Nachdem wir mit Reparaturen in der Küche begonnen haben, denken wir oft darüber nach, wie man einen Gasherd ummantelt, damit die Beschichtung viele Jahre hält und nach der ersten Reinigung nicht ihr Aussehen verliert.
Stimmen Sie zu, die Fertigstellung der Arbeitswand in der Küche ist keine leichte Aufgabe und erfordert die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen. Denn Kochen ist ein Vorgang, der das Äußere der Küche stark beeinflusst: Fettspritzer, Wasser und Dampf. All dies kann im Laufe der Zeit möglicherweise nicht die beste Wirkung auf die Außenverkleidung haben.
Als nächstes erklären wir Ihnen, welche Materialien für die Wandverkleidung hinter einem Gasherd verwendet werden können. Und wir werden die Feinheiten ihrer Installation verstehen. Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit visuellen Fotos und nützlichen Videos.
Der Inhalt des Artikels:
- Materialien für die Gestaltung der Schürze
-
Anleitung zur Wanddekoration
- Option Nummer 1 - Verlegung von Keramikfliesen
- Option Nummer 2 - die Wand mit einer Glasscheibe dekorieren
- Sicherheitsregeln bei der Materialauswahl
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Materialien für die Gestaltung der Schürze
An Materialien zur Verkleidung von Küchenwänden werden recht hohe Anforderungen gestellt. Schließlich verbringen Hausfrauen viel Zeit in der Küche, um Essen zuzubereiten. Daher ist es sehr wichtig, dass die Umgebung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch ist.
Daher müssen Materialien zum Schutz von Wänden vor einem Gasherd die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Jeder weiß, dass die Luftfeuchtigkeit in der Küche immer auf hohem Niveau ist - Dampf beim Kochen, heiße und kalte Wasserspritzer. All dies kann sich negativ auf Veredelungsmaterialien mit geringer Feuchtigkeitsbeständigkeit auswirken.
- Hitzebeständigkeit. Wände in der Nähe des Gasherds werden immer heiß, und zwar ziemlich stark. Daher kann eine ständige Einwirkung hoher Temperaturen die Wandbekleidung beeinträchtigen.
- Hygiene. Unter feuchten Bedingungen vermehren sich Bakterien unglaublich schnell. Daher müssen Sie für den Kochbereich eine Beschichtung wählen, die nichts in sich aufnimmt.
- Mechanische Festigkeit. Dies ist eine der Hauptanforderungen an Veredelungsmaterialien für die Küche. Der Arbeitsbereich (Schürze) wird regelmäßig gereinigt. Und es ist sehr wichtig, ein Material zu wählen, mit dem Sie Schmutz ohne großen Aufwand entfernen können.
- Ästhetik. Neben all den oben genannten Anforderungen sollte das Material für Küchenwände im Innenraum organisch wirken, denn die Küche ist ein Ort, an dem jede Hausfrau viel Zeit verbringt. Sie sollten sich auch sofort darum kümmern Tarnung von Gasleitungen.
Nachdem wir uns mit den Anforderungen befasst haben, die an die Materialien für die Veredelung des Arbeitsbereichs der Küche gestellt werden, werden wir über die Materialien selbst sprechen, die für diesen Zweck verwendet werden.

Es wird nicht schwierig sein, ein für den Innenraum geeignetes Material für die Dekoration der Wände in der Küche zu wählen. Auf dem Markt gibt es eine große Vielfalt an Veredelungsmaterialien. Darüber hinaus können Sie das Finish nach eigenem Geschmack bestellen, obwohl es etwas mehr kostet.
Wenn man darüber nachdenkt, wie man die Wand hinter einem Gasherd schließt, entscheiden sich die meisten Leute für Keramikfliesen. Dieses Material ist bekannt für seine ästhetischen Qualitäten und seinen erschwinglichen Preis.
Die Fliese nimmt kein Fett und andere Verunreinigungen auf und ist daher nicht schwer zu reinigen. Darüber hinaus ist das Material sehr beständig gegen extreme Temperaturen und hat keine Angst vor Haushaltschemikalien. Und die Vielfalt an Farbtönen und Texturen ermöglicht es Ihnen, das perfekte Design Ihrer Träume zu kreieren.

Keramikfliesen sind vielleicht das gebräuchlichste Material für die Wanddekoration in der Nähe eines Gasherdes. Sie ist nicht skurril zu pflegen, und eine große Farbpalette ermöglicht es Ihnen, ein Material zu wählen, das für jedes Interieur geeignet ist
Der einzige Nachteil von Keramikfliesen ist die Komplexität ihrer Installation, aber darüber werden wir weiter unten sprechen.
PVC-Folie. Es kann auch als Wandverkleidung hinter einem Gasherd verwendet werden. Dies ist eine ziemlich billige Art von PVC-Beschichtung. Die Folie kann strukturiert und glänzend sein, mit oder ohne Muster. Und Sie können es in fast jedem Baumarkt kaufen.
Im Wesentlichen handelt es sich jedoch um eine einmalige Deckungsoption. Schließlich weist dieses Material eine äußerst geringe Verschleißfestigkeit auf. Es ist eher für eine vorübergehende Lösung geeignet. Zum Beispiel, wenn Sie ein teureres Finish schließen müssen.
Wir haben uns die besten Ideen für die Wanddekoration in dieser Fotosammlung angeschaut.
Bildergalerie
Foto von
Eine Vielzahl von Farben, Texturen, Pflegeleichtigkeit - all dies macht Keramikfliesen zur beliebtesten Option für die Wandverkleidung hinter einem Gasherd.
Das Mosaik kann aus verschiedenen Materialien bestehen: Glas, Spiegel, Metall. Aber die beste Option wäre ein Keramikfliesenmosaik. Sie ist nicht so anspruchsvoll in der Pflege wie andere Gebräue.
Kunststoffplatten werden oft verwendet, um die Wände in der Küche zu dekorieren, auch hinter dem Gasherd. Wenn Sie diese Option für Ihre Küche wählen, vergessen Sie jedoch nicht, dass Kunststoff sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert und daher hinter einem Gasherd schnell unbrauchbar wird.
In letzter Zeit haben gehärtete Glasschürzen große Popularität erlangt. Auf dieses Material können verschiedenste Motive aufgebracht werden, wodurch Glas in jedem Kücheninterieur eingesetzt werden kann.
Die Verwendung von Natur- oder Kunststein für die Wandverkleidung hinter einem Gasherd ist nicht sehr beliebt. Natürlich sieht eine solche Lösung sehr teuer und stilvoll aus, aber in Bezug auf die Praktikabilität ist der Stein anderen Materialien sehr unterlegen.
Die Schürze hinter dem Gasherd können Sie mit Edelstahl dekorieren. Dieses Material hat keine Angst vor hohen Temperaturen, es ist beständig gegen eine feuchte Umgebung, leicht zu reinigen und verliert nicht lange sein ursprüngliches Aussehen
Eine weitere beliebte Art der Wandverkleidung hinter einem Gasherd. Eine Spiegelschürze kann entweder in einem Stück oder aus Fragmenten hergestellt werden. Und auf Wunsch kann das Material passend zur Farbe des Interieurs getönt werden
Ermöglicht die Auswahl einer Option für jeden Geschmack. Aber Film ist das unpraktischste Material von allen oben genannten.
Keramikfliesen sind eine erschwingliche und praktische Option
Mosaik - stilvolles Veredelungsmaterial
Kunststoffplatten sind stilvoll, aber unpraktisch
Glas - hell und praktisch
Natur- und Kunststein – teuer und stylisch
Metall ist das haltbarste Material
Spiegel - stilvoll und ungewöhnlich
PVC-Folie ist schön, aber nicht praktisch
Spiegel hinter einem Gasherd sieht es hell und ungewöhnlich aus. Die Spiegelplatte ist leicht von Schmutz zu reinigen, sie hat eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen. Eine solche Lösung passt in das Innere fast jeder Küche.
Auch der Spiegelglanz hat Nachteile. Der Hauptgrund ist die Komplexität der Installation. Damit die Spiegelbeschichtung stilvoll und ästhetisch ansprechend aussieht, müssen Sie ihr Aussehen außerdem ständig sauber halten. Seien Sie daher darauf vorbereitet, dass die Spiegelschürze nach jedem Kochen von Schmutz abgewischt werden muss.
Edelstahl, als Veredelungsmaterial, ist ebenfalls beliebt. Seine Oberfläche kann matt, glänzend oder gemustert sein. Stahl hat Festigkeit, Haltbarkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und extreme Temperaturen.
Ein solches Material ist ziemlich teuer. Um die Beschichtung bei der ersten Reinigung nicht zu beschädigen, ist zu berücksichtigen, dass es nur mit speziellen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln gereinigt werden muss.
Holz hinter einem Gasherd sieht stilvoll und edel aus. Dies ist vielleicht eines der nachhaltigsten Materialien für die Wanddekoration. Bevor Sie jedoch bei dieser Option anhalten, sollten Sie bedenken, dass ein solches Finish sehr teuer ist. Darüber hinaus können Sie für eine ordnungsgemäße Installation nicht auf die Einbeziehung von Spezialisten verzichten, und dies kostet ebenfalls eine ordentliche Summe.

Eine Holzschürze ist eine stilvolle und umweltfreundliche Lösung, aber damit die Beschichtung viele Jahre lang hält, müssen Sie auf die richtige Installation und Wartung achten.
Natur- und Kunststein - diese Gruppe umfasst viele Materialien und nicht alle können verwendet werden, um die Wände hinter dem Küchenherd zu dekorieren. Zu den hierfür geeigneten Materialien zählen Klinkerfliesen, Granit, Basalt und Feinsteinzeug.
Bei der Auswahl solcher Materialien für die Veredelung einer Küchenschürze sind die hohen Kosten für die Beschichtung selbst und ihre Einbau sowie die Tatsache, dass bei Beschädigungen der Auskleidung diese komplett ausgetauscht werden müssen, da sie nicht repariert werden können ist Gegenstand.
Die oben genannten sind die traditionellen Methoden zum Fertigstellen der Wand hinter der Platte, aber zusätzlich dazu gibt es alternative Optionen, die Sie selbst durchführen können. Mehr dazu in der nächsten Bildergalerie.
Bildergalerie
Foto von
Die Verwendung von Weinkorken zur Herstellung einer Küchenrückwand ist eine stilvolle und originelle Idee. Stecker können längs, quer, in Stücke geschnitten werden. Diese Option ist jedoch nicht dauerhaft, daher sollten Sie auf ihren zusätzlichen Schutz achten, indem Sie sie beispielsweise mit einer Glasschicht abdecken
Nehmen Sie sich Zeit, um alte Discs wegzuwerfen - sie können eine großartige Rückwand für Ihre Küchenwand bilden. Sie können ein Panel sowohl aus ganzen Festplatten als auch aus ihren Teilen erstellen - es sieht genauso attraktiv aus
Durch die Verwendung von Meereskieseln zur Dekoration des Arbeitsbereichs erhalten Sie eine stilvolle und umweltfreundliche Beschichtung, die außerdem leicht von Schmutz zu reinigen ist und keine Angst vor Temperaturextremen hat
Auf Wunsch können Sie aus Scherben von Keramikgeschirr und Fliesen eine praktische und originelle Schürze für den Küchenbereich kreieren. Vergessen Sie jedoch nicht, dass eine solche nicht standardmäßige Lösung nicht für jedes Interieur geeignet ist.
Weinkorkschürze
Alte CDs für die Arbeitswand
Kiesel für Wandschürze
Küchenschürze aus Keramik
Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, Wände hinter Gasherden zu dekorieren. Sie können ein klassisches Design wählen oder mit Ihren eigenen Händen ein Meisterwerk aus Schrott schaffen. Die Entscheidung sollte auf der Grundlage Ihrer Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten getroffen werden.
Anleitung zur Wanddekoration
Als nächstes analysieren wir einige einfache Möglichkeiten, wie Sie eine Wand hinter einem Gasherd selbst verkleiden können. Welche Materialien und Werkzeuge werden dafür benötigt.
Option Nummer 1 - Verlegung von Keramikfliesen
Die Arbeitswand in der Küche mit Keramikfliesen zu dekorieren ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Möglichkeiten. Natürlich kann diese Arbeit Profis anvertraut werden, oder Sie können versuchen, alles selbst zu machen.
Bevor Sie jedoch mit der Dekoration der Wände in der Nähe des Gasherds fortfahren, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Fortschritt der anstehenden Arbeiten vertraut zu machen.

Normalerweise beträgt die Höhe der Schürze über der Tischplatte 50-75 cm. In diesem Fall ist zu beachten, dass die Fliese unbedingt hinter die Arbeitsplatte gehen muss, damit sich keine Feuchtigkeit und kein Schmutz an der Fuge ansammelt.
Zuerst müssen Sie berechnen, wie viele Kacheln für die Schürze benötigt werden. Dazu müssen Sie die Höhe und Breite der Schürze selbst messen und nicht vergessen, die Abmessungen zu berücksichtigen und Haubenposition über dem Gasherd.
Die Anzahl der Fliesen hängt von ihrer Größe und Verlegemethode ab. Unter Berücksichtigung möglicher Berechnungsfehler und der Möglichkeit, das Material zu verderben, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Fliesen 10% mehr der geschätzten Menge zu nehmen.

Am wirtschaftlichsten ist die traditionelle Methode, bei der die Fliesen ohne Verschiebung übereinander gestapelt werden, aber das diagonale Verlegen erfordert viel mehr Geschick.
Nachdem Sie die erforderliche Anzahl von Fliesen gekauft haben, können Sie mit der Vorbereitung der Werkzeuge für die Arbeit beginnen.
Um die Wände vorzubereiten und zu verkleiden, müssen Sie Folgendes verwenden:
- Locher. Es kann erforderlich sein, wenn sich an den Wänden eine alte Beschichtung befindet.
- Schraubenzieher. Zum Anmischen des Klebers. Nur im Voraus müssen Sie sich um eine spezielle Düse kümmern.
- Eimer. Es ist besser, einen geräumigen Plastikeimer mit einem Volumen von mindestens 10 Litern zu nehmen.
- Spachtel. Für die Arbeit benötigen Sie eine schmale, gezackte Kante und Gummi.
- Gebäudeebene. Mit seiner Hilfe wird die korrekte Verlegung der Fliesen kontrolliert.
- Fliesenschneider. Zum Beschneiden von Fliesenkanten bei Bedarf.
Außerdem können nützlich sein: eine Schnur, ein Lineal und ein Bleistift, ein Gummihammer, Kreuze für die Fliesenmontage, Fugenmörtel und direkt der Kleber selbst.
Nachdem Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien vorbereitet haben, können Sie mit der Fertigstellung der Arbeiten beginnen.
Bildergalerie
Foto von
Der erste Schritt besteht darin, die Fliesenverlegefläche von der alten Beschichtung zu befreien und zu verspachteln
Als nächstes machen wir eine Schätzung und legen fest, wie viele Fliesen für eine Reihe benötigt werden, wo Sie Löcher für Steckdosen schneiden oder bohren müssen
Nachdem Sie die Klebstoffzusammensetzung in den auf der Verpackung angegebenen Anteilen gerührt haben, fahren Sie mit der Anwendung fort. Dies sollte mit einem Spatel mit einer gekerbten Kante erfolgen.
Nachdem Sie zuvor alle unnötigen und Löcher für Steckdosen abgeschnitten haben, können Sie mit dem Verlegen von Fliesen an der Wand beginnen. Um gleichmäßige Nähte auf beiden Seiten jeder Fliese zu erhalten, müssen Sie Kreuze installieren
Schritt 1 - Vorbereitung der Arbeitswand
Schritt 2 – die Fliesen skizzieren
Schritt 3 - Kleber auftragen
Schritt 4 – Fliesen an der Wand verlegen
Nachdem alle Fliesen verlegt sind, muss noch gewartet werden, bis der Kleber getrocknet ist, dann die Kreuze entfernen und die Fugen mit einem Gummispachtel verfugen.
Wie Sie sehen, ist der Prozess selbst nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.
Option Nummer 2 - die Wand mit einer Glasscheibe dekorieren
Eine würdige Alternative zum Displayschutz aus Keramikfliesen ist die Verwendung von speziellem gehärtetem Glas. Dieses Material schützt die Plattenwände zuverlässig vor Schmutz, ist nicht Feuchtigkeit und hohen Temperaturen ausgesetzt und hat auch eine gute Verschleißfestigkeit.
Deshalb entscheiden sich viele Hausfrauen für eine Glaswand. Und es sieht sehr stylisch aus.
Vor Arbeitsbeginn ist es notwendig, den Bereich der Wand zu messen, an dem die Glasschürze befestigt wird. Es ist besser, die Messgenauigkeit mehrmals zu überprüfen, um spätere Installationsprobleme zu vermeiden, wenn das Produkt etwas größer / kleiner als nötig ausfällt.

Um Geld zu sparen, können Sie eine Schürze aus transparentem Glas bestellen und Ihre Lieblingstapete oder -folie mit einem passenden Motiv darunter kleben. Oder Sie bestellen ein Produkt mit gedrucktem Muster, das jedoch etwas mehr kostet.
Wenn Sie die Herstellung von Glas für eine Schürze bestellen, sollten Sie sofort das Anbringen von Löchern für Befestigungselemente festlegen. Sie sollten mindestens 5 cm von den Ecken des Produkts entfernt sein.
Die Paneele sind ziemlich groß, daher muss die Wand, an der sie angebracht werden, perfekt eben sein, damit das Produkt über die gesamte Fläche gut anliegt.

Es ist einfach, eine Schutzglasscheibe für eine Vielzahl von Lösungen für die Kücheneinrichtung zu wählen. Und die Möglichkeit, beliebige Bilder anzuwenden, vereinfacht die Auswahl erheblich
Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie die fertige Schürze an der Wand befestigen und die Position der Befestigungselemente mit einem Bleistift markieren. Machen Sie außerdem mit einem Perforator und einer Düse der entsprechenden Größe Löcher für Befestigungselemente, setzen Sie Dübel und Dübel ein.
Als nächstes legen Sie die Glasscheibe auf die Anker und fixieren sie mit den Befestigungskappen.
Wie Sie sehen, kann selbst ein unerfahrener Heimwerker mit der Installation einer Glasschürze umgehen. Die Hauptsache ist hier die Genauigkeit der Messungen und glatte Wände.
Sicherheitsregeln bei der Materialauswahl
Das Wichtigste bei der Gestaltung des Küchenraums ist die richtige Materialwahl für die Fertigstellung der Wand hinter dem Herd, insbesondere wenn die Küche über eine Gasausstattung verfügt. Neben Kochspray wird diese Wand hohen Temperaturen ausgesetzt.
Daher ist es wichtig, dass sich hinter dem Kochfeld ein hitzebeständiges Material befindet. Hier haben sich Keramikfliesen, Glas und Metall bestens bewährt.
Wenn die Wahl zum Beispiel auf MDF- oder PVC-Platten gefallen ist, dann sollten Sie wissen, dass brennbar Materialien dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Gasbrennern installiert werden, damit eine solche Lösung nicht umgedreht durch Feuer.

Als wärmedämmendes Material können Sie Schaumstoff, Kork, Spanplatten, Trockenbau und viele andere verwenden. Die Wahl hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab
Vergessen Sie auch nicht, dass es höchst unerwünscht ist, einen Kühlschrank neben einen Gasherd zu stellen. Wenn eine solche Nachbarschaft unvermeidlich ist, lohnt es sich, eine hitzebeständige Trennwand zwischen den Geräten zu verlegen.
Das Isoliermaterial wird zwischen Kühlschrank und Herd gelegt. Eine Isolierung kann Kühlgeräte vor Überhitzung bewahren, bietet jedoch keinen Schutz vor Fett.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie Sie eine Schutzglasscheibe selbstständig installieren, wird im folgenden Video erläutert:
Installation einer Keramikfliesenschürze:
Bei der Auswahl eines Schutzgitters für eine Wand hinter einem Gasherd sollte besonderes Augenmerk auf die Materialwahl gelegt werden. Es muss eine gute Abriebfestigkeit aufweisen, da es regelmäßig mit Reinigungsmitteln gereinigt wird. Ebenso wichtig ist die Einhaltung der Installationstechnik, denn selbst das hochwertigste Material hält nicht lange, wenn die Installationstechnik nicht eingehalten wird.
Auf dem Markt findet man mittlerweile Material für jeden Geschmack und Geldbeutel, sodass die Auswahl keine Schwierigkeiten bereiten sollte.
Mussten Sie schon einmal eine Schürze hinter einem Gasherd selbst montieren? Bitte teilen Sie unseren Lesern mit, für welches Material Sie sich entschieden haben und ob Sie die Aufgabe gemeistert haben. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare, teilen Sie Ihre Erfahrungen, fügen Sie Fotos Ihrer Küchen im Diskussionsblock hinzu.