Beim Kauf eines Laptops klappt es prima. Mit der Zeit nimmt die Leistung allmählich ab und der Laptop wird träge. Der Grund für den Leistungsabfall kann alles Mögliche sein. Die Hauptbedrohung für den Computer ist Malware, die zusammen mit anderen Komponenten auf die Festplatte gelangt.
Es ist unmöglich, sich gegen Viren zu versichern. Sie laden RAM, was sich erheblich auf die Geschwindigkeit des Computers auswirkt. Mit den folgenden Methoden können Sie solche Probleme beseitigen und den Laptop beschleunigen.
Bereinigen eines Laptops in der Windows-Registrierung
Artikelinhalt
- Bereinigen eines Laptops in der Windows-Registrierung
- Löschen Sie nicht benötigte Dateien
- Beseitigen Sie unnötige Programme
- Defragmentierung
- Korb leeren

Die Windows-Registrierung ist eine Hauptursache für schlechte Computerleistung. Fehler, die in der Registrierung auftreten, treten auf, wenn Malware in das System eindringt. Viren infizieren die Registrierung und beschädigen Dateien. Um Probleme mit der Registrierung zu vermeiden, sollten Sie sie täglich reinigen.
Es ist nicht wünschenswert, dies manuell zu tun. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Dateikomponente des Betriebssystems verletzt wird. Verwenden Sie daher spezielle Programme, die für die tägliche Reinigung konfiguriert werden müssen.
Löschen Sie nicht benötigte Dateien
Bei Verwendung des Internets werden temporäre Dateien auf der Festplatte erstellt. Sie werden für die einmalige Verwendung durch das System erstellt und verbleiben dann als Müll auf der Festplatte. Dieser Müll sammelt sich im Laufe der Zeit an, bis er das gesamte Dateisystem ausfüllt.
Die Folge ist ein Leistungsverlust. Sie können versuchen, nicht benötigte Dateien manuell zu löschen. Der schnellste Weg, um solchen Müll zu beseitigen, ist die Verwendung offizieller Software. Programme erkennen schnell den gesamten Müll und können ihn mit einem Mausklick löschen. Der Eingriff muss einmal pro Woche durchgeführt werden. Wenn Sie Ihren Laptop regelmäßig von unnötigen Dateien befreien, können Sie sicher sein, dass die Leistung stabil ist.
Beseitigen Sie unnötige Programme
Während der gesamten Zeit, in der der Computer vom Benutzer verwendet wird, wird eine große Anzahl von Programmen heruntergeladen. Nach dem Herunterladen und Installieren wird jedoch nicht immer jedes der Programme verwendet. Sie müssen Ihren Computer auf unnötige Programme überprüfen.
Diese Aktion ist erforderlich, um Speicherplatz im Dateisystem freizugeben. Das Befüllen der Festplatte mit unnötigen Programmen verlangsamt den Computer. Um Produktivitätsverluste zu vermeiden, sollten Sie die Reinigung mit Deinstallationsprogrammen durchführen. Im Internet finden Sie viele Dienstprogramme, mit denen Sie Speicherplatz freigeben können.
Defragmentierung
Bei der Installation von Programmen auf einem Computer teilt Windows Dateifragmente in Teile auf. Wenn Sie große Dateien in Teile von Windows aufteilen, dauert es länger, bis das Programm funktioniert. Durch die Defragmentierung können Sie systemgetrennte Dateien kombinieren.
Dieser Vorgang nimmt viel Zeit in Anspruch, führt jedoch zu einer Verbesserung der Systemleistung. Es muss alle drei Monate durchgeführt werden, um eine weitere komfortable Arbeit am Computer zu gewährleisten. Sie können Standard-Windows-Tools zum Defragmentieren verwenden. Sie finden sie in der "Systemsteuerung".
Korb leeren
Nachdem wir die Dateien gelöscht haben, verschwinden sie nicht von der Festplatte. Sie befinden sich in einer Umgebung, die als "Korb" bezeichnet wird. In den meisten Fällen vergessen Benutzer, dass eine Reinigung erforderlich ist. Und vergebens. Im Laufe der Zeit sammelt sich Müll im Korb an, was zu einem großen Problem für die Lebensdauer des Computers wird. Das Laden des Betriebssystems verlangsamt sich, Programme werden über einen längeren Zeitraum geladen und häufig treten Systemfehler auf. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie den Korb regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, leeren. Solch eine einfache Strategie trägt zur Aufrechterhaltung einer stabilen Leistung bei.
- Um zu verhindern, dass Dateien in den Papierkorb verschoben, aber vollständig von der Festplatte gelöscht werden, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung "Papierkorb" klicken.
- Wählen Sie dann das Menü "Eigenschaften".
- In den "Eigenschaften" setzen wir ein Häkchen bei "Dateien sofort nach dem Löschen zerstören".
- Klicken Sie auf OK.
- Danach können Sie sicher sein, dass keine Probleme mit dem Warenkorb mehr auftreten.
- Der Nachteil dieser Methode ist, dass nach dem Löschen von Elementen von der Festplatte keine Wiederherstellung mehr möglich ist.
Bei der Arbeit mit einem Laptop ist es verboten:
- Laden Sie es ständig auf. Bei konstanter Ladung kann der Spannungsregler ausfallen. Dies könnte den Akku schnell beschädigen.
- Verdrillen Sie die Drähte. Das Ladekabel wirkt nur auf den ersten Blick langlebig. In der Tat kann es leicht beschädigt werden, auch wenn es für eine lange Zeit hängt. Den Draht nicht ziehen oder aufwickeln, da dies in Zukunft zu Ladeproblemen führen wird.
- Heben Sie den Laptop an, der den Bildschirm hält. Das Laptop-Display ist dünn und zerbrechlich. Wenn Sie ihn unachtsam behandeln, können Sie ihm Schaden zufügen.
- Halten Sie den Laptop auf Ihrem Schoß. Wenn Sie auf Ihrem Schoß am Computer arbeiten, besteht die Möglichkeit, dass sich die Lüftungsgitter überlappen. Dies droht, das Gehäuse schnell aufzuheizen.
- Arbeiten Sie in der Nähe von Magneten und Elektrogeräten. Das Magnetsystem der Festplatte kann durch Magnete oder Elektrogeräte in der Nähe beschädigt werden. Dies kann zur Beschädigung oder zum Verlust von Daten führen.
- Stellen Sie Tassen mit Getränken auf die Laptop-Tasche. Neben der Gefahr von Feuchtigkeit durch den Inhalt des Bechers besteht die Gefahr einer Beschädigung der Siebmatrix. Stellen Sie daher keine Tassen oder andere Feuchtigkeitsquellen oder schwere Gegenstände auf das Gehäuse.
Wenn Sie die obigen Tipps befolgen, können Sie einen stabilen und sicheren Betrieb des Laptops über einen langen Zeitraum sicherstellen. Die Leistung wird immer auf hohem Niveau sein.