Abgehängter Deckenventilator: Auswahlregeln und Nuancen der Selbstmontage

Sie planen eine Renovierung in einem Badezimmer mit Zwischendecke? Vielleicht begann die Spanndecke im Zimmer zu schimmeln und roch schlecht? In diesem Fall muss zur Zwangsbelüftung ein Ventilator in die abgehängte Decke eingebaut werden.

Die Deckenmontage statt der üblichen Wandmontage hat eine Reihe von Vorteilen: Belüftung ist möglicherweise nicht so auffällig Bau eines Systems verschiedener Konfigurationen mit Lufteinlass an einem oder mehreren Punkten, einschließlich Wohn Räume.

In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie man den Lüfter richtig auswählt und installiert. Berücksichtigen Sie die Schemata sein Stromanschluss und Merkmale der Installation von Lüftungskanälen unter Spannung und aufgehängt Decken.

Der Inhalt des Artikels:

  • Wann wird ein Deckenventilator benötigt?
  • Merkmale der Wahl eines Deckenventilators
    • Overhead oder Kanal: Wie soll man sich entscheiden?
    • Wir berechnen die benötigte Leistung des Gerätes
    • Lüftergeräuschparameter
    • Abhängigkeit vom Zweck des Raumes
    • Lüftersteuerungsmethoden
    • Was ist bei der Auswahl noch zu beachten?
  • instagram viewer
  • Selbstmontage des Deckenventilators
    • Varianten von Lüftungskanalschemata
    • Universelles Verfahren
    • Anschließen des Ventilators an das Stromnetz
  • Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Wann wird ein Deckenventilator benötigt?

Bevor Sie die Rohdecke mit Gipskartonplatten, Lamellen, Kunststoff oder einer Spannleinwand vernähen, muss vorhergesagt werden, ob feuchte Luft in dem entstehenden Hohlraum stagniert.

Wenn dies möglich ist, tritt mit der Zeit ein muffiger Geruch unter der Decke auf und an den Fugen treten Schimmel und Schimmel auf. Dieses Muster zu verhindern kann sein Abluftventilator.

Schimmel an einer Spanndecke

Schimmel an einer Spanndecke ist die letzte Stufe, ein muffiger Geruch und unter der Leinwand versteckte Probleme treten viel früher auf

In solchen Fällen ist eine Belüftung erforderlich:

  1. Im Badezimmer und in der Toilette – sowohl die Deckenfläche als auch der Raum selbst brauchen eine effektive Belüftung.
  2. Auch die Spanndecke der Küche muss belüftet werden, auch wenn die Dunstabzugshaube über dem Herd montiert wird. Andernfalls sind Verformungen und Kondensation durch Temperaturänderungen nicht zu vermeiden.
  3. In einem Privathaus, wenn sich über der Hauptdecke ein unbeheizter Dachboden mit Holzbalken befindet und die Decke aus PVC-Folie, Kunststoff oder Trockenbau montiert ist.
  4. Wenn die abgehängte Decke unter einer bestehenden Lüftungsöffnung installiert wird, diese blockieren.
  5. In der Speisekammer, Waschküche, Umkleidekabine und ähnlichen Räumlichkeiten – die Tür geht recht selten auf und für kurze Zeit, und daher verursacht der geringste Feuchtigkeitsüberschuss einen muffigen Geruch und kann das Auftreten eines Pilzes verursachen.

Abhängig von den Gegebenheiten eines bestimmten Raumes ist es in einigen der aufgeführten Fälle ausreichend, ein Paar Lüftungsgitter in gegenüberliegenden Ecken der Decke zu installieren. Sie kombinieren den Zwischenraum mit dem Hauptraum und gleichen somit Temperaturabfälle im Raum aus und lassen die Luft nicht stagnieren.

Wenn die Luft jedoch im gesamten Raum verschmutzt oder zu feucht ist, ist eine Installation erforderlich Spanndeckenventilator zur Zwangsbelüftung.

Deckenlüftungsgitter

Wenn keine starken Gerüche und keine übermäßige Feuchtigkeit im Raum vorhanden sind, reicht es aus, ein Paar Gitter für eine natürliche Belüftung zu installieren.

Es gibt auch Situationen, in denen die Anordnung einer Haube in der Decke optional und sogar unpraktisch ist. Wenn beispielsweise die Höhe des Raums nach dem Verlegen der Decke weniger als 265 cm beträgt, ist der Ventilator an der Wand effizienter als der Deckenventilator.

Darüber hinaus benötigen Gestell- und Stoffspanndecken, Konstruktionen in Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit, ohne Temperaturänderungen, mit Betonrohdecken weniger Belüftung. Stimmen in Ihrem Fall mindestens 2 - 3 der aufgeführten Faktoren überein, kann auf eine natürliche Lüftung verzichtet oder sogar ganz darauf verzichtet werden.

Merkmale der Wahl eines Deckenventilators

Nach der Analyse der Situation wissen Sie bereits, unter welchen Bedingungen der Lüfter arbeitet und welche Funktionen ihm zugewiesen sind. Wenn Sie eine Belüftung in einer abgehängten Decke ausstatten, müssen Sie einen Kanal bauen - einen Luftkanal.

Einerseits ist es praktisch: Ein versteckter Kanal kann an jeder Stelle an der Decke eines Hauses oder einer Wohnung herausgebracht werden, ein ganzes System solcher Kanäle anordnen, die von mehreren unabhängigen Overheads oder einem bedient werden Kanalventilator. Eine zusätzliche Verkabelung macht unabhängig von der Lage der Lüftungsschächte in der Wohnung.

Jeder zusätzliche Meter und jede weitere Krümmung des Kanals erhöht jedoch den Widerstand und verringert den Luftzug, was eine Erhöhung der Ventilatorleistung erfordert.

Lüftungskanal des Badezimmers

Der in der Decke verborgene Lüftungskanal ermöglicht das Ansaugen von Luft genau dort, wo sich der meiste Dampf und die schmutzigste Luft ansammeln

Wie Sie alles Notwendige für das Lüftungssystem auswählen, zusammenbauen und anschließen, erfahren Sie im Folgenden.

Overhead oder Kanal: Wie soll man sich entscheiden?

Bei der Wandmontage des Ventilators direkt in die Öffnung des Lüftungsschachts stellt sich diese Frage nicht: Dort sind nur Überkopfmodelle geeignet. Ein Rohrventilator kann auch unter der Decke versteckt werden und sorgt durch mehrere Lufteinlässe an verschiedenen Stellen für Zugkraft.

Sein Vorteil ist die Möglichkeit, das gesamte Badezimmer auch bei großen Flächen gleichmäßig zu lüften und alle Luftkanäle aus anderen Räumen an ein einziges Gerät anzuschließen. Dies bedeutet jedoch, dass nur alle Räume gleichzeitig gelüftet werden können, was nicht immer komfortabel ist. Außerdem ist es notwendig, eine Luke in der Decke für die Wartung des Ventilators vorzusehen.

In der Praxis werden Überkopfmodelle in der Regel in Wohnungen und Kanalmodelle in Privathäusern mit einem großen Badezimmer oder einer komplexen Lüftungsanlage bevorzugt.

Wir berechnen die benötigte Leistung des Gerätes

Dieser Parameter ist einer der wichtigsten, der sich direkt auf die Leistung bezieht. Verschiedene Modelle können von 50 bis 250 m. passieren3 pro Stunde und manchmal mehr. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Ventilator mit einer Kapazität von 50m3/ h kann einen Raum mit gleichem Volumen effektiv bedienen: Dies kann nur für eine Speisekammer oder ein Ankleidezimmer gelten.

Tabelle der Luftwechselkurse

Die Luftwechselrate gibt an, wie oft die Luft im Raum während 1 Stunde Dauerbetrieb des Ventilators vollständig durch Frischluft ersetzt wird

Für andere Räume sollte die Leistung des Ventilators um ein Vielfaches höher sein als das Volumen des Raumes: für einen Raum - 3 Mal, für ein Badezimmer - 7 - 10 Mal, für eine Küche - 6 - 8 Mal. Der Koeffizient hängt von der Anzahl der Mieter und der Nutzungsaktivität der Räumlichkeiten ab. Darüber hinaus ist ein Leistungsspielraum erforderlich, um Luft mitzuschieben Lüftungskanal: je nach Komplexität des Designs von 5 bis 20 %.

Um die erforderliche Ventilatorleistung zu berechnen, ist es daher erforderlich, die Raumfläche mit der Deckenhöhe und der Luftwechselrate zu multiplizieren und dann 5 - 20% hinzuzufügen. Bitte beachten Sie, dass bei der Installation eines Rohrventilators zur Bedienung mehrerer Räume die erforderliche Leistung für jeden Raum berechnet und dann aufsummiert wird.

Lüftergeräuschparameter

Das vom Ventilator erzeugte Geräusch kann den Komfort der Insassen erheblich beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für die Belüftung von Wohnräumen.

Die besten Overhead-Modelle produzieren nicht mehr als 25 - 30 dB, lautere - bis zu 50 dB. Kanalventilatoren haben in dieser Hinsicht einen Vorteil: Sie können außerhalb des Wohnbereichs installiert werden.

Schöner Deckenventilator

Eine massive Zierblende anstelle eines Gitters reduziert nicht nur den Geräuschpegel des Lüfters, sondern sieht auch ästhetisch viel ansprechender aus.

Folgende Eigenschaften reduzieren das Lüftergeräusch:

  • Gleitlager statt Rollen und Kugeln;
  • Bronzebuchse statt Stahl;
  • Lüftungskanal aus Kunststoff anstelle von Metall;
  • Lüfterflügel ohne scharfe Ecken, auch an den Enden;
  • massive Dekorplatte, mit Löchern in der Mitte und an den Seiten;
  • kleiner Anstellwinkel der Klingen;
  • Montage auf Silikondichtmasse oder einer anderen vibrationsdämpfenden Dichtung.

An dieser Funktion sollten Sie nicht sparen, denn ein zu lauter Lüfter nervt und Sie werden sie einfach nicht nutzen.

Abhängigkeit vom Zweck des Raumes

Verschiedene Räume im Haus unterscheiden sich im Mikroklima: Im Badezimmer gibt es viel Dampf und Temperaturabfall, in der Toilette riecht es unangenehm und muffig. In der Küche ist die Luft überhitzt, fettig, manchmal rauchig, mit Gerüchen, die in anderen Räumen nicht immer erwünscht sind – und Dunstabzugshaube, löst nicht alle Probleme.

Darüber hinaus stagniert die Luft im Schrank oder Ankleidezimmer und verleiht den Dingen einen unangenehmen, muffigen Geruch und im Schlaf- oder Wohnzimmer mangelt es manchmal an Sauerstoff, besonders bei Kunststofffenstern oder einer großen Firma Gäste.

Ein richtig ausgewählter Lüfter kann diese Unterschiede beseitigen oder minimieren. Die Hauptsache ist, die erforderliche Frequenz des Luftaustauschs zu beachten und die Leistung zu wählen.

Installation von Kanalventilatoren

Bei der Installation eines Kanalventilators, der mehrere Räume versorgt, werden zusätzliche Filter in das Gitter - den Lufteinlass und Rückschlagventile - in den Luftkanal jedes Raums eingesetzt

Beachten Sie auch, dass der Ventilator in der Küche über abnehmbare Filter verfügen sollte, im Badezimmer - Schutz vor Feuchtigkeit und nur die leisesten Modelle für Wohnzimmer geeignet sind.

Lüftersteuerungsmethoden

Die Effizienz des Betriebs und der Komfort der Bewohner hängen davon ab, wie bequem es ist, den Ventilator einzuschalten und richtig einzustellen.

Je nach Aufstellungsort und den Wünschen des Besitzers kann der Ventilator arbeiten:

  • zusammen mit Licht - Anschluss an eine Glühbirne oder einen allgemeinen Schalter;
  • manuell ein- und ausschalten - mit separatem Schalter. Ein Modell mit einer Schnur oder einem Knopf am Gehäuse wird aus offensichtlichen Gründen nicht in der Decke installiert;
  • nach einer bestimmten Zeit nach dem Einschalten des Lichts - Startverzögerungstimer;
  • mit Licht einschalten und per Timer ausschalten - im Toilettenmodus arbeiten;
  • Einschalten, wenn das Licht ausgeschaltet ist, Ausschalten durch Timer - Badezimmermodus.
  • Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitsniveaus - auf Befehl eines Hygrometers oder einer Temperatur - durch ein Thermometer;
  • laufen von einer Türöffnung, Licht- oder Bewegungssensor - Optionen sind nicht für ein Badezimmer;
  • per Befehl von der Fernbedienung.

Achten Sie je nach Wahl der Einschaltmethode auf das Vorhandensein eines eingebauten Timers und Hygrometers, eines Schalters am Gehäuse und eines Modusschalters.

Lüftersteuerplatine

Der Schalter für die Betriebsarten eines Badezimmers oder einer Toilette sieht aus wie ein Jumper auf zwei von 3 oder 4 Pins und bestimmt den Start beim An- oder Ausschalten des Lichts

Natürlich kann jeder Lüfter über externe Sensoren angeschlossen werden, aber in der Regel sind diese weniger zuverlässig und langlebig. Es erschwert auch die Installation und ist oft teurer als der Kauf eines kompletten Ventilators.

Gleichzeitig sollten Sie für unnötige Funktionen nicht zu viel bezahlen: So ist beispielsweise ein Hygrometer im Wohnzimmer oder in der Küche nutzlos.

Was ist bei der Auswahl noch zu beachten?

Neben den aufgeführten Eigenschaften zeichnen sich die Ventilatoren durch das Vorhandensein einiger zusätzlicher Funktionen und Ausstattungen aus. So, Rückschlagventil verhindert das Eindringen von Schmutzluft aus dem Lüftungsschacht in den Raum, wenn der Ventilator ausgeschaltet ist.

Das Vorhandensein eines Feuchtigkeitsschutzes, mindestens IP45, ist in einem Badezimmer nützlich, insbesondere wenn es direkt über einer Badewanne oder Dusche installiert wird.

Außerdem erhöht die Sicherheit die Stromversorgung von 12 V statt 220. Es ist praktisch, solche Lüfter an eine LED-Beleuchtung anzuschließen.

Die Funktionalität kann die Möglichkeit des Lüftens umfassen - konstanter Betrieb bei minimaler Geschwindigkeit, bei Bedarf mit ihrer Erhöhung. Außerdem kann die Drehzahlregelung stufenlos, 2- bis 3-stufig sein oder ganz fehlen.

Dimmer für Lüfter

Wenn das Lüftergerät keine Leistungsregelung vorsieht, kann dies behoben werden, indem anstelle eines Schalters ein herkömmlicher Dimmer für Glühlampen eingebaut wird.

Das Design einiger Modelle ist in der Lage, den Ventilator in der Decke zu verbergen oder umgekehrt, was ihn zu einem stilvollen Einrichtungsdetail macht. Neben der Vielfalt an Farben, Formen und Materialien der Frontplatte kann diese mit einer Hintergrundbeleuchtung oder einem Display ausgestattet werden.

Selbstmontage des Deckenventilators

Den Ventilator direkt in das Loch an der Wand zu stecken ist natürlich die einfachste Lösung, fast jeder kann diese Aufgabe bewältigen. Bei einer abgehängten Decke aus Gipskarton, Kunststoff oder Lamellen können Sie die Belüftung jedoch selbst arrangieren, insbesondere wenn Sie keine Spezialisten für die Veredelung beauftragt haben.

Loch in der Spanndecke

Bei der Installation des Ventilators in einer fertigen Spanndecke kann die Leinwand leicht beschädigt werden, daher ist es besser, diese Angelegenheit Spezialisten anzuvertrauen

Unter der Spanndecke können Sie vorab vorbereiten und montieren Lüftungskanal, wenn Sie die Decke spannen, bitten Sie die Handwerker, ein Loch für den Ventilator zu schneiden und ihn dann selbst anzuschließen.

Auf jeden Fall muss man erst einmal alles überdenken und konzipieren, Equipment auswählen und kaufen, dann das System wie ein Designer zusammenbauen und ans Netzwerk anschließen.

Varianten von Lüftungskanalschemata

Die einfachste Möglichkeit ist ein gerader Rohrkanal, der von der Lüftungsöffnung zum Aufstellungsort des Ventilators führt, mit einem Adapterbogen für den Ventilator. Sie ist nur anwendbar, wenn keine Belüftung in anderen Räumen, wie z. B. einer Toilette, erforderlich ist.

Direkter Lüftungskanal

Auch der einfachste Lüftungskanal muss montiert werden, bevor die Decke gesäumt wird. Nach der Fertigstellung wird nur noch der Lüfter selbst eingebaut

Im Grunde ist dies nur ein Ersatz für eine Wandhalterung an einer Deckenhalterung, ohne System-Upgrades.

Es kommt vor, dass sich der Lüftungsschacht in der Wohnung erfolglos befindet: nur im Badezimmer oder in der Nähe der Tür und nicht in der gegenüberliegenden Ecke. In diesem Fall kann ein komplexerer Kanal erforderlich sein, in den zwei unabhängige Ventilatoren eingebaut sind - für ein Badezimmer und eine Toilette.

Bedenken Sie bei der Planung des Lüftungskanals, dass die Toilette die letzte in einer Reihe von belüfteten Räumen und das Badezimmer die vorletzte sein sollte. Andernfalls können unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit aus dem Badezimmer in andere Räume gelangen. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie unbedingt Rückschlagventile, und es ist besser, diese zu duplizieren: sowohl im Lüftergehäuse als auch im Luftkanal.

Wenn Sie dieses Schema entwickeln, können Sie in jeden Raum mit einer abgehängten Decke einen separaten Lüftungskanal bringen - vermeiden Sie es einfach, den Kanal durch Wohnzimmer zu führen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.

Kanallüftung des Badezimmers im Haus

In einem Privathaus ist es praktisch, die Belüftung von der Decke durch den Dachboden und durch das Dach oder den Giebel auf die Straße zu bringen

Lüftungsrohre, auf dem Dachboden gelegt, ist es notwendig zu isolieren. Auch in diesem Fall werden am häufigsten Kanalventilatoren verwendet, da ihr Lärm auf dem Dachboden niemanden stört.

Universelles Verfahren

Der erste Schritt ist, alles zu überdenken und zu gestalten, besser auf dem Papier. Zeichnen Sie einen Plan des Gehäuses und markieren Sie, wo die Ventilatoren installiert werden sollen und wo ein Ausgang zum Lüftungsschacht ist. Beachten Sie, dass sich der Ventilator an der gegenüberliegenden Ecke einer Tür oder einer anderen Frischluftquelle befinden muss und nicht gegen die Tragkonstruktion der Zwischendecke stoßen darf.

Verbinden Sie dann den Ventilator auf dem bequemsten und kürzesten Weg mit dem Entlüftungskanal. Markieren Sie alle Winkelstücke, T-Stücke, Kupplungen, Winkelstücke, flach-rund-Adapter und Befestigungspunkte.

Berechnen Sie neu, wie viel Sie benötigen, messen Sie die Länge der Rohre und kaufen Sie alles, was Sie brauchen. Vergessen Sie nicht die Drähte und Schalter für den Lüfter.

Bringen Sie beim Dekorieren der Wände Löcher an den Stellen vor, an denen der Lüftungskanal die Wände kreuzt. Entfernen Sie außerdem die erforderliche Verkabelung von der Anschlussdose, indem Sie sie in ein Wellrohr legen. Installieren Sie bei Bedarf einen Schalter.

Montieren Sie für jeden Raum einen Lüftungskanal auf dem Boden. Platzieren Sie es an der Decke, markieren Sie die Befestigungspunkte und befestigen Sie die Clips an der Hauptdecke.

Spanndeckenventilator

Der Wellrohr-Lüftungskanal muss nicht befestigt werden, nimmt jedoch mehr Platz ein, verringert die Lüftungseffizienz und verursacht Lärm

Montieren Sie den zusammengebauten Kanal an Ort und Stelle und sichern Sie ihn mit Befestigungselementen. Verbinden Sie Teile aus verschiedenen Räumen zu einem einzigen System – so dicht wie möglich, ohne Lücken und Spalten. Achten Sie darauf, dass der Lüfterauslass bündig mit der zukünftigen Verkleidung abschließt. Wenn die Decke gedehnt wird, installieren Sie eine spezielle Plattform zur Befestigung des Ventilators.

Erst nachdem der Lüftungskanal montiert ist, können Sie mit der Installation der Zwischendecke fortfahren. In Latten-, Gipskarton- oder Kunststoffdecken können Sie mit einem Bohrer mit Kronenaufsatz ein Loch schneiden. Die Leinwand der Spanndecke wird mit einem speziellen Ring vorverstärkt und dann mit einem Büromesser geschnitten.

Das Lüftergehäuse wird bis zum Anschlag in das entstandene Loch gesteckt, dabei wird das Anschlusskabel in ein spezielles Loch herausgeführt. In der abgehängten Decke wird das Ventilatorgehäuse an den Mollydübeln befestigt, in der Spanndecke - an der Silikonkleber-Dichtmasse an der festen Muffe der Rinne.

Installieren Sie nach dem Anschließen der Drähte die Dekorplatte - und die Installation des Lüfters ist abgeschlossen.

Anschließen des Ventilators an das Stromnetz

Je nach Modell kann der Ventilator 2 bis 4 Anschlussklemmen haben.

Wenn es nur zwei davon gibt, wird Null auf eins gesetzt und die Phase vom Schalter oder der nächsten Glühbirne zum anderen.

Der dritte Kontakt ist bei Modellen mit eingebautem Timer verfügbar.

Anschließen des Ventilators an das Stromnetz

In der Regel sind die Kontakte am Lüfter gekennzeichnet und die mitgelieferte Anleitung beschreibt ausführlich, wie Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen

Sie benötigen eine konstante Stromversorgung der Platine, daher wird der Hauptphasendraht direkt aus der Anschlussdose gezogen und mit dem Draht von der Abschirmung verbunden. Der Schalter wird am zweiten Phasendraht installiert, der mit dem Timer-Anschluss verbunden ist.

Vier Kontakte sind selten, meist mit Timer und Metallgehäuse. In diesem Fall muss zusätzlich zu null und zwei Phasen die Masse an den Lüfter angeschlossen werden.

Wenn Sie den einfachsten Ventilator ohne Timer an eine Glühbirne oder einen Lichtschalter anschließen, denken Sie daran, dass er genau so lange funktioniert, wie die Beleuchtung an ist. Vielleicht ist ein solches Schema für eine Toilette geeignet, aber für ein Badezimmer wird diese Zeit höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, und Sie müssen das Licht länger als nötig eingeschaltet lassen. Darüber hinaus kann es unangenehm sein, sich im Luftzug eines Ventilators zu waschen.

Für eine Küche oder einen Raum ist der Anschluss eines Ventilators an das Licht grundsätzlich nicht geeignet, da Sie bei natürlichem Licht kochen können und es bequemer ist, den Raum tagsüber zu lüften. Im Schrank und Ankleidezimmer brennt das Licht in der Regel sehr wenig, daher ist es besser, Modelle mit Timer dort zu verwenden.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Zusammenfassend stellen wir fest, dass es durchaus möglich ist, selbst ein komplexes und verzweigtes Lüftungssystem in einer abgehängten Decke mit eigenen Händen zu organisieren. Und damit Sie garantiert keine Fragen haben, bieten wir mehrere Videos an.

Der einfachste Do-it-yourself-Lüftungskanal in der Badezimmerdecke:

Badezimmerdeckendekoration mit Belüftung und Isolierung:

Anordnung einer leisen Haube in der Küche mit einem Kanalventilator - der Kanal in einem solchen Schema kann leicht nicht durch Möbelfassaden, sondern in der Decke versteckt werden:

Damit die Lüftung, die Sie selbst entwerfen und installieren, richtig funktioniert, versuchen Sie weder Zeit noch Geld zu sparen. Gehen Sie verantwortungsbewusst mit der Wahl nicht nur des Ventilators, sondern auch des Querschnitts, des Materials und des Durchmessers des Kanals um. Unmögliche Aufgaben gibt es nicht, und mit größter Sorgfalt können Sie den Ventilator selbst in die Decke einbauen, nicht schlechter als Spezialisten.

Haben Sie eine Lüftung in Ihrem Zuhause hinter abgehängten Decken versteckt? Welche Fans und wie sind sie verbunden? Teile deine Eindrücke, Tipps, Korrekturen und Ergänzungen zum Artikel in den Kommentaren.

Gasschlauchwechsel zum Selbermachen: Installationsregeln

Gasschlauchwechsel zum Selbermachen: InstallationsregelnInstallationsarbeiten

Es gibt eine Reihe zwingender Gründe für den Austausch eines Gasschlauchs, einschließlich eines banalen Hülsenverschleißes. Nach den technischen Standards für die Durchführung dieser Arbeiten ist ...

Weiterlesen
Einen Gasherd in der Wohnung mit ihren eigenen Händen anschließen

Einen Gasherd in der Wohnung mit ihren eigenen Händen anschließenInstallationsarbeiten

Die Installation oder der Austausch des Gaskochers kann Fachleuten anvertraut werden. Das ist nur, weil es separat bezahlt werden muss und auf die Ankunft des Meisters warten muss. Einige führen d...

Weiterlesen
Autonome Vergasung eines Privathauses: Diagramme des Gasversorgungssystems

Autonome Vergasung eines Privathauses: Diagramme des GasversorgungssystemsInstallationsarbeiten

Was tun, wenn ein Haus vorhanden ist und die Gasleitung nicht angeschlossen ist? Die Antwort ist einfach: Wir brauchen eine autonome Vergasung eines Privathauses, das den Gasherd und die Heizkesse...

Weiterlesen