Nach dem Ruhezustand lässt sich der Monitor nicht einschalten: So beheben Sie das Problem mit dem Monitor nach dem Verlassen des Energiesparmodus.

Der Monitor lässt sich nicht einschalten.Spielekonsolen verursachen in der Regel praktisch keine technischen Probleme. Sie hängen nicht, geben keinen blauen "Bildschirm des Todes" aus. Personal Computer sind davon nicht sicher. Plötzliche Neustarts, Abstürze und andere Probleme treten bei Benutzern häufig auf.

Warum schaltet sich der Monitor nach dem "Ruhezustand" nicht ein?

Artikelinhalt

  • Warum schaltet sich der Monitor nach dem "Ruhezustand" nicht ein?
  • So beheben Sie das Problem mit dem Monitor nach dem Verlassen des Ruhemodus
  • Warum gibt es Probleme mit dem PC

Wenn ein solches Problem auftritt, denkt der Benutzer normalerweise zunächst, dass er einen Fehler gemacht hat, der zum Verlassen der Systemeinheit oder zu einem Teil davon geführt hat, der nicht in Ordnung ist. Oder es gab eine Fehlfunktion des Monitors oder der Grafikkarte. Die zweite Option ist durchaus üblich, aber es gibt andere Gründe, warum sich der Monitor nach dem Verlassen des Standby-Modus nicht einschaltet. Dazu gehören die folgenden Optionen:

  • Die Grafikkarte ist nicht richtig mit dem Motherboard verbunden.
  • instagram viewer
  • Treiber funktionieren nicht richtig;
  • Es liegt eine Störung des Monitors oder der Grafikkarte vor.
  • Das BIOS-Setup wurde nicht korrekt ausgeführt.
  • Die Firmware-Version des Betriebssystems ist veraltet
  • Systemdateien wurden beschädigt;
  • Der Energiesparmodus und der Ruhezustand funktionieren nicht.
Warum schaltet sich der Monitor nach dem Energiesparmodus nicht ein?

Zusätzlich zu diesen Gründen können verschiedene Schadprogramme - Viren - zu solchen Konsequenzen führen. Einige von ihnen wirken sich über Treiber auf den Monitor aus. Wenn sich beispielsweise die gesamte eingehende Energie auf einen Punkt der Anzeige konzentriert, fällt das Gerät möglicherweise aus.

So beheben Sie das Problem mit dem Monitor nach dem Verlassen des Ruhemodus

Zunächst müssen Sie überprüfen, ob die Kabel des Geräts intakt sind und ob die Grafikkarte korrekt mit dem Motherboard verbunden ist. Sie können die Leistung des Monitors auch überprüfen, indem Sie ihn an eine andere Systemeinheit anschließen. Wenn keiner der oben genannten Gründe den Grund dafür darstellt, dass der Monitor nicht in den Ruhezustand wechselt, muss die Systemeinheit zwangsweise ausgeschaltet und neu gestartet werden.

Erzwungenes Herunterfahren der Systemeinheit.

ACHTUNG! Beim Ausschalten wird der Standby-Modus zurückgesetzt.

Der nächste Schritt ist die Überprüfung der Grafikkarte. Dies können Sie mit speziellen Programmen tun. Sie zeigen alle Adapterstörungen an. Dies kann ein Mangel an Strom oder eine Überhitzung der Grafikkarte sein. Am häufigsten tritt das Problem jedoch aufgrund falsch installierter Grafiktreiber auf. In diesem Fall müssen sie durch Herunterladen von der offiziellen Website des Herstellers der Grafikkarte entfernt und erneut installiert werden. Es ist auch ratsam, alle verfügbaren Treiber mit speziellen offiziellen Programmen zu aktualisieren.

Wenn Sie beim Überprüfen der Grafikkarte keine Probleme festgestellt haben, müssen Sie das BIOS überprüfen.

Dazu müssen Sie es mit einer speziellen Tastenkombination eingeben. Sie müssen nach der Registerkarte Erweitert suchen und dort den Punkt Energie sparen ausschalten. Wenn dieser Punkt ausgeschaltet ist, muss er eingeschaltet sein und, falls möglich, einen ausgeglichenen Energiemodus einstellen. Die Tatsache, dass der Monitor nicht eingeschaltet wird, kann auch durch veraltete BIOS-Firmware beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss die aktualisierte Version auf das externe Aufnahmegerät geschrieben und das BIOS manuell über den Punkt „Update“ aktualisiert werden.

BIOS überprüfen.

Wenn der Ruhezustand für den Energiesparmodus verwendet wird, sollte er deaktiviert werden. Führen Sie dazu die Befehlszeile ausschließlich im Auftrag des Administrators aus. Geben Sie dann - "powercfg - h off" ein. Wenn Sie in einem Befehl "Aus" durch "Ein" ersetzen, wird der Ruhezustand aktiviert und der normale Energiesparmodus deaktiviert.

ACHTUNG! Um ein erneutes Auftreten der Situation zu vermeiden, müssen alle Treiber auf dem Gerät aktualisiert und in den Energieeinstellungen der Systemeinheit "Ruhezustand" deaktiviert werden.

Es ist auch wünschenswert, den Standby-Modus in den Ruhezustand zu versetzen, was mehrere Vorteile hat:

  • Bei einem plötzlichen Stromausfall werden alle Daten gespeichert.
  • Das Booten des Computers ist schnell genug.

In diesem Modus treten möglicherweise keine Probleme im Ruhemodus auf.

Warum gibt es Probleme mit dem PC

Aufgrund der Tatsache, dass Systemeinheiten über eine Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationsoptionen verfügen, gibt es auch viele Ursachen für Ausfälle. Dies wird durch nicht lizenzierte Versionen des Betriebssystems und ein deinstalliertes Antivirenprogramm sowie falsch funktionierende oder veraltete Treiber, verschiedene und am häufigsten raubkopierte Software beeinträchtigt. All dies zusammen oder getrennt führt zu einer Unterbrechung der Systemeinheit, einschließlich der Tatsache, dass der Monitor nach dem "Ruhezustand" nicht eingeschaltet wird.

Reaktionszeit überwachen: Was bedeutet das?

Reaktionszeit überwachen: Was bedeutet das?Monitore

Die Monitoraktualisierungsrate ist die Geschwindigkeit (Frequenz), mit der sich das Bild des Monitors ändert (aktualisiert wird). Je höher die Aktualisierungsrate, desto öfter kann das Bild pro S...

Weiterlesen
Glühlampen durch LEDs im Monitor ersetzen

Glühlampen durch LEDs im Monitor ersetzenMonitore

LED-Anzeige ist eine Bildschirmanzeige-Technologie, die ein LED-Panel als Lichtquelle verwendet. Derzeit wird eine große Anzahl von elektronischen Geräten, sowohl kleine als auch große, verwendet ...

Weiterlesen
Grüne Punkte auf dem Bildschirm.

Grüne Punkte auf dem Bildschirm.Monitore

Häufig sind Benutzer mit dem Problem des Auftretens von grünen Punkten auf Monitorbildschirmen konfrontiert. Je nach Art, Menge, Größe und Dynamik können die Gründe und Entscheidungen sehr untersc...

Weiterlesen