbrauch, der sich positiv auf die Akkulaufzeit des Laptops auswirkt.
- Geringes Gewicht
Hilfe! Solche SSDs sind sturzsicherer, können aber auch durch starke Stöße beschädigt werden.
Bei all ihren Vorteilen haben SSDs jedoch auch eine Reihe von Nachteilen, darunter:
- Hoher Preis (das Preisschild wächst mit dem Wachstum des Volumens gespeicherter Informationen noch mehr)
- Nicht zu lange Lebensdauer bei Nichtbeachtung der Grundregeln
- Die Komplexität der Datenwiederherstellung, wenn eine Festplatte beschädigt ist oder abstürzt
Was soll man wählen?
Neben dem Volumen und dem endgültigen Preis gibt es eine Reihe weiterer (ebenso wichtiger) Kriterien für die Auswahl des Medientyps für den Laptop. Zuallererst sollte die Datenübertragungsschnittstelle beachtet werden (bei modernen Modellen ist dies meistens SATA, bei älteren Modellen IDE). Die SATA-Schnittstelle selbst ist bereits in mehreren "Generationen" auf dem Markt, beispielsweise die bereits 2009 erschienene Version 3.0 mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 6 Gigabyte pro Sekunde.
Wenn der Laptop nicht standardmäßige Größen hat, kann sich die Größe des „Steckplatzes“ für die Festplatte darin unterscheiden. Beispielsweise beträgt der Standardformfaktor für die meisten Laptops 2,5 Zoll und für PCs 3,5 Zoll. Neben Unterschieden in der Breite können auch Unterschiede in der Dicke (Höhe) der Vorrichtung vorhanden sein. Derzeit sind die gängigsten Modelle 7 und 9 mm dick.
Denken Sie daran, dass die Größe des Speichers ein wichtiger, aber nicht grundlegender Parameter ist und Sie sich auf keinen Fall nur auf die Auswahl eines Laufwerks verlassen sollten. Wenn es sich um eine Festplatte handelt, ist der Parameter für die Spindeldrehzahl wichtig. Je höher diese Geschwindigkeit ist, desto "flinker" wird das Gerät selbst, da die Festplatte, wie oben erwähnt, einer der Teile der Computerausrüstung mit der höchsten Geschwindigkeit ist.
Hilfe! Beim Kauf eines Geräts mit einer hohen Kopfrotationsgeschwindigkeit sollte der Benutzer nicht vergessen, dass eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit mehr Wärme bedeutet Geräte, und es kann eine zusätzliche Kühlung erforderlich sein, da andernfalls eine ständige Überhitzung die Lebensdauer nicht nur der Festplatte, sondern auch der angrenzenden erheblich verkürzen kann damit knotet.
Ein weiterer wichtiger Parameter bei der Auswahl ist die Cache-Größe. In diesem Fall ist alles ganz einfach: Je größer der Cache, desto besser. Dieser Speichertyp wird verwendet, um Informationen von Magnetköpfen zu erfassen und auf das Motherboard zu übertragen.
Wenn wir von einer signifikanten Steigerung der Leistungseigenschaften des Laptops sprechen, ist der Kauf eines SSD-Trägers die beste Option. Eine große Anzahl von Benutzern verwendet SSDs als zusätzliches Gerät und bettet sie mithilfe spezieller Teile anstelle von CD-ROMs ein. Auf diese Weise kann bei ordnungsgemäßer Installation und ordnungsgemäßem Betrieb nicht nur der Arbeitsspeicher des Laptops, sondern auch die Leistung gesteigert werden.