Fehler von Beko-Klimaanlagen: Fehlercodes und Anweisungen zu ihrer Behebung

click fraud protection

Beko Klimaanlagen sind mit einem innovativen Selbstdiagnosesystem ausgestattet. Entsprechend seinen Ergebnissen blockiert das Steuergerät bei erkannter Fehlfunktion den Vorgang und meldet gleichzeitig dessen Ursache. Betriebsstörungen werden vom Gerät durch blinkende LEDs gemeldet, die in einer bestimmten Reihenfolge aufleuchten und die Nummer der erkannten Störung anzeigen.

Die Feststellung des Fehlers der Beko-Klimaanlage kann ohne Einschaltung eines Technikers der Serviceabteilung durchgeführt werden. Dazu müssen Sie nur wissen, wie die vom Hersteller in das Programm eingegebenen Informationen dekodiert werden. Es sollte auch daran erinnert werden, dass das System einen DTC mit einer höheren Priorität anzeigt.

Der Inhalt des Artikels:

  • Was ist die Ursache für den Ausfall der Beko-Klimaanlage?
  • Wann schaltet sich die Beko-Klimaanlage aus?
  • Fehlerkodierungsprinzip
  • Fehlfunktionen von Beko-Klimaanlagen
    • Wenn die Klimaanlage nicht kühlt
    • Lüfter funktioniert nicht
    • Kompressor funktioniert nicht
    • Warum macht die Klimaanlage viel Lärm?
    • instagram viewer
    • Wasser fließt aus dem Innengerät oder Standgerät
    • Frostschutzwärmetauscher
  • Pflege der Beko-Klimaanlage
  • Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Was ist die Ursache für den Ausfall der Beko-Klimaanlage?

Beko-Klimaanlagen finden Sie in Büros, Wohnungen und Ferienhäusern. Dabei handelt es sich um preisgünstige und hochwertige Split-Systeme oder bodenstehende mobile Einheiten. Klimaanlagen dieser Marke funktionieren dank ihrer Praktikabilität, Funktionalität und Zuverlässigkeit auch unter schwierigsten Bedingungen einwandfrei und störungsfrei.

Im Laufe der Zeit, insbesondere bei intensiver Nutzung, kann die Beko-Klimaanlage jedoch ausfallen. Dies kann sich nicht nur durch das Ausschalten des Geräts und das Erscheinen eines Fehlercodes auf dem Display manifestieren, sondern auch kitschig: Das Gerät beginnt zu fließen, der Kühlstrom wird schwächer und es tritt Eis auf.

Externer Block des Split-Systems Beko

Sowohl Außen- als auch Innengeräte der Beko-Klimageräte sind ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt. Die meisten von ihnen beeinträchtigen den Betrieb der Klimatechnik.

Die Hauptursachen für Pannen:

  • falsch unprofessionell Installation eines Split-Systemsvon Ihnen selbst oder von unfähigen Handwerkern durchgeführt;
  • Nichteinhaltung der Anforderungen an den Betrieb des Geräts;
  • Ignorieren geplanter Wartungsarbeiten;
  • normaler Verschleiß der Teile nach längerem Gebrauch.

Nach der Reparatur des Geräts ist es unbedingt erforderlich, die Anweisungen für die routinemäßige Wartung der Klimaanlage zu lesen.

Wann schaltet sich die Beko-Klimaanlage aus?

Das Gerät schaltet sich von selbst ab, wenn:

  1. Der Kompressor startet 3 Minuten lang nicht wieder.
  2. Wenn die Temperatur auf der Oberseite des Kompressors 115 Grad überschreitet. Die normale Betriebstemperatur sollte 100 Grad nicht überschreiten.
  3. Wenn die Spannung im Netz unter 175 Volt fällt oder über 260 Volt ansteigt.
  4. Wenn der Wechselrichter aufgrund von hohem Strom oder höherer Spannung überhitzt.
  5. Wenn die Drähte irgendwo offen sind.
  6. Wenn der Lüfter intensiver als die Norm arbeitet oder umgekehrt schwächer (Norm 300 - 400 U/min).
  7. Wenn das System 4 Minuten lang keine Nulldurchgangsmeldungen empfängt.

Danach beginnt das Eigendiagnosesystem mit der Suche nach Defekten und Störungen und zeigt, nachdem sie gefunden wurden, den gewünschten Fehlercode auf dem Display an.

Fehlerkodierungsprinzip

Schauen wir uns an, wie Sie die Ursache für die Fehlfunktion von Beko-Klimaanlagen anhand des Fehlercodes finden können. Mal sehen, welche Kombinationen von Buchstaben und Zahlen auf dem Display verschiedener Geräte erscheinen können.

Beko Klimaanlagendisplay

Wenn auf dem Display ein Fehler erscheint, müssen Sie sofort auf die Signale des Diagnosesystems reagieren und entscheiden, ob Sie die Situation selbst beheben oder besser einen Monteur für die Reparatur von Klimageräten rufen

Für Klimaanlagen der Typen BKL INV, BKC INV:

Fehlercode Dekodierung
E1 es liegt ein Problem mit dem Temperatursensor im Innengerät vor
E2 Probleme mit dem Verdampfertemperatursensor
E3 Kompressorfehler
E5 die Verbindung zwischen Außen- und Innengerät ist unterbrochen
1E Defekt in der Funktion des Außenlufttemperatursensors
2E Problem mit Kondensatortemperatursensor

Für Klimageräte der Typen BKH, AKP, AKH, BS, BKP, AS:

Klimaanlagenfehler Dekodierung
FF03 Überhitzung des Kondensators im "kalten" Modus wird beobachtet
FF04 Überhitzung des Kondensators im Modus "Heizen" wird beobachtet
FF06 Probleme mit dem Lüfter im Innengerät
FF07 der Raumtemperatursensor funktioniert nicht
FF08 Probleme mit dem Betrieb des Verdampfertemperatursensors
FF09 Problem mit dem Betrieb des Kondensatortemperatursensors

Fehlercodes für Klimaanlagen BKN und AKN:

Fehler Ind. FAHREN Ind. SCHLAFEN Ind. TIMER
Es gibt Probleme mit dem internen Temperatursensor vom Magnettyp fängt an zu blinken fängt an zu blinken fängt an zu blinken
Ein Defekt des Raumtemperaturfühlers wird diagnostiziert fängt an zu blinken fängt an zu blinken leuchtet
Es gibt Probleme mit dem externen Magnettemperatursensor fängt an zu blinken fängt an zu blinken leuchtet oder blinkt nicht
Der Lüftermotor im Innengerät ist defekt fängt an zu blinken leuchtet fängt an zu blinken

Die obigen Tabellen können verwendet werden, um die Ursache des Ausfalls zu ermitteln. Klimaanlagen und Splitsysteme. In fast allen Fällen schaltet sich das Klimasystem selbst aus.

Vereisungsspulen

Eine Reihe von Problemen kann von selbst „geheilt“ werden: insbesondere wenn sie mit dem Austausch von Filtern und der Beseitigung von Verstopfungen verbunden sind. Es ist wichtig zu wissen, welcher Code Fehler anzeigt, die zur Selbstkorrektur verfügbar sind.

Sie müssen mit der Diagnose einer Klimaanlage mit einer Analyse der häufigsten Ausfälle beginnen.

Fehlfunktionen von Beko-Klimaanlagen

Schauen wir uns an, mit welchen Fehlfunktionen der Beko-Klimaanlage die Besitzer am häufigsten konfrontiert sind, und wir werden gewissenhaft analysieren, wie Sie sie beheben können.

Wenn die Klimaanlage nicht kühlt

Es gibt mehrere Gründe, warum die Klimaanlage nicht mehr kühlt. In unserer Liste sind sie von wahrscheinlicher bis weniger wahrscheinlich aufgeführt.

Um die Ursache des Ausfalls zu ermitteln, müssen Sie jede Ursache testen, beginnend mit der ersten:

  1. Wenn der Luftfilter verstopft ist, kann die Luft nicht durch die Klimaanlage zirkulieren. Dadurch verringert sich seine Kühlleistung. Ein verschmutzter Filter kann die Verdampferschlangen einfrieren. In diesem Fall muss der Filter gespült oder durch einen neuen ersetzt werden.
  2. Wenn die Verflüssigerschlangen verschmutzt sind, können sie beim Durchströmen des Kältemittels keine Wärme abführen. Da sich Schmutz auf den Spulen ansammelt, arbeitet die Klimaanlage länger und härter, um Kälte zu erzeugen. Irgendwann läuft es ununterbrochen. Die Spulen der Klimaanlage können gereinigt werden.
  3. Selten wird diese Situation verursacht durch Kompressorstörung. Zuerst müssen Sie den Kompressorkondensator und die Überlastsicherung überprüfen. Wird dennoch eine Störung des Kompressors festgestellt, müssen Sie den Assistenten aufrufen.
  4. Die Ursache des Problems kann im Thermostat liegen. Der Thermostat regelt die Temperatur, wenn die Lufttemperatur ansteigt, schaltet der Thermostat den Ventilator und den Kompressor ein. Wenn es defekt ist, kann es nicht abkühlen. Um den Thermostat zu testen, schalten Sie den Kühlmodus ein und verwenden Sie ein Multimeter, um den Durchgang zu prüfen. Wenn es während des Betriebs der Klimaanlage zum Kühlen verletzt wird, müssen Sie den Thermostat austauschen.
  5. Alle Systeme können normal funktionieren, und die Ursache des Problems kann in einem Thermistor liegen - einem Temperatursensor auf der Steuerplatine. Wenn die Lufttemperatur ansteigt, sinkt der Widerstandswert über dem Thermistor. Die Funktionsfähigkeit des Sensors wird mit einem Multimeter überprüft. Wenn sich sein Widerstand bei Temperaturänderungen nicht ändert, müssen Sie den Thermistor ersetzen.
  6. Ein Ausfall der Steuerplatine kann immer die Ursache für den Fehlercode sein.

Einige Teile können repariert werden. Mit einigen Ausfällen, Knoten und Komponenten, aufgrund derer Split-System kühlt nicht gut, kann nicht wiederhergestellt werden und muss ersetzt werden.

Wie Sie die Klimatechnik zum Kühlen einstellen, ist ausführlich beschrieben in unser empfohlener Artikel.

Lüfter funktioniert nicht

Wenn der Lüfter nicht mehr funktioniert, überprüfen Sie ihn auf die folgenden Störungen, beginnend mit den häufigsten:

  1. Der Lüftermotor ist in 2-Wellen-Ausführung ausgeführt. Ein solcher Elektromotor hat Lager, die zuerst verschleißen. Um festzustellen, ob dies der Fall ist, drehen Sie die Welle. Dies ist der teuerste Fehler, denn wenn sich die Welle nicht dreht, muss der Lüftermotor ausgetauscht werden.
  2. Wenn die Messer von Hand gedreht werden und sich nicht frei drehen, bedeutet dies auch, dass die Motorlager verschlissen sind. Wenn sich die Klingen drehen, überprüfen Sie die Leistungsaufnahme. Wenn Strom vorhanden ist, der Motor aber immer noch nicht funktioniert, müssen Sie ihn wechseln.
  3. Bei einem Defekt der Relaisplatine wird der Motor nicht mit Spannung versorgt. Die Relaisplatine ist austauschbar und kostengünstig.
  4. Der Temperaturregler hat möglicherweise Kontakte durchgebrannt. Um dies zu überprüfen, müssen Sie ein Multimeter verwenden, um den Durchgang zu überprüfen.
  5. Ein defekter Thermostat kann den Betrieb des Lüfters verhindern. Um dies zu überprüfen, stellen Sie die Klimaanlage in den Kühlmodus und überprüfen Sie den Thermostat mit einem Multimeter auf Durchgang der Verkabelung. Wenn festgestellt wird, dass das Kabel beschädigt ist, muss es ersetzt werden, die Wackelkontakte müssen wiederhergestellt werden. Wenn es nicht um sie geht, müssen Sie den Thermostat wechseln.

Alle Fehler können durch eine beschädigte Steuerplatine erzeugt werden. In diesem Fall muss natürlich ein Ersatz vorhanden sein.

Der Grund für das Anhalten des Lüfters kann auch in einer Fehlfunktion des Thermistors, des Kondensators oder des Drehschalters liegen. Liegt die Störungsursache im Lüftermotor, muss dieser ersetzt werden. Abgenutzte oder durchgebrannte Lüftermotoren können nicht repariert werden.

Kompressor funktioniert nicht

Wenn der Kompressor nicht mehr funktioniert, überprüfen Sie:

  1. Elektrische Kontakte des Temperaturreglers, die durchbrennen können. In diesem Fall schaltet der Thermostat den Lüftermotor ein, aber nicht den Kompressor.
  2. Die Temperatursteuerplatine kann den Strom zum Kompressor unterbrechen. Die Platine kann nur ausgetauscht werden.
  3. Der Thermostat überwacht die Temperatur und wenn sie über den Normalwert ansteigt, aktiviert der Thermostat einen Schalter, um den Kompressor und das Gebläse mit Strom zu versorgen.
  4. Die Sicherung kann mit der Zeit durchbrennen. Ob dies der Grund ist, können Sie mit einem Multimeter überprüfen.
  5. Sehr selten, aber der Kompressor selbst fällt aus. Zuerst müssen Sie den Zustand der Sicherung und des Kondensators sorgfältig überprüfen. Der Kompressor darf nur von einer Werkstatt getauscht werden.

Noch seltenere Ursachen für den Ausfall des Kompressors sind Probleme mit dem Thermistor, Ausfall der Relaisplatine, Defekt der Hauptsteuerplatine. Der Kondensator kann durchbrennen.

Bodenklimaanlage

Die richtige Installation der Klimatechnik ist sehr wichtig, um Ausfälle zu vermeiden. Verstoßen Sie nicht gegen die Empfehlungen des Herstellers, die von ihm in der Gebrauchsanweisung des Geräts angegeben sind. Die in den technischen Unterlagen angegebenen Höhen und Abstände zwischen den Klötzen sind unbedingt einzuhalten.

Wenn das Gerät ungleichmäßig installiert wurde, verstopfen zuerst die Abflüsse und dann brechen Motor und Kühler.

Warum macht die Klimaanlage viel Lärm?

Das Split-System kann geräuschvoll arbeiten, ohne dass ein Fehler angezeigt wird. In dieser Situation ist es wichtig, rechtzeitig zu reagieren und die Ursachen des Lärms zu finden. Andernfalls kann sich der Ausfall verschlimmern und zum Ausfall der Klimatechnik führen.

Was können die Gründe für laute Arbeit sein:

  1. Kompressorverschleiß. Es ist zu beachten, dass selbst ein lauter Kompressor jahrelang weiterlaufen kann.
  2. In den Lagern des Lüftermotors kann Fett über mehrere Betriebsjahre verkoken.
  3. Der Lüfterflügel kann im Dauerbetrieb beschädigt oder verformt werden und das Lüftergehäuse berühren. Es muss ersetzt werden.
  4. Das Lüfterrad muss stabil sein. Wenn es gelockert wird, muss es geändert werden.

Eine laute Klimaanlage verursacht natürlich gewisse Unannehmlichkeiten während des Betriebs, aber das bedeutet nicht, dass Teile sofort ausgetauscht werden müssen. Zuerst müssen Sie die Ursache des Geräuschs herausfinden, es kann nicht so schwerwiegend sein.

Wasser fließt aus dem Innengerät oder Standgerät

Wenn sich unter dem Innengerät eine Pfütze bildet, kann das mehrere Gründe haben:

  1. Wenn von einer Monoblock-Einheit Wasser fließt auf den Boden, was bedeutet, dass es bei der Montage nicht ausgerichtet wird und nach vorne fällt. Der Unterschrank sollte so aufgestellt werden, dass er eine leichte Neigung von 1-2 Grad aufweist.
  2. Abfluss ist verstopft: Sie müssen die Verstopfung reinigen oder ausblasen.
  3. Die Abflussleitung wurde falsch installiert. Alles sollte behoben werden.
  4. Ausfall der Pumpe.

Die regelmäßige Reinigung der Ablaufleitung ist in der Gebrauchsanweisung angegeben.

Drainage

Reinigen Sie die Abflussleitung der Klimaanlage ein paar Mal im Jahr bei starker Beanspruchung.

Nach der korrekten Installation des Split-Systems darf von überall nichts tropfen, wenn dies keine Eigenschaft des Entwässerungssystems ist.

Frostschutzwärmetauscher

Ein einfrierender Wärmetauscher ist ein ziemlich häufiges Problem, das am häufigsten aufgrund des Mangels an regelmäßiger Reinigung oder Austausch des Luftfilters auftritt. Bei Verstopfung wird der Luftstrom durch die Verdampferschlangen reduziert.

Gefrorenes Klimamodul

Die Verdampferschlangen werden gekühlt und Feuchtigkeit kondensiert auf den Rohrschlangen und gefriert allmählich. Als Ergebnis friert die Verdampferschlangenanordnung ein. Die Lösung des Problems besteht darin, den Luftfilter zu ersetzen

Die Klimaanlage sollte regelmäßig gemäß den Anforderungen der beiliegenden Anleitung gewartet werden.

Pflege der Beko-Klimaanlage

Wie Sie sehen, entstehen viele Probleme beim Betrieb der Klimaanlage durch eine vorzeitige Reinigung. Wo auch immer die Klimaanlage installiert ist, verstopft Stadt- oder Landstaub, der nicht einmal mit dem Auge sichtbar ist, schnell die Poren der Filter und der Betrieb der Klimaanlage wird gestört.

Wie reinigen Sie Ihre Klimaanlage, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Selbstbedienung der Klimaanlage

Sie müssen das Gerät 2 Mal im Jahr reinigen - im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Um mit hartnäckigen Verschmutzungen fertig zu werden, empfiehlt sich die Verwendung von Reinigungsmitteln

Oder wenn Anzeichen auftreten, die auf eine verstopfte Ausrüstung hinweisen: Geräusche oder Geruch während des Betriebs, Wasseraustritt, Vereisung der Verdampferschlangen.

Zur Reinigung benötigen Sie:

  • Öffnen Sie die Abdeckung des Außengeräts;
  • ziehen Sie den schmutzigen Filter heraus;
  • den Filter ausspülen und natürlich trocknen;
  • schalte den Lüftermodus ein;
  • sprühen Sie alle Klimaanlagenreiniger in den Arbeitsbereich;
  • Behandeln Sie den Filter auf die gleiche Weise;
  • staubige Jalousien mit einer Serviette abwischen oder unter fließendem Wasser abspülen;
  • installieren Sie den Filter an Ort und Stelle;
  • Mach den Deckel zu.

Zum Split-System-Wartung Sie können einen Meister einer vom Hersteller akkreditierten Servicewerkstatt für Arbeiten aller Art an seinen Klimageräten hinzuziehen. Er macht alles: von der Installation bis zur einfachen Reinigung. Aber es ist besser, das Handbuch zu lesen und einen Teil der Arbeiten selbst durchzuführen, wenn Sie nicht zu viel Geld für die Wartung von HLK-Geräten ausgeben möchten.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Sehen Sie sich ein Video an, in dem beschrieben wird, wie Sie Ihre Klimaanlage richtig reinigen:

Die Möglichkeit, eine Störung frühzeitig zu erkennen, verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage. Probleme durch unzureichende Wartung der Maschine können Sie selbst beheben. Wenn der Ausfall durch einen Defekt an Teilen und Baugruppen verursacht wird, ist es besser, den Meister anzurufen. Wenn Sie die Fehlercodes und die Diagnosesequenz kennen, können Sie dieses Problem schnell beheben.

Möchten Sie darüber sprechen, wie das Problem der Klimaanlage durch den Fehlercode festgestellt wurde? Haben Sie nützliche Informationen zum Thema des Artikels? Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Block unten, posten Sie Fotos darin und stellen Sie Fragen.

Fundamentlüftung: Wann wird sie benötigt und wie rüstet man sie richtig aus

Fundamentlüftung: Wann wird sie benötigt und wie rüstet man sie richtig ausDesign Und BerechnungenLüftung

Die Betriebsdauer des Gebäudes steht in direktem Zusammenhang mit dem Baubeginn. Eine richtig montierte Belüftung im Fundament des Hauses verhindert die Zerstörung von Bodenmaterialien und Wänden. ...

Weiterlesen
Kellerlüftung in der Garage zum Selbermachen: Möglichkeiten und Nuancen der Anordnung

Kellerlüftung in der Garage zum Selbermachen: Möglichkeiten und Nuancen der AnordnungInstallationsarbeitenLüftung

Bei der Gestaltung eines Kellers wird vor allem auf das Mikroklima geachtet. Die Sicherheit von Produkten, die Lebensdauer von Regalen, Regalen, der Zustand des gesamten Kellers hängt davon ab, wie...

Weiterlesen
Belüftung aus Kunststoff-Abwasserrohren in einem Privathaus: Ist dies möglich + die Nuancen der Anordnung?

Belüftung aus Kunststoff-Abwasserrohren in einem Privathaus: Ist dies möglich + die Nuancen der Anordnung?Design Und BerechnungenLüftung

Jeder Wohnraum muss mit einer Lüftungsanlage ausgestattet sein, sonst werden die Eigentümer mit Schimmel, Schimmel, Staub und Feuchtigkeit konfrontiert. Das Mikroklima im Haus ist alles andere als ...

Weiterlesen
Instagram story viewer