Anatomie eines Tafel- und Küchenmessers: Strukturmerkmale

Beim Kauf eines anderen Küchenmessers in einem Geschäft denken wir nicht darüber nach, aus welchen Teilen es besteht. Es scheint, dass sein Gerät elementar ist und unsere Aufmerksamkeit nicht erfordert. Dies ist jedoch nicht ganz richtig, jedes seiner Elemente hat seine eigenen Eigenschaften.

Küchenmesser

@Markus Spiske, Pixabay

Jedes Messer besteht unabhängig vom Verwendungszweck aus 2 Hauptteilen:

  • Klinge;
  • handhaben.

Betrachten wir sie genauer.

Der Inhalt des Artikels

  • Klingenstruktur
  • Woraus besteht der Griff

Klingenstruktur

Dies ist der Arbeitsteil, der (meistens) ein Stahlband ist. Manchmal werden Klingen für Küchen- und Tafelmesser aus Keramik oder Titanlegierungen hergestellt.

Messerklinge

@nickfrom, Pixabay

Die Klinge besteht aus folgenden Elementen:

  1. Klinge - eine Schleiffläche an der Klinge, wo ihre Seiten zusammenlaufen. In der klassischen Version, wenn es um ein Standard-Küchengerät geht, ist es glatt. Eine solche Klinge ist universell und es ist nicht schwer, sie zu schärfen. Es kann auch sägezahnförmig sein, zum Beispiel auf einem Fleischmesser. Eine hochwertige Klinge ist nicht nur schön und praktisch, sie schneidet alle Produkte perfekt, kann aber nicht über die gesamte Klingenlänge gleich sein, sondern verjüngt sich vom Ansatz zur scharfen Spitze.
    instagram viewer
  2. Speerspitze, oder die Spitze eines Messers. Dies ist der dünnste Teil, der zentriert werden kann (die Klingen auf beiden Seiten der Klinge laufen an der Spitze zusammen), abgesenkt (der obere Teil der Klinge ist abgerundet, schaut nach unten), angehoben (die Klinge und Schneide werden zum oberen Teil angehoben Klinge).
  3. Hintern - der Teil gegenüber der Klinge. Es ist nicht geschärft. Außerdem kann die Form des Kolbens beliebig sein.
  4. Hacke - der dem Griff benachbarte Abschnitt der Klinge. Es schärft nicht und erhöht die Steifigkeit des Messers und macht es auch bequemer zu handhaben.
Küchenmesser

@Pexels, Pixabay

Woraus besteht der Griff

Wie bequem das Gerät im Gebrauch sein wird, hängt zunächst von diesem Konstruktionsteil ab. Der Griff besteht aus verschiedenen Materialien:

  • Holz;
  • Metall;
  • Plastik;
  • Gummi-Kunststoff;
  • Birkenrinde;
  • Acryl;
  • Leder.

Es gibt verschiedene Arten von Griffen. In der Form passiert es also:

  1. Konisch. Dieser Griff dehnt sich vorwärts oder rückwärts aus. Es gilt als so komfortabel wie möglich.
  2. Oval. Diese Form ist ideal für Küchenmesser. Beim Arbeiten mit einem solchen Werkzeug ermüdet die Hand nicht lange.
  3. Gerade. Diese Form wird auch gerne bei der Herstellung von Küchen- und Tafelmessern verwendet. Der gerade Griff ist frei von zusätzlichen Biegungen, wodurch das Gerät beim Arbeiten fest in der Hand liegt.

Die Befestigungsart unterscheidet zwischen Reiter- und Überkopfgriff. Wenn in der ersten Version das Metallteil in den Griff gelegt und dort mit einem Knauf oder Spezialkleber fixiert wird, dann der Overhead-Mount-Typ ist eine Art Schwanz, der die Form des Griffs vollständig wiederholt (auf beiden Seiten sind Overlays daran angebracht). Dies ist eine Art Fortsetzung der Klinge.

Es wird angenommen, dass die Reiterhalterung unzuverlässig ist, da die Klinge bei schlechter Fixierung aus dem Griff fliegen kann. Gleichzeitig Überkopfmontage macht das Messer schwerer, da das Metallteil deutlich größer ist. Beide Optionen sind jedoch bei Hausfrauen sehr beliebt, und Sie können die am besten geeignete auswählen, wenn Sie sie in der Praxis ausprobieren.

Übrigens! Die Standard-Grifflänge beträgt 10-13 cm. Die Breite ist unterschiedlich und hängt oft von der Größe der Klinge ab.

Griffstruktur

@nickfrom, Pixabay

Der Griff besteht aus folgenden Elementen:

  1. Garda. Dies soll nicht heißen, dass sich dieser Teil des Messers ausschließlich auf die Klinge oder den Griff bezieht. Sie ist ein Zwischenelement zwischen ihnen und schützt die Hand. Übrigens kann bei Tafelmessern, insbesondere mit ungewöhnlich anmutiger Form, der Schutz fehlen. Solche Geräte werden nur zum Schneiden von weichen Lebensmitteln verwendet.
  2. Cheren - genau der Ort, an dem wir das Messer halten (unterer Teil des Griffs). Übrigens wird es oft als Bauch bezeichnet.
  3. Zurück - der dem Schnitt gegenüberliegende Teil. Dies ist der obere Abschnitt des Griffs, der mit dem Hintern der Klinge fluchtet. Die Rückenlehne der Tafelmesser ist glatt und eben.
  4. Kopf, oder die Rückseite ist der am weitesten vom Arbeitskörper entfernte Teil des Griffs. Oft ist der Kopf mit Metall oder anderen Materialien verziert.

Tisch- und Küchenmesser sind keine scharfen Waffen, sondern ein Werkzeug zum Schneiden von Lebensmitteln. Sie sind viel einfacher als Jagen, Werfen oder Touristen.

Küchenmesser auf einem Schneidebrett

@Arek Sotscha, Pixabay

Geräte für den täglichen Gebrauch zu Hause sollten vor allem für den Dauerbetrieb bequem sein, daher bei der Auswahl Es lohnt sich, nicht auf zusätzliche dekorative Elemente zu achten, sondern auf das Metall der Klinge (es muss stark und stark sein), das Schärfen Klingen.

Es wird auch empfohlen, den Griff gründlich zu untersuchen: die Form und das Material, aus dem er besteht. Wichtig ist, dass das Messer nicht schwer ist, nicht in der Hand verrutscht, beim Arbeiten keine Spannungen in der Hand erzeugt und gut schneidet. Nur ein solches Werkzeug wird in jeder Küche zu einem echten Langleber.

Abonnieren Sie unsere sozialen Netzwerke

Wie und wie man Cupronickel-Löffel richtig reinigt

Wie und wie man Cupronickel-Löffel richtig reinigtGeschirrBesteck

Cupronickel ist eine Legierung aus Kupfer und Nickel, die sehr häufig bei der Herstellung von Besteck verwendet wird. Es ist nicht nur praktisch (Gerichte dienen viele Jahre), sondern auch schön (ä...

Weiterlesen
Unglaublich schöne Messer von echten Handwerkern

Unglaublich schöne Messer von echten HandwerkernGeschirrBesteck

„Schrecklich schön und unglaublich teuer“ – das ist der Satz, den man über Messer sagen kann, die sich von gewöhnlichen Haushaltsgeräten zu echten Kunstwerken entwickelt haben. Diese Luxusartikel l...

Weiterlesen
So öffnen Sie ein Glas mit einem Dosenöffner: Anleitung und Beschreibung der Messer

So öffnen Sie ein Glas mit einem Dosenöffner: Anleitung und Beschreibung der MesserGeschirrBesteck

Wahrscheinlich gibt es keinen einzigen Erwachsenen auf der Welt, der nicht versucht hat, Dosen mit Konservierung zu öffnen. Das kommen manche unglücklichen Handwerker einfach nicht, um sich das Leb...

Weiterlesen