Bei der Anordnung von Landhäusern wird die Schwerkraftlüftung oft häufiger gewählt als die effizientere und unabhängige mechanische. Die bewährte natürliche Lüftung im Privathaus ist einfacher umzusetzen und viel praktischer. Es erfordert keine besondere Pflege, Wartung und Stromversorgung.
Wir erklären Ihnen, wie Sie den natürlich vorkommenden Luftaustausch organisieren. Der von uns vorgestellte Artikel beschreibt ausführlich das Funktionsprinzip der Gravitationslüftung. Machen wir uns mit den Geräten vertraut, die beim Bau von Systemen verwendet werden, die ohne Zwang Dritter funktionieren.
Der Inhalt des Artikels:
- Wie funktioniert der Luftaustauschprozess?
-
Komponenten des Gravitationsluftaustausches
- Fenstereinlassventil
- Wandabluft- oder Zuluftgerät
- Interne Transfergitter
-
Besonderheit der Kanalabgase
- Arten von Lüftungskanälen
- Was ist ein Deflektor?
- Grundregeln und Empfehlungen
- Vor- und Nachteile des natürlichen Luftaustauschs
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie funktioniert der Luftaustauschprozess?
Der Hauptzweck der Gravitationsversion des Luftaustauschers besteht darin, das erforderliche Mikroklima aufrechtzuerhalten. Es sättigt nicht nur den Raum mit Frischluft, sondern entfernt auch Abluft, Gasverbrennungsprodukte und verschiedene Gerüche.
Die Effizienz des natürlichen Lüftungssystems, das in einem Landhaus oder auf dem Land angeordnet ist, beruht auf der Luftdruckunterschied innerhalb und außerhalb des Hauses, der auch von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Stärke des Windes.

Die natürliche Belüftung sollte unabhängig von der Anzahl der Stockwerke des Hauses eine gleichmäßige Zufuhr, Bewegung im Inneren und die Abfuhr von Luftströmen gewährleisten
Der natürliche Luftaustausch funktioniert wie folgt:
- Die Luft von der Straße dringt durch offene Riegel in das Haus ein, Elemente von Fenster- und Türkonstruktionen, die lose aneinander grenzen. Beim Lüften durch leicht geöffnete Kunststofffenster oder durch Lüftungseinlassventile strömen Luftströme nach innen.
- Die Luftbewegung von einem Raum zum anderen und im Inneren erfolgt spontan. Damit die Strömung keine Hindernisse zwischen Boden und Türen hat, werden Lücken gelassen. Ihre Funktion wird erfolgreich ausgeführt Überlauf in die Wände eingebaute Gitterroste.
- Die Abluft verlässt das Haus durch die Abluftkanäle. Sie befinden sich in Räumen mit instabiler Luftfeuchtigkeit / Temperatur - in Küchen, separaten und kombinierten Badezimmern.
Alle Städter sind mit Auspuffkomponenten bestens vertraut. Dies sind Kanäle, die mit einem öffentlichen Lüftungsschacht verbunden sind. Sie sind mit Gittern bedeckt, die regelmäßig gereinigt werden müssen.
Bei der Anordnung eines Privathauses Organisation der natürlichen Gewinnung kann stark variieren. Dies kann beispielsweise ein Auslass im oberen Teil der Wand, ein Abluftrohr oder ein Loch in der Decke mit einem Ausgang zum Lüftungskanal auf den Dachboden und von dort auf die Straße sein.
Komponenten des Gravitationsluftaustausches
Eines der häufigsten Probleme bei der natürlichen Belüftung in einem Privathaus ist der Mangel an frischer Luft im Raum. Die Gravitationslüftung funktioniert nur dann einwandfrei, wenn die Dichte der Luftmasse außerhalb des Fensters viel höher ist als in Innenräumen. Im Sommer, wenn ihre Dichte gleich ist, strömt die Luft von der Straße selbst nicht.
Darüber hinaus werden den sich natürlich bewegenden Luftströmungen nun ernsthafte Hindernisse in den Weg gelegt. Dichtungen für Fenster und Türen, die dem Verbraucher heute angeboten werden, widerstehen perfekt Wärmelecks, lassen aber auch keine Luft von außen ein.

Um einen natürlichen Zufluss in Häusern mit geschlossenen Fenstern zu gewährleisten, lohnt es sich, Einlassventile in die Wand einzubauen und Abluftrohre mit Deflektoren zu versehen
Das Problem der Frischluftversorgung von Räumen mit praktisch geschlossenen Fenstern und Türen wird durch den Einbau gelöst Belüftungsversorgungsventile. Wenn Sie keine Ventile einbauen möchten, müssen Sie Lufteinlässe für Kunststofffenster kaufen oder Windowbags kaufen, in denen zunächst Lufteinlässe montiert sind.
Fenstereinlassventil
Dieses Gerät wird auch Fenster genannt Ventilator. Bezieht sich auf die gebräuchlichsten Optionen zur Lösung des Problems des Luftaustauschs. Das Design eines solchen Ventils wird direkt in das Fensterprofil montiert.

Der Zuluftstrom durch den Fensterlüfter ist nach oben gerichtet, damit sich die kalte Zuluft besser mit der bereits erwärmten im Raum vermischt und die Bewohner nicht belästigt
Einige Ventile sind mit einer automatischen Luftmengenregulierung ausgestattet. Es ist erwähnenswert, dass die Hersteller nicht alle Modelle mit mechanischer Einstellung ausstatten. Ventilatoren. Dies kann bei plötzlichen Temperaturänderungen zu bestimmten Problemen führen.
Der Hauptnachteil Fensterversorgungsventil ist eine relativ geringe Leistung. Sein Durchsatz wird durch die Größe des Profils begrenzt.
Wandabluft- oder Zuluftgerät
Für Wandmontage Ventilator Sie müssen ein Durchgangsloch in die Wand bohren. Die Leistung eines solchen Ventils ist in der Regel höher als die eines Fensterventils. Wie beim Fenster Zufluss, wird die einströmende Frischluftmenge sowohl manuell als auch automatisch geregelt.
Mauer Auslassventile befindet sich in der Regel oben an der Wand, wo die Abluft natürlich aufsteigt. Versorgungsventile Die Wand wird meistens zwischen Fenster und Heizkörper montiert. Dies geschieht, damit gleichzeitig auch die einströmende Kaltluft erwärmt wird.

Wird das Wandlüftungsventil direkt über dem Heizkörper installiert, erwärmt sich der Frischluftstrom spontan, bevor er in den Raum geleitet wird.
Vorteile der Installation eines Zuluftventils gegenüber konventioneller Belüftung:
- Die Fähigkeit, den Frischluftstrom zu regulieren;
- Die Fähigkeit, deutlich weniger Straßenlärm zu übertragen;
- Das Vorhandensein von Filtern mit unterschiedlichem Luftreinigungsgrad.
Das Design der Wandversorgung und Auslassventil lässt keine Feuchtigkeit in den Raum eindringen. Viele Modelle dieser lokalen Belüftungsgeräte enthalten oft Filter zur Reinigung der Luft.
Zwischenraum Überlauf Gitter
Damit frische Luft ungehindert in alle Teile des Hauses eindringen kann, werden Überströmelemente benötigt. Sie ermöglichen einen freien Luftstrom vom Zulauf zum Auspuff und nehmen das gewogene. mit Luftmasse Staub, Tierhaare, Kohlendioxid, unangenehme Gerüche, Haushaltsdämpfe und dergleichen Aufnahme.
Die Strömung erfolgt durch offene Türen. Es sollte jedoch auch bei geschlossenen Innentüren nicht aufhören. Dazu wird zwischen Boden und Flügel der Innentüren ein Spalt von 1,5-2,0 cm gelassen.

Damit die Frischluft ungehindert zur Haube gelangen und alle Räume spülen kann, sind in die Türblätter Überströmgitter eingebaut. Sind sie nicht vorhanden, verbleibt ein Spalt von bis zu 2 cm zwischen Bodenebene und Leinwand.
Auch für diese Zwecke werden verwendet Überlauf Gitter an einer Tür oder Wand montiert. Das Design solcher Gitter besteht aus zwei Rahmen mit Lamellen. Sie bestehen aus Kunststoff, Metall oder Holz.
Besonderheit der Kanalabgase
Die Abluft verlässt das Haus durch Lüftungsschlitze, Lüftungsschächte oder Luftkanäle. Die Lüftungskanäle werden meist ins Dachgeschoss geführt oder an einen Lüftungsschacht in der Hausmitte angeschlossen.
Lüftungskanäle im Gerät und die Organisation der natürlichen Lüftung eines Privathauses werden hauptsächlich bei der Anordnung des Abluftteils des Systems verwendet. Eine natürliche Zuströmung durch Luftkanäle ist meistens unmöglich oder wirkungslos. Damit es irgendwie funktioniert, müsste ein Kanalventilator montiert werden.

Bei natürlichen Belüftungssystemen stellen Kanäle den Abluftteil des Systems bereit. Abluftkanäle in Privathäusern werden oft zu Minen zusammengefasst
Die Luftmassen werden durch Frischluftanteile, die durch ein Fenster, PVC-Fenstereinlass oder eine geöffnete Haustür angesaugt werden, zur Schwerkraftlüftungshaube gedrückt. Der Querschnitt der Luftkanäle wird unter Berücksichtigung der Luftaustauschnormen für bestimmte Gebäudetypen ausgewählt, die in der Sammlung SNiP 41-01-2003 angegeben sind.
Neben Wohn- und Wirtschaftsräumen in einem Privathaus sind Lüftungsanlagen erforderlich, um einen Keller und ein darin eingebautes Lager, ein Fundament ohne Keller, einen kalten Dachboden oder einen ausgestatteten Dachboden bereitzustellen. In natürlichen Schemata sind sie mit Lüftungsschlitzen, Giebel- und Dachgauben versehen.
Arten von Lüftungskanälen
Nach Standort werden sie unterschieden:
- Eingebaut. Sie bestehen aus hohlen Beton- oder Keramikblöcken, Ziegeln. Solche Abluftkanäle werden in der Regel während der Bauphase errichtet.
- Ausgesetzt. Aus verzinktem Stahl oder verstärktem Kunststoff. Die Bestückung von Überlandkanälen ist ganz einfach, auch nachdem das Haus bereits gebaut wurde.
Luftkanäle sind in runde und rechteckige Abschnitte unterteilt. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile:
- Rundrohr. Einfache Installation, besserer Luftaustausch, weniger Gewicht;
- Rechteckiger Kanal. Nimmt weniger Platz ein und lässt sich leichter mit Kästen, Zwischendecken und Wänden abdecken.
Rohre für einen Rundkanal wiederum sind starr und flexibel, d.h. gewellt.

Lüftungswellrohre sind einfacher zu installieren, ihre Installation ist jedoch nur auf horizontalen Flächen und auf kleinen Abschnitten vertikaler Wände möglich
Starre Rohre führen ungehindert Luft, bieten also den geringsten Widerstand und das geringste Geräusch. Aber mit Hilfe Wellrohre schnellere und einfachere Installation.
Was ist ein Deflektor?
Der Deflektor ist eine spezielle Haube, die an der Mündung des Auspuffrohrs des Lüftungssystems installiert wird. Es schneidet die Windströmung ab, wodurch eine Tiefdruckzone gebildet wird, während die Schubkraft bis zu 20% ansteigen kann.
Ebenfalls Lüftungsabweiser schließt das Eindringen von atmosphärischem Wasser in das Lüftungssystem aus und verhindert, dass Wind in den Lüftungskanal bläst.

Der Deflektor wird an der Mündung des Schornsteins installiert. Dieses Gerät hat zwei wichtige Funktionen: erhöht die Traktion + schützt vor Niederschlag
Es gibt folgende Arten von Deflektoren:
- Zylindrisch oder Regenschirm Volper. Es ist ein gebogener Zylinder, der mit einer Platte bedeckt ist. Verfügt über eine durchschnittliche Effizienz, schützt die Lüftungskanäle gut vor Wind;
- H-förmiger Deflektor. Der Körper besteht aus H-förmigen Rohren. Unterscheidet sich durch erhöhten Schutz gegen Wind, Eindringen von Feuchtigkeit und Rückschub in den Kanal, hat jedoch aufgrund der Konstruktionsmerkmale eine geringe Leistung;
- Deflektortyp TsAGI. Das Design umfasst einen Becher mit Verlängerung am Ende, eine Schirmhülle und eine zylindrische Schale. Anerkannt als einer der effektivsten. Es schützt gut vor Wind, Schneefall, Regen, hat den niedrigsten Luftwiderstandsbeiwert;
- Turbo Deflektor. Es handelt sich um eine rotierende Kugel mit Klingen, die sich durch eine erhöhte Effizienz auszeichnet, aber normalerweise etwas mehr kostet;
- Schaufel. Es ähnelt einem Flügel. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie Turbo Deflektor.
Die Auswahl des Deflektormodells hängt von den örtlichen Bedingungen ab. In Regionen mit hohen Windlasten werden häufige Pilze bevorzugt. In Gebieten mit geringer Windaktivität ist es besser, einen Deflektor mit einer Turbine zu installieren, der auch bei leichter Brise für Traktion sorgt.
Grundregeln und Empfehlungen
Regulatorische Daten zum Luftaustauschvolumen sind in SP 44.13330.2011, SP 66.13330.2012 und dem bereits erwähnten SNiP 41-01-2003 enthalten.
Das natürliche Belüftungssystem sollte Folgendes bieten:
- In den Haupträumen wie Wohnzimmern, Schlafzimmern, Kinderzimmern sollte der Luftaustausch pro Person mindestens 30 m² betragen3/ч;
- Für die Küche beträgt der ständige Luftaustausch laut Vorschrift 100 m3/ч. Davon für die Wartung des Elektroherds - 60 m3/ h, für 1 Brenner eines Gaskochfelds - 80 m3/ч;
- In Dusche und Badewanne sollte der ständige Luftaustausch weniger als 75 m. betragen3/ч;
- In Toiletten mit einer Toilette 50 m²3/ h, wenn ein Bidet installiert ist, muss es um 25 m. erhöht werden3/ч. In den kombinierten Badezimmern werden die Normen für jede Sanitärarmatur zusammengefasst;
- In der Speisekammer und der Umkleidekabine beträgt der ständige Luftaustausch 10 m3/ h, gleiche Zahl und im Servicemodus.
Kann das natürliche System den serienmäßigen Luftaustausch nicht bewältigen, werden Ventilatoren an der Zu- oder Abluft installiert.

Zur Berechnung der Leistung der Einlässe und des Durchmessers der Abluftkanäle werden regulatorische Daten zum Luftaustausch benötigt.
Es ist ratsam, Rohre für die Installation von Lüftungskanälen mit gleichem Durchmesser auszuwählen. Alle Elemente des Kanals müssen gleichmäßig und sicher befestigt werden. Je weniger Windungen die Lüftungskanäle haben, desto höher ist die Effizienz des Lüftungssystems.
Ansaugöffnungen des natürlichen Systems sollten nicht höher als 1,5 m über dem Boden liegen, um diese reinigen und pflegen zu können.
Je länger und breiter der Kanal, desto stärker der Zug. Die erforderlichen Kanalabmessungen können Sie mit einem der Online-Rechner berechnen.
Vor- und Nachteile des natürlichen Luftaustauschs
Wie jedes technische System ist die natürliche Vielfalt nicht ohne Nachteile, sondern hat auch erhebliche Vorteile. Um sicher zu sein, ob Sie es arrangieren oder nicht, lohnt es sich, die Plusliste mit der Minusliste zu vergleichen.
Positive Seiten:
- Einfache und kostengünstige Installation. Dies ist die günstigste Möglichkeit, einen stabilen Luftaustausch zu organisieren.
- Geringe Wartungskosten. Wenn das System keine mechanischen Geräte hat, muss es nur regelmäßig gereinigt werden.
- Energieunabhängigkeit. Verbraucht keinen Strom, außer für die Installation zusätzlicher Elektrogeräte.
- Extrem leiser Betrieb. Unterscheidet sich in geringem Rauschen.
- Technische Flexibilität. Die Belüftung kann aufgerüstet und mit verschiedenen Geräten ergänzt werden. Es ist möglich, die Leistung des Systems anzupassen.
Negative Seiten:
- Instabilität der Traktion. Seine Abhängigkeit vom atmosphärischen Druck und spezifischen Wetterbedingungen. Natürliche Belüftung funktioniert im Sommer möglicherweise nicht gut.
- Erstellung von Entwürfen. Im Winter kann eine starke Traktion den Bewohnern des Hauses nicht nur Unbehagen mit Zugluft bereiten, sondern auch erheblich erhöhen Hitzeverlust. Dies führt zu erhöhten Kosten für die Beheizung des Raumes. Es ist erwähnenswert, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, dieses Problem zu lösen.
Jeder kann ein natürliches Belüftungssystem in einem Privathaus organisieren. Seine Unvollkommenheit wird durch sein einfaches Design und minimale Wartungskosten ausgeglichen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das folgende Video macht Sie mit den Besonderheiten des Geräts des Luftaustauschsystems nach dem natürlichen Schema bekannt:
Normaler Luftaustausch wirkt sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus, steigert die Gehirnleistung, wirkt entgegen das Auftreten von Lethargie-, Schwäche- und Schläfrigkeitssymptomen und verhindert auch das Auftreten von Feuchtigkeit, Pilzen und Schimmel.
Möchten Sie darüber sprechen, wie Sie das Lüftungssystem Ihres eigenen Hauses oder Ferienhauses eingerichtet haben? Möchten Sie nützliche Informationen zum Thema des Artikels teilen? Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Blockformular unten, posten Sie Fotos und stellen Sie Fragen.