Vielleicht wird es für einige eine Entdeckung sein, die so bedeutsam ist wie die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, dass es überall um uns herum Elektrizität gibt. Es durchdringt buchstäblich unser ganzes Leben. Aber selbst dieses Wissen hält unsere Augen manchmal nicht davon ab, die Augen zusammenzudrehen, wenn wir erfahren, dass Spannungen von den gewöhnlichsten Dingen und sogar vom Essen erhalten werden können. Mit dem, was in Küche oder Garage zur Verfügung steht, ist es durchaus möglich, eine einfache Batterie zu Hause zu bauen.
Zitronenbatterie
Der Inhalt des Artikels
- Zitronenbatterie
- Strom in der Bank
- DIY Münzbatterie
- Strom in einer Bierdose
- Kartoffelbatterie
- Abschluss
Auch aus dieser Frucht kann man Strom gewinnen. Dazu müssen Sie die folgenden Dinge vorbereiten:
- eine Zitrone;
- ein Stück von etwas Stahl;
- etwas aus Kupfer;
- und zwei Drahtstücke zur Isolierung.
Zuerst müssen wir unsere Stahl- und Kupfergegenstände aufräumen. Gewöhnliches Schleifpapier hilft dabei.
Bezug. Die häufigsten Nägel können ein Stahlobjekt sein. Davon gibt es in jeder Garage genug. Und für "etwas aus Kupfer" können Sie Münzen im Wert von zehn und fünfzig Kopeken verwenden.
Jetzt stecken wir einen Nagel und eine Münze in die Zitrone. Sie müssen einen Abstand von etwa drei Zentimetern zwischen ihnen machen. Dies werden unsere Elektroden sein, es müssen noch die Drähte daran angeschlossen werden. Sie können es einfach daneben kleben. Die Münze ist unser positiver Kontakt und der Nagel daher negativ.
Bezug. Zitrone wird erfolgreich durch einen normalen Apfel ersetzt. Die Hauptsache ist, das sauerste zu wählen, was nicht schade ist, um Experimente zu starten. Und die Säure ist für die Reaktion nützlich.

Eine Zitronen- oder Apfelbatterie (wenn Sie nur eine Frucht nehmen) gibt ungefähr 0,5 oder 0,7 Volt aus. Dieser ist sehr klein - selbst das einfachste Handy kann nicht aufgeladen werden. Es ist notwendig, die Spannung irgendwie auf drei oder sogar fünf Volt zu bringen. Aber wie? Es ist ganz einfach - mehrere Früchte zu einer einzigen Kette zu verbinden.
Bezug. Um die Ladung unserer Schaltung zu erhöhen, kann sie auch aufgeladen werden. Es reicht aus, einen Kronen-Akku oder sogar ein Handy-Ladegerät in den Stromkreis aufzunehmen.

Zitronen oder Äpfel zur Stromerzeugung zu bekommen wird möglich, weil das Kupferelement mit dem Stahl interagiert. Die Säure in der Frucht löst diese Reaktion aus. Solange mindestens ein Tropfen Säure drin ist oder die Kontakte intakt sind, funktioniert der Akku weiter.
Strom in der Bank
Selbst aus einer gewöhnlichen Dose können Sie etwas bauen, das der allerersten Batterie der Welt ähnelt. Dazu benötigen Sie:
- ein einfaches Glas (Sie können ein Glas verwenden);
- Zink- oder Aluminiumplatte;
- ein Kupferstreifen;
- mehrere Drähte;
- Ammoniak, auch bekannt als Ammoniumchlorid;
- Leitungswasser.
Unsere Batterie wird eine Aluminiumplatte als Anode haben und eine Kupferplatte wird die Rolle der Kathode spielen. Ihre Größe muss so gewählt werden, dass sie in ihrem Bereich der Handfläche einer Person entsprechen. Dadurch wird unsere Batterie effizienter. Wir löten Drähte an die Platten. Unsere Aufgabe ist es nun, die Platten so im Glas zu installieren, dass sie sich nicht berühren. Und in der Höhe sollten diese Teller größer sein als das Glas selbst.
Es ist Zeit für den Elektrolyten. Es ist einfach gemacht. Wir mischen Ammoniak mit Wasser. Fügen Sie pro 0,1 Liter Wasser 50 Gramm Pulver hinzu. Alles gut vermischen und in ein Glas füllen. Anstelle von Ammoniak kann auch Schwefelsäure verwendet werden. Dazu muss es auf einen zwanzigprozentigen Zustand gebracht werden.
Wichtig! Wenn Sie einen Elektrolyten auf Basis von Schwefelsäure herstellen, müssen Sie beim Verdünnen die Säure in das Wasser gießen, aber nicht umgekehrt. Und dann kann das Wasser einfach kochen und durch eine heftige Reaktion wird alles versprüht. Denken Sie auch daran, beim Umgang mit Säure Schutzausrüstung zu tragen.
Wir füllen das Glas mit der resultierenden Lösung. Kombiniert man mehrere Dosen zu einem Stromkreis, erhält man einen sehr guten Akku, dessen Energie durchaus ausreicht, um ein ausreichend leistungsstarkes Gerät aufzuladen. Diese Batterie ähnelt Kochsalzbatterien.
DIY Münzbatterie
Sogar die Münzen in Ihrer Brieftasche oder Ihrem Sparschwein können Strom erzeugen. Aus Münzen können Sie das einfachste galvanische Element bauen, das in der Wissenschaft als Voltaische Säule bezeichnet wird. Wir müssen vorbereiten:
- mehrere Kupfermünzen (dies sind Münzen von fünfzig und zehn Kopeken);
- Lebensmittelfolie;
- mehrere Blätter Papier;
- Tafelessig oder eine steile Lösung aus Wasser und Salz.
Um unser Gebäude ästhetisch ansprechend aussehen zu lassen, ist es besser, Münzen des gleichen Nennwertes zu verwenden. Bevor Sie das Experiment durchführen, müssen Sie alle Münzen in Essig spülen. Er wird den ganzen Schmutz von ihnen abwaschen. Jetzt nehmen wir eine Schere und schneiden aus Papier und Folie Runden in der Form von Münzen. Die Anzahl dieser Rohlinge sollte zwei Stück kleiner sein als bei Münzen.
Lassen Sie uns nun unsere Energiesäule zusammenbauen:
- Wir nehmen ein Papierrundholz, tränken es in Essig und befestigen es an einer Münze.
- Legen Sie die Folie auf das Papier.
- Jetzt nochmal die Münze.
- Bis wir mit dem Falten der Münzen fertig sind, wiederholen wir alles der Reihe nach.
- Als Ergebnis befindet sich an einem Ende der Struktur eine Münze. Dies ist der Pluspol und am anderen Ende befindet sich eine Folie. Dies ist der Minuspol.
Je mehr Münzen Sie sammeln, desto mehr Spannung bekommen Sie. Sie können Münzen nicht wiederverwenden. Nach dem Experiment sind sie schon rostig.
Strom in einer Bierdose
Nachdem Sie Dosenbier getrunken haben, beeilen Sie sich nicht, die leere Dose wegzuwerfen. Es wird eine gute Batterie machen. Dazu benötigen Sie:
- bierdose (sie bestehen aus lebensmittelechtem Aluminium);
- Kohle für ein Feuer oder Kohlenstaub;
- Kerze aus Paraffin;
- Blei von einem Graphitstift;
- Wasser und Salz;
- ein Stück Schaum - der Schaum sollte mehr als einen Zentimeter dick sein.
Schneiden Sie den oberen Teil der Dose ab. Schneiden Sie einen Kreis aus dem Schaum, so dass er im Durchmesser dem Glas entspricht. Wir machen ein Loch in den Schaum, aber nicht durch. Wir werden einen Graphitstab in das Loch installieren. Wir legen Schaum auf den Boden der Dose und setzen die Stange ein. Der Graphitstab sollte genau auf der Dose zentriert sein. Wir bedecken alles mit Kohlenstaub um die Stange herum.
Wichtig! Achten Sie darauf, dass der Stab die Dosenwände nicht berührt.
Jetzt machen wir eine Lösung aus Salz und Wasser. Dazu sammeln wir einen halben Liter Wasser und gießen drei Esslöffel Salz hinein. Alles gut mischen, damit sich das gesamte Salz vollständig aufgelöst hat. Es löst sich schneller und besser auf, wenn das Wasser erhitzt wird. Wir gießen unseren Elektrolyten in ein Glas und versiegeln alles mit Paraffin. In diesem Fall sollte der Graphitstab über das Dosenniveau hinausragen.
Wir verbinden einen Draht mit der Stange - dies ist ein positiver Kontakt. Und der zweite Draht zur Wand der Dose ist ein negativer Kontakt. Wenn Sie einen Stromkreis aus zwei Dosen herstellen, können Sie eine Spannung von drei Volt erhalten. Eine solche Batterie kann eine Glühbirne mit Strom versorgen.
Kartoffelbatterie
Wenn Sie Kartoffeln zu Hause haben, ist dies eine ziemlich energetische Sache. Richtig, einmaliger Gebrauch. Die Kartoffelbatterie kann nur einmal verwendet werden. Zum Beispiel bei einer Wanderung.
Um eine Batterie zu erhalten, bereiten wir die folgenden Elemente vor:
- Sie benötigen eine große Kartoffel;
- isolierte Kupferdrähte;
- Zahnpasta;
- Holzspäne oder Zahnstocher;
- Tisch salz.
Wir schneiden die Kartoffel in zwei Teile. Es empfiehlt sich, dies in Längsrichtung zu tun, um eine große Schnittfläche zu erhalten. Schneiden Sie in einer Hälfte den Kern aus, um ein Loch zu bekommen. In dieses Loch geben wir eine Mischung aus Zahnpasta und Salz. Die Zusammensetzung sollte die gesamte Aussparung mit sich selbst ausfüllen. Diese Mischung wird der Elektrolyt sein.
In ein anderes Stück Kartoffeln zwei Löcher bohren. Der Abstand zwischen den Löchern sollte so sein, dass sich beide über dem Elektrolytgemisch befinden, wenn beide Hälften verbunden sind. Diese Löcher sind für Drähte. Die Enden der Drähte müssen auf einer Länge von zwei Zentimetern von der Isolierung befreit werden. Jetzt verbinden wir beide Teile der Kartoffeln und fixieren sie mit Zahnstochern, damit sie nicht auseinanderfallen.
Wir warten fünf Minuten, bis die Reaktion beginnt. Jetzt schließen wir die Drähte und sehen am Ende einen Funken. So können Sie bei einer Wanderung mit einer Kartoffelbatterie sicher ein Feuer entzünden.
Abschluss
Natürlich können alle in Betracht gezogenen Batterieoptionen, obwohl sie funktionieren, weder die Batterie noch den Akku vollständig ersetzen. Aber wer hindert uns daran, solche Experimente durchzuführen, um die Struktur dieser physikalischen Elemente und chemischen Prozesse besser zu verstehen?
Abonnieren Sie unsere sozialen Netzwerke