MFP-Stromverbrauch in kW: So ermitteln Sie den Wert

Der Stromverbrauch im Sinne des Verbrauchers wird für einen bestimmten Zeitraum in Kilowatt berechnet. Somit werden Kilowatt pro Stunde zur Hauptenergieverbrauchseinheit für ein Multifunktionsgerät.

Leistungsaufnahme von MFPs verschiedener Modelle in kW

Artikelinhalt

  • Leistungsaufnahme von MFPs verschiedener Modelle in kW
  • So finden Sie heraus, welche Leistung in kW ist

macht mfpWie viele Tausend Watt Ihr MFP in einer Stunde verbraucht - das ist der Wert für den Stromverbrauch des Druckers. Bevor Sie jedoch mit der Berechnung beginnen, müssen Sie verstehen, dass der Stromverbrauch Ihres Geräts vom jeweiligen Status abhängt.

Die meisten MFP-Geräte verfügen über die Modi "Ein", "Standby" und "Ruhezustand". Der Ein-Modus ist, wenn Ihr Drucker gerade druckt. Der Standby-Modus ist, wenn der MFP auf den Druck wartet "Ruhezustand" ist, wenn der Drucker das Warten auf Ihren Druckbefehl satt hat und fast ausgeschaltet ist zustand.

Offensichtlich ist der "Ein" -Modus am energieintensivsten und der "Schlaf" -Modus am kleinsten. Diese Regel gilt für alle MFP-Modelle. Der Leistungswert für sie kann unterschiedlich sein.

instagram viewer

So finden Sie heraus, welche Leistung in kW ist

macht mfpAm besten können Sie anhand eines Beispiels herausfinden, wie der Stromverbrauch eines MFP berechnet wird. Angenommen, Sie haben einen HP LaserJet 4250-Drucker.

Dieser Drucker hat eine Nennleistung von 5 A für 230-Volt-Modelle, d.h. für australische Modelle. Nun zeigt derselbe Link, dass die Druckleistung des HP LaserJet 4250 675 Watt beträgt, was 0,675 Kilowatt entspricht.

Ob Sie 1,15 Kilowatt oder 0,675 Kilowatt verbrauchen möchten - Sie entscheiden.

Dieses Beispiel dient nur zur Veranschaulichung und ist keine zertifizierte Nennleistung für Multifunktionsgeräte für den HP LaserJet 4250.

Die Standby-Leistung des HP LaserJet 4250-Druckers beträgt 20 W oder 0,02 kW, während die Standby-Leistung 18 W oder 0,018 kW beträgt. Der HP LaserJet 4250 hat eine Geschwindigkeit von 45 Seiten pro Minute für Blätter im Letter-Format, die wir verwenden. Und es wird geschätzt, dass Ihr monatliches Druckvolumen 100.000 Seiten beträgt. Hier ist die Berechnung.

Der Stromverbrauch Ihres Multifunktionsgeräts beträgt:

5 Ampere x 230 Volt = 1150 Watt = 1,15 Kilowatt

Druckvolumen:

45 Seiten x 60 Minuten = 2700

Ihr Drucker druckt:

100.000 Seiten pro Monat / 2700 pro Stunde = ~ 37 Stunden.

Es sind mehrere weitere Situationen zu berücksichtigen. Erstens wartet der Drucker ungefähr 75% der Zeit, wenn er nicht druckt. Zweitens befindet sich der MFP für 25 Prozent der Zeit in einem Ruhezustand, wenn er nicht gedruckt wird.

Dies bedeutet, dass sich Ihr Drucker im Standby-Modus befindet für:

720 Stunden (pro Monat) - 37 Stunden Drucken x 75% = 512,25 Stunden

Dies bedeutet auch, dass Ihr Drucker für Folgendes in den Ruhezustand wechselt:

720 Stunden (pro Monat) - 37 Stunden Drucken x 25% = 170,75 Stunden

Sie sind dem vollen und endgültigen Energieverbrauch des MFP sehr nahe. Es ist notwendig, die geleisteten Stunden mit der Nennleistung für jeden Modus zu multiplizieren.

Druckstromverbrauch:

37 Stunden x 1,15 kW = 42,55 kW

512,25 Stunden x 0,02 kW = 10,24 kW

170,75 Stunden x 0,018 kW = 3,07 kW

Jetzt können Sie diese drei Werte einfach addieren, um den Gesamtstromverbrauch des Druckers bei der Arbeit oder zu Hause zu ermitteln. In diesem Fall betragen die Gesamtkosten 55,86 Kilowatt. Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie diese Gesamtkosten mit den in Ihrer Region anfallenden Kosten multiplizieren. Auf diese Weise erhalten Sie den Geldbetrag, den Sie für Ihre Stromrechnungen zahlen, damit Ihr Drucker funktioniert.

So schließen Sie den MFP an einen Computer an: Schritt für Schritt über USB und WLAN

So schließen Sie den MFP an einen Computer an: Schritt für Schritt über USB und WLANMfu

MFPs kombinieren die Funktionen eines Scanners, Kopierers und Druckers in ihrem Gehäuse. Im Großen und Ganzen handelt es sich hierbei um Druckgeräte, die mit einem Scanner kombiniert sind. Es ist ...

Weiterlesen
So schließen Sie einen MFP an einen Laptop an: 1-Wege

So schließen Sie einen MFP an einen Laptop an: 1-WegeMfu

Bei der Anschaffung eines MFP müssen nicht nur die Funktionen, sondern auch alle akzeptablen Prinzipien für die weitere Interaktion bekannt sein. Für eine ordnungsgemäße Ausführung des Vorgangs is...

Weiterlesen
Befüllen des MFP mit nachfüllbaren Patronen: Anweisungen zum Nachfüllen einer Tintenstrahldruckerpatrone.

Befüllen des MFP mit nachfüllbaren Patronen: Anweisungen zum Nachfüllen einer Tintenstrahldruckerpatrone.Mfu

Nicht jeder weiß, dass die Hersteller ihre Drucker meistens mit sogenannten Demonstrationskassetten ausstatten, deren Volumen im Vergleich zu Arbeitskassetten sehr gering ist. Bereits einige Zeit ...

Weiterlesen