Bei der Planung der Installation eines Schrägdaches haben Sie sich wahrscheinlich gefragt, warum eine Belüftung des Dachfirstes notwendig ist. Sicherlich haben sie entschieden, wie sie es am besten machen. Wir haben herausgefunden, ob die Technik der Anordnung von der Art der Überdachung abhängt.
Nur eine ordnungsgemäß angeordnete Belüftung im Bereich des Firstfirstes gewährleistet eine vollständige Entwässerung des Dachkuchens. Die von ihm gebildeten Luftströme leiten Dämpfe von der Isolierung ab, während die Höhe ihrer Isoliereigenschaften beibehalten wird. Das Blasen verhindert Kondensation auf den Holzelementen und deren Zerstörung.
In dem Artikel werden wir darüber sprechen, welche Möglichkeiten zur Belüftung des Firsts bestehen. Wir machen uns mit den von den Herstellern angebotenen Lösungen vertraut und geben Beispiele für selbstgebaute Strukturen.
Der Inhalt des Artikels:
- Welche Funktionen hat die Firstlüftung?
- Vorbereiten der Installation eines belüfteten Firsts
-
Herstellungsoptionen für Firstbelüftung
- Installation eines Firstes auf Welldächern
- Installation eines Firstes auf einer flexiblen Fliese
- Installation von Firstbelüftern
- Folgen von schlechter oder fehlender Belüftung
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Welche Funktionen hat die Firstlüftung?
Ein First ist ein horizontales Element, das zwei Dachschrägen an ihrer Spitze verbindet. Um eine lange Lebensdauer des Daches zu gewährleisten, muss dieses Element trotz der scheinbaren Einfachheit zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen:
- Verhindern Sie das Eindringen von Niederschlag, Insekten und Vögeln in die Dachkonstruktion;
- Lassen Sie Dampf und feuchte Luft unter dem Dach ungehindert auf die Straße entweichen.
Wenn die Aufgabe, das Dach vor Niederschlag und Fremdkörpern zu schützen, offensichtlich ist und die meisten Entwickler sie ausführen, vergessen viele die Belüftung des Firsts.
Die Nichtbeachtung der Bedingung der Firstbelüftung kann zu den schwerwiegendsten Folgen bis hin zur Notwendigkeit einer kompletten Dachsanierung führen.
Tatsache ist, dass selbst bei einer gut ausgeführten Dampfsperre von isolierten Hängen oder einem Dachboden nach und nach warme Luft und Dampf aus dem Haus in den Unterdachraum gelangen. Weiter steigen warme Luft und Dampf zum Dachgewölbe auf, das mit einem First gedeckt ist.
Wenn diese Luft beim Erreichen des Kamms auf ein Hindernis stößt und nicht auf die Straße gelangen kann, kühlt sie ab und beginnt sich in großen Tropfen zu sammeln. Das Wasser in der Isolierung halbiert seine Widerstandsfähigkeit gegen Hitzewellen. Pfützen auf dem Boden werden zumindest zu einer günstigen Umgebung für Schimmel und andere fäulniserregende Mikroorganismen.

Warme, feuchtigkeitshaltige Luft kann den Dachboden nicht verlassen. Dadurch kondensiert es auf dem Sparrensystem und wird nass. Außerdem führt überschüssige Wärme auf dem Dachboden zu Schneeschmelzen auf dem Dach und Undichtigkeiten.
Dieser Vorgang wird endlos wiederholt und führt zu übermäßiger Feuchtigkeit im Dachsystem und im Raum, der durch das Dach, seine Holzkonstruktionen und seine Isolierung begrenzt wird.
Die unvermeidlichen Folgen der Arbeit in diesem Modus sind die Niederlage von Holzkonstruktionen mit Blaufäule und schwarzem Schimmel, Metallbefestigungen - mit Rost. Die Folge ist ein Verlust der Tragfähigkeit und ein anschließender Ausfall.

Auch wenn Sie der Meinung sind, dass die Belüftung des Daches in Ihrem Haus richtig durchgeführt wird, überprüfen Sie es dennoch regelmäßig den Zustand der Dachkonstruktionen, um rechtzeitig zusätzliche Belüftungsmaßnahmen zu ergreifen und schwere Folgen
Um ein solches Szenario zu verhindern, muss der First unbedingt für eine freie Belüftung sorgen. Dazu muss es Löcher haben, durch die Luft aus dem Dachraum auf die Straße geleitet wird.
Bei einer guten Firstbelüftung des Daches sieht die Situation ganz anders aus.

Durch die Firstrippe werden zwei Arten von Belüftungsströmen entlastet. Erstens kommt es aufgrund von Temperaturänderungen zu einer ständigen Luftbewegung im Dachinneren von der Traufe zum First. Zweitens dringen Luft und Feuchtigkeit aus dem Raum durch das Dachgeschoss nach und nach zum Dach und steigen auch zum First auf.
Warme Luftströme, die auf verschiedene Weise in den Unterdachraum eingedrungen sind, steigen in ganz oben auf den Grat und ohne auf Widerstand zu stoßen, gehen Sie frei hinaus und nehmen Sie den Überschuss mit Feuchtigkeit. Somit wird ein angenehmes Regime für das Dach geschaffen, und das Risiko, dass die Dämmung nass wird und das Holz verpilzt, wird minimiert.
Vorbereiten der Installation eines belüfteten Firsts
Es gibt mehrere Optionen für ein belüftetes Firstgerät, die im Folgenden erörtert werden. Damit jedoch jede dieser Methoden funktioniert, müssen bereits bei der Installation der Dachschrägen zwei wichtige Bedingungen erfüllt sein.
Unabhängig davon, aus welchem Material das Dach besteht, muss zunächst ein Abstand von 5-10 cm zwischen den Böschungen eingehalten werden, um die Firstbelüftung zu gewährleisten. Dieser Raum ist für den freien Luftstrom vom Unterdachraum zu den First- und Lüftungsöffnungen notwendig.

Um den optimalen Abstand zwischen den Böschungen herzustellen, lesen Sie die Anweisungen des Herstellers des Firstelements. Wenn der Spalt zu groß ist, deckt das Firstelement ihn möglicherweise nicht genug ab und es beginnt Niederschlag in das Dach einzudringen.
Zweitens, wenn Sie beim Verlegen des Daches eine Abdichtungsfolie verwendet haben, sollte diese Membran im Bereich des Firstes auch einen Längsriss mit einer Breite von 5-10 cm aufweisen. Bei Verwendung einer Abdichtungsbahn muss dieser Spalt nicht belassen werden. Dieses Material ist in der Lage, Feuchtigkeit durch die Poren nach außen zu leiten.

Luft vom Dachboden gelangt durch eine Lücke in der Abdichtung unter den First und durch die Löcher mit einer Dichtung auf die Straße. Wenn keine solche Lücke vorhanden ist, kann die Luft nicht zum First entweichen und verbleibt auf dem Dachboden.
Die Einhaltung dieser beiden Regeln ist Voraussetzung für den Betrieb der Firstlüftung.
Herstellungsoptionen für Firstbelüftung
Dachmaterialien sind vielfältig. Jeder von ihnen, ob Metall-, Keramik- oder Weichfliesen, Wellpappe, Schiefer oder Ondulin, hat seine eigenen Eigenschaften. Die für verschiedene Materialien zusammengestellten Dachkonstruktionen unterscheiden sich voneinander. Daher unterscheiden sich auch das Design der Skates und die Art und Weise, wie ihre Belüftung organisiert wird.
Abhängig vom Dachmaterial und den persönlichen Vorlieben des Bauherrn kommen in der Regel drei Arten der Firstlüftung zum Einsatz:
- Hinterlüfteter First auf Welldächern;
- Hinterlüfteter Dachfirst aus Weichziegeln;
- Firstbelüftung mit Universalbelüftern mit konventionellem oder Rohrabweiser.
Alle diese Belüftungsmethoden arbeiten effektiv. Und selbst Laien können jede Art von Firstlüftung durchführen.
Installation eines Firstes auf Welldächern
Diese Methode der Firstlüftung ist die einfachste und günstigste.
Tatsache ist, dass Dächer aus Metallprofilen, Metall- und Keramikziegeln, Schiefer und Ondulin eine wellige Form haben. Dadurch entstehen zwischen dem Dacheindeckungsmaterial und dem Firststreifen Lücken, durch die Luft unter dem Dach ungehindert entweichen kann.

Durch einfaches Anbringen des Firststabs auf Metall oder einem anderen Material mit wellenförmigem Querschnitt schaffen Sie die notwendigen Freiräume, damit die Luft vom Dachboden zur Straße entweichen kann.
Daher kann bei einem Dach aus solchen Materialien die Installation eines Lüftungsfirsts in nur zwei Schritten erfolgen:
- installieren Sie eine Dichtung oder ein spezielles Firstband;
- Befestigen Sie die Firststange über der Dichtung.
Die Dichtmasse und das Klebeband halten Schnee, trockenes Laub, Insekten oder Vögel vom Dach fern. Dies gilt insbesondere, wenn das Dach flach ist, also einen kleinen Neigungswinkel hat oder sich in einem Gebiet mit häufigem Wind befindet.

Dank des breiten Sortiments können Sie heute für jede Dachform die richtige Dichtung wählen. Bei der Auswahl einer Dichtung ist es besser, dem Profiltyp den Vorzug zu geben, da dieser fester am Material haftet und Luft besser durchlässt
Strukturell sind das Band und die Dichtung Streifen aus porösen Materialien, die Luft gut durchlassen, aber kleine Gegenstände zurückhalten. Dichtung und Klebeband verfügen über eine Klebeschicht zur sicheren Befestigung und Beseitigung von Spalten.

Achte beim Kauf eines Bandes darauf, dass es breit genug für deinen Schlittschuh ist. Kleben Sie das Klebeband bei der Installation sicher auf das Dachmaterial, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern
Es ist anzumerken, dass vor relativ kurzer Zeit Dachabdichtungsbänder im privaten Einzelbau verwendet wurden. Ihre Installation ist jedoch keine Voraussetzung. Sie schützen jedoch den Unterdachraum perfekt vor Staub, während sie gleichzeitig die Geschwindigkeit und das Volumen der durch sie austretenden Strömungen in keiner Weise beeinflussen.
Überlappt der Hangabstand mit einem breiten Gratstreifen mit großem Rand, ist auch ohne Dichtungen praktisch kein Regen oder Schnee unter dem Grat zu erwarten.
Er wird alle Feinheiten des Dachlüftungsgeräts mit Metalldach kennenlernen nächster Artikel, die wir den Besitzern von Ferienhäusern und Landgütern empfehlen.
Installation eines Firstes auf einer flexiblen Fliese
Das Dach aus Schindeln ist absolut flach, wenn Sie also einfach die Firstelemente darauf befestigen, entstehen keine Lüftungsspalte wie bei Welldächern.

Der Herstellungsprozess eines blinden, unbelüfteten Firstes auf einem Dach aus Weichziegeln besticht durch seine Einfachheit. Es ist jedoch besser, sich für einen belüfteten First zu entscheiden. Dies erspart Ihnen in Zukunft ernsthafte Probleme.
Wenn die Firstziegel der Schindeln die Lücke zwischen den Böschungen zur Belüftung hermetisch schließen, werden Belüftungsöffnungen an der Oberseite des Giebels gewählt. Meist handelt es sich dabei um kleine Öffnungen über den Trägern des Satteldachs oder darunter liegende Giebelfenster.
Für die Herstellung eines belüfteten Firsts auf dem Dach eines flexiblen Ziegels ist es erforderlich, eine Belüftungsstruktur zu installieren, die einen Längsspalt zwischen der Hangebene und dem First bildet.

Dieses kleine Element wird die Montagezeit des Daches kaum verlängern. Es sorgt jedoch für eine zuverlässige Belüftung und verhindert schädliche Folgen.
Für den Aufbau einer belüfteten Firstkonstruktion gibt es zwei Möglichkeiten:
- Installation auf dem First eines Fabrikbelüfters;
- Machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen belüfteten Skate.
Beide Methoden sind einfach und garantieren ein hervorragendes Dachbild mit einem ausgestatteten und formschönen Dach. Der Einbau eines Firstbelüfters spart Zeit bei den Montagearbeiten und bietet standardmäßig Schutz gegen das Herunterfallen von Fremdkörpern unter das Dach.
Auf dem Baumarkt gibt es viele Optionen für Firstbelüfter verschiedener Hersteller. Das Prinzip ihrer Konstruktion ist jedoch ähnlich: Der Belüfter ist eine Kunststoffstruktur, die einen Spalt für das Entweichen von Luft schafft. Auf der Straßenseite ist der Belüfter mit einem Netz ausgestattet, das das Eindringen von Insekten und Vögeln verhindert.

Beachten Sie bei der Auswahl eines Firstbelüfters für weiche Fliesen die Empfehlungen des Herstellers. So finden Sie die für Ihr Dach geeignete Breite und Höhe des Belüfters und verhindern das Eindringen von Niederschlag und Fremdkörpern in das Dach.
Je nach Bedarf des Bauherrn bieten Firstbelüfter einen unterschiedlichen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Niederschlag unter dem Dach. Je kleiner die Zellen im Sieb oder Gitter des Belüfters sind, desto kleiner ist die Partikelgröße, die sie durchlassen.
Bei manchen Belüftern sind neben groben Maschen auch Dichtleisten verbaut, die ein Eindringen unter das Dach komplett ausschließen.

Bei Arbeiten darauf achten, dass der First fest mit dem Dach verbunden ist, da dieser starken Windlasten ausgesetzt ist
Die Installation eines solchen Firstbelüfters bereitet keine Schwierigkeiten und erfolgt in drei Schritten:
- Vor dem Verlegen der Schindeln entlang der Firstlinie wird die Ummantelung verstärkt. Meist kommt hier ein Brett zum Einsatz, wenn alle Pisten mit OSB-Platten ausgestattet sind. Wenn die Kiste mit einem Brett hergestellt wurde, wird sie lückenlos entlang des Firstgrats platziert. Darauf wird ein wasserdichter Teppich gelegt.
- Der Grat auf Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben wird an einem entlang der Hänge verlegten Brett befestigt;
- Auf dem First werden die Fliesen wie üblich befestigt.
Der vorgefertigte First hat eine lange Lebensdauer und garantiert eine gute Belüftung.
Sie können einen belüfteten First auch mit Ihren eigenen Händen herstellen, wenn Sie aus irgendeinem Grund keinen werksseitig hergestellten Firstbelüfter verwenden möchten.

Wenn Sie die Arbeit sorgfältig behandeln, ist es vom Boden aus unmöglich, einen hausgemachten Dachbelüfter von einem Werksbelüfter zu unterscheiden.
Für die unabhängige Herstellung eines belüfteten Firsts benötigen Sie die gleichen Materialien, die beim Bau des Daches selbst verwendet wurden:
- Gitter aus einer Stange 50 × 50 mm;
- OSB oder Sperrholz;
- Flexible Schindeln für den Bau des Firsts. Sie können es einbaufertig kaufen oder selbst aus gewöhnlichen Schindeln schneiden;
- Verzinkte Dachnägel.
Zum Schutz vor Schnee, Insekten und Vögeln muss auf Wunsch ein Gesims oder ein anderes Netz gekauft werden.

Wenn Sie sich entscheiden, einen hinterlüfteten First selbst herzustellen, dann berücksichtigen Sie bei der Berechnung und Bestellung eines Daches unbedingt den dafür benötigten Materialaufwand
Zunächst befestigen wir die Latten im oberen Teil der Böschungen über den Sparren. Die Länge des Balkens richtet sich nach dem Neigungswinkel des Daches: Je kleiner der Winkel, desto länger sollten die Lattungselemente ausgeführt werden, damit bei schlechtem Wetter kein Regen fällt. Im Normalfall ist eine Länge von 50 cm ausreichend. Eine übermäßige Längenzunahme der Kiste und Firstelemente behindert die Luftzirkulation.
An den Enden der Stange befestigen wir ein Gesimsgitter der entsprechenden Höhe.
Dann legen wir auf dem Block die Basis unter die Schindeln aus OSB oder Sperrholz, auf denen wir die Schindeln wie gewohnt befestigen.

Selbstgemachter belüfteter Dachfirst aus flexiblen Ziegeln kann sowohl doppelseitig als auch einseitig sein. Wenn Sie den Lüftungsspalt von der Vorderseite des Daches nicht sehen möchten, dann installieren Sie einen einseitigen First mit einem Lüftungsspalt auf der gegenüberliegenden Seite
Die auf diese Weise hergestellte Firstlüftung wiederholt das Erscheinungsbild des Daches harmonisch und erfordert keine ernsthaften Fähigkeiten und finanziellen Kosten.
Installation von Firstbelüftern
Es gibt Situationen, in denen ein belüfteter First nicht installiert werden kann. Auf Dächern mit geringer Neigung beispielsweise löst sich die Schneekappe nicht und kann den First überlappen, wodurch die Belüftung vollständig gestoppt wird. In Gebieten mit Schnee und starkem Wind kann Schnee unter den belüfteten Grat wehen.
Auch während des Betriebs kann sich herausstellen, dass der belüftete First nicht effizient genug ist. In diesen Fällen ist es am besten, universelle Deflektorbelüfter am First zu installieren.

Die Selbstmontage von Dachbelüftern ist nicht schwierig. Sie müssen nur die Empfehlungen des Herstellers befolgen
Der Dachbelüfter kann in jede Art von Firstelement eingebaut werden. Sie kann als Hauptelement der Firstlüftung (mit Blindfirst) sowie zusätzlich zur bestehenden Firstlüftung eingesetzt werden.
Die Vorteile dieser Lösung sind:
- Das Eindringen von Niederschlag und anderen Fremdkörpern unter das Dach ist ausgeschlossen;
- Die Möglichkeit, auf Dächern mit leichter Neigung zu verwenden, auf denen sich Schnee ansammelt;
- Bietet zusätzliche Traktion.
Im Gegensatz zum Firstbelüfter, der die Luft gleichmäßig über die gesamte Firstlänge ausstößt, sorgt der Rampenbelüfter für eine punktuelle Belüftung. Daher ist bei der Verwendung darauf zu achten, dass die Luftbewegung entlang des Firsts nicht behindert wird. Dies kann durch Sägen der oberen Teile der Sparren 5-7 cm parallel zum Boden erfolgen.

Wenn Ihr Dach einen langen First und eine große Fläche hat, ist es besser, mehrere Firstbelüfter zu installieren, damit sich unter dem First keine Zonen mit stehender Luft befinden.
Die Hersteller bieten eine hervorragende Auswahl an Firstbelüftern sowie Turbinen- oder konventionellen Lüftungskanälen. Lüftungsabweiser. Sie sind für alle Arten von Dacheindeckungen geeignet, so dass die Auswahl der richtigen für Sie einfach ist.
Folgen von schlechter oder fehlender Belüftung
Zum Abschluss des Themas kann man nur auf die Probleme eingehen, die sich aus einem fehlenden oder unwirksamen Betrieb der Firstlüftung ergeben können. Zu Beginn dieses Artikels wurde bereits erwähnt, dass die Folgen einer unsachgemäß organisierten Lüftung durchaus gravierend sein können, bis hin zum kompletten Austausch des Daches.
Um die Situation in einen solchen Zustand zu bringen, ist es natürlich notwendig, die Regeln für den Bau von Decken und Dächern ernsthaft zu verletzen oder Lüftungsprobleme für lange Zeit zu ignorieren. Die Wahrscheinlichkeit, in Schwierigkeiten zu geraten, ist jedoch immer noch groß.
Probleme mit der Dachbelüftung führen zunächst zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit und Kondenswasserbildung an den Dachelementen. Im Winter kondensiert Feuchtigkeit an den Dachkonstruktionen und wird zu Frost, der beim Auftauen schmilzt und zu Wasser wird.

Das Schmelzen dieses Frosts benetzt das Sparrensystem und gelangt in die Dämmung. Die Folge ist eine Abnahme der Effizienz der Wärmedämmung und die Neuansiedlung von fäulniserregenden Mikroorganismen
Die Folgen dieses Phänomens sind die unangenehmsten und destruktivsten:
- Nasse Holzkonstruktionen werden von einem Pilz befallen und kollabieren allmählich;
- Metallverschlüsse beginnen zu rosten und verlieren an Festigkeit;
- Kondensat, das von den Dachkonstruktionen auf die Dämmung des Bodens oder Dachbodens tropft, dringt in diese ein und macht die Wärmedämmeigenschaften zunichte.
Die zweite häufige Art von negativen Folgen durch unsachgemäße Installation des Firststabs oder Firstbelüfter oder das Fehlen eines Dichtmittels - dies ist das Eindringen von Fremden in die Dachkonstruktion Produkte.
Bei windigem Wetter kann Regen oder Schnee in den Unterdachraum eindringen und zur Benetzung der Dach- oder Dämmelemente führen.

Den hinterlüfteten First so verlegen, dass der Firststreifen im oberen Teil des Daches zuverlässig und mit Rand die Gefällefuge überlappt
Ohne Firstsiegel oder Klebeband können Vögel den Dachboden betreten. Sie können dort Nester bauen und sie mit ständigen Geräuschen nerven, oder sie können Isolierungen für den Bau ihrer Nester heraussuchen und herausziehen.

Wenn Sie sich entscheiden, ein Firstelement ohne Dichtung oder Klebeband zu installieren, beobachten oder fragen Sie Ihre Nachbarn, wie viele kleine Vögel sich in diesem Bereich aufhalten
Eine weitere gefährliche Folge der fehlenden Firstbelüftung kann die Bildung eines Eisdamms (Stau) auf dem Dach sein. Dieses Phänomen tritt bei schlecht isolierten Dächern mit einer leichten Neigung auf, die Schnee einfängt, oder bei Vorhandensein von Schneefangvorrichtungen, die an den Gesimsen installiert sind.

Gründe für die Eisblockbildung sind zu hohe Lufttemperaturen unter dem Dach durch Wärmelecks und mangelnde Belüftung. Dadurch schmilzt und rollt der Schnee über dem Dachboden ständig ab. Gleichzeitig schmilzt der Schnee an der Traufe, unter der es keinen warmen Dachboden gibt, nicht und hält das von oben kommende Wasser zurück. Nach und nach bildet sich auf dem Gesims eine gefährliche Ansammlung von Schnee, Wasser und Eis.
Dieses Phänomen ist besonders gefährlich, wenn Menschen unter dem Gesims hindurchgehen, da herabfallende Eiszapfen und Eis irreparable Schäden verursachen können.
Zu beachten ist auch, dass die Firstlüftung nur ein integraler Bestandteil der Dach- und Dachbodenbelüftung ist und tatsächlich eine Abzugshaube ist. Auf dieser Grundlage ist es für den normalen Betrieb erforderlich, die Luftströmung unter dem Dach, beispielsweise durch die Traufe, sicherzustellen.
Wenn wir dies vernachlässigen, dann ist bei fehlendem Luftstrom sogar eine ideal gemachte Firstlüftung es gibt einfach nichts mehr auf die Straße zu ziehen und Wasserdampf wird sich weiter in der Dachkonstruktion ansammeln und zerstören Sie.
Darüber hinaus sollte bei der Anordnung der Firstlüftung nicht vergessen werden, eine Dampfsperre für die Decke zu installieren und isolierte Dachschrägen, schützen sie isolierte Konstruktionen vor Haushaltsdämpfen. Bei Kaltdächern werden keine Dampfsperren verwendet. Eine Abdichtung ist erforderlich, um sowohl isolierte als auch kalte Dächer vor atmosphärischem Wasser zu schützen.
Gauben- und Giebelfenster sind ebenfalls ein obligatorischer Bestandteil der Dachbelüftung. Erstere werden auf Walm- und Walmdächern gebaut, letztere auf Einfach-, Giebel- und Bruchdächern. Zusätzlich zu ihnen montieren sie zusätzlich Belüftungsventile mit oder ohne Lüfter, Lüftungsschlitze und andere Geräte.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das Video zeigt, wie Sie aus flexiblen Schindeln selbstständig einen belüfteten Dachfirst herstellen:
Video zum Installieren eines Firsts mit einem Dichtmittel auf einer Metallfliese:
Installation eines Firstbelüfters mit Deflektor:
Anbringen eines blinden Firstes und Firstbelüfters auf einem Schindeldach:
Video über die Ursachen von Kondenswasser auf dem Dachboden und die Notwendigkeit einer Belüftung:
Die Firstlüftung ist ein wichtiges Element zur Verlängerung der Lebensdauer von Dachkonstruktionen. Gleichzeitig können Sie dank verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten und einer großen Auswahl an Fertigprodukten die Lüftung selbst herstellen oder installieren.
Die Hauptsache ist, die richtige Art der Firstentlüftung für Ihr Dach zu wählen.
Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare in das untenstehende Formular. Erzählen Sie uns, wie Ihr Dach durch den First belüftet wird. Es ist möglich, dass Ihre Empfehlungen und die von Ihnen bereitgestellten Informationen für Website-Besucher sehr nützlich sind.