Das Funktionsprinzip eines jeden Elektromotors ist die Fähigkeit, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Unabhängig von der Bauform ist jede elektrische Maschine gleich angeordnet: Im stationären Teil (Stator oder Induktor) dreht sich der bewegliche Teil (Rotor oder Anker). Für einen dauerhaft störungsfreien Betrieb des Gerätes ist der korrekte Anschluss des Elektromotors erforderlich.
Inhalt
- Hauptsorten
-
Verbindungsmethoden
- Einphasig asynchron
- Kollektoroption
- Sternverbindung
- Delta-Verbindung
Hauptsorten
Elektromotoren haben eine Reihe offensichtlicher Vorteile. Sie sind viel kleiner als ihre thermischen Gegenstücke gleicher Leistung. Daher eignen sie sich hervorragend für die Platzierung in öffentlichen Elektrofahrzeugen oder auf Werksmaschinen. Im Betrieb belasten sie die Umwelt nicht durch Abgabe von Zersetzungsprodukten und Dampfdämpfen.
Elektromotoren lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
-
Gleichstrommotoren. Geeignet für drehzahlgeregelte Antriebe mit hoher Leistungsqualität wie Wiederladebereitschaft und Rotationsgleichmäßigkeit. Sie dienen zur Ausrüstung von Nebenaggregaten für Bagger, Polymergeräte und Bohrgeräte. Elektromotoren sind in Elektrofahrzeugen weit verbreitet. DC/DC-Wandler werden zusätzlich in Kollektor- und Ventilwandler unterteilt.
- Wechselstrommotoren. Sie sind billiger und langlebiger, mit einer einfachen und zuverlässigen Designlösung. Die allermeisten Haushaltsgeräte sind mit diesen Elektromotoren ausgestattet. In der Industrie werden sie in Fabrikmaschinen, Ventilatoren, Kompressoren, Pumpen, Winden zum Heben und Bewegen von Lasten eingesetzt. Nach dem Funktionsprinzip werden diese Mechanismen in synchron und asynchron unterteilt.
Verbindungsmethoden
Elektromotoren jeglicher Bauart haben den gleichen Aufbau. Bei einer statischen Wicklung (Stator) dreht sich der Rotor. In ihm wird ein Magnetfeld erregt, das seine Pole vom Stator wegdrückt. Der reibungslose Betrieb dieser Konstruktion ist auf den richtigen Anschluss des Elektromotors, je nach verwendetem Typ, zurückzuführen.
Einphasig asynchron
Dieser Motor hat seinen Namen, weil er nur eine Arbeitswicklung hat. Seine Leistung kann zwischen fünf und zehn Kilowatt liegen. Arbeits- und Anlaufwicklung stehen rechtwinklig zueinander.
An die Schaltung muss ein Phasenschieberelement angeschlossen werden. Ein solches Anschlussschema für einen einphasigen Elektromotor mit einem Kondensator hat optimale Starteigenschaften. Mit einem Kondensator, der Elektromotor kann mit folgenden Typen dieses Zweipols ausgestattet werden:
- Arbeitskräfte;
- Startprogramm;
- Arbeiter und Werfer.
In der Praxis wird am häufigsten ein Anlaufkondensator verwendet. Diese Option kann über ein Zeitrelais oder durch Schließen des Stromkreises über den Startknopf aktiviert werden.
Bei der Wahl einer Schaltung zum Anschluss eines 220-V-Elektromotors über einen Kondensator verschlechtern sich die Starteigenschaften merklich. Die dritte Option mit einem Start- und Arbeits-Zweipol gilt als Mittelstufe.
Kollektoroption
Die Vielseitigkeit dieses Motors liegt darin, dass er Energie von Wandlern mit Wechselstrom oder konstantem Strom aufnehmen kann. Es findet Anwendung in Näh- oder Waschmaschinen, elektrischen Haushaltsgeräten.
Einphasige Kollektormotoren haben folgende Nachteile:
- Die Komplexität der Reparaturarbeiten, die Unmöglichkeit ihrer eigenständigen Durchführung.
- Hoher Geräuschpegel.
- Komplexe Steuerung.
- Hoher Preis.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Parameter des Stromnetzes mit der auf dem Motorgehäuse angegebenen zulässigen Spannung und Frequenz übereinstimmen. Das System muss vorher spannungsfrei geschaltet werden.
Zum Anschluss des Kollektormotors müssen Stator und Anker in Reihe geschaltet werden. Die Klemmen 2 und 3 müssen verbunden werden, und 1 und 4 müssen in einem 220-V-Stromkreis geschlossen werden. Beim Einschalten ohne Differenzdruckregler kann ein Anlaufstrom mit erheblicher Leistung entstehen, der zu Lichtbögen im Verteiler führt.
Berücksichtigen Sie auch das Anschlussschema des Elektromotors durch einen Magnetstarter:
-
Stellen Sie sicher, dass das Kontaktsystem des Anlassers den Betriebsbedingungen des Elektromotors standhält. Es gibt acht Laststromkategorien von 6,3 A bis 250 A. Der Wert gibt in diesem Fall die Stromstärke an, die der elektromagnetische Starter durch die Arbeitskontakte leiten kann.
- Die Steuerspule kann für 36 V, 220 V, 380 V ausgelegt werden. Die 220-Volt-Option sollte ausgewählt werden.
- Nachdem Sie den Stromkreis des elektromagnetischen Starters gesammelt haben, schließen Sie das Leistungsteil an. Am Ausgang der Powerkontakte wird ein Elektromotor eingeschaltet, parallel ist ein 220 Volt Eingang geschaltet.
- Dann sollten Sie die Schaltflächen "Stop" und "Start" verbinden.
- An den zweiten Ausgang des elektromagnetischen Starters muss "Null" angeschlossen werden.
Sternverbindung
Diese Methode eignet sich für den Anschlussplan eines dreiphasigen 380 V. Phasenleiter (A, B, C) sind über die Schaltvorrichtung mit dem Anfang der Wicklungen (C 1, C 2, C 3) verbunden. Die Enden der Wicklungen müssen an einem Punkt ausgerichtet werden.
Eine solche Schaltung des Elektromotors ermöglicht es ihm nicht, seine gesamte Leistung zu entwickeln, da die Spannung an jeder Wicklung 220 V beträgt. Die Möglichkeit, den Elektromotor in Sternschaltung anzuschließen, wird durch das Y-Symbol auf dem Schild bestätigt.
Dieser Motoranschluss ist im Klemmenkasten durch die in der Mitte der Wicklungsleitungen angebrachte Brücke leicht zu unterscheiden.
Delta-Verbindung
Damit eine dreiphasige elektrische Maschine die maximal zur Verfügung gestellte Leistung entfalten kann, sollte ein Asynchronmotor-Schaltplan im "Dreieck"-Verfahren verwendet werden.
Die Wicklungsleitungen müssen in folgender Reihenfolge angeschlossen werden:
- C 2 mit C 4;
- C 3 mit C 5;
- C 6 s C 1.
Die Netzspannung zwischen den Drähten in Drehstromnetzen beträgt 380 V. Bei dieser Anschlussmöglichkeit ist die Verdrahtung unter Umständen nicht zu bewältigen, da sie zum Auftreten von Einschaltströmen beiträgt. Dieser Anschluss ist möglich, wenn sich auf dem Motorschild ein Δ-Symbol befindet.
Um den Anschluss eines 3-Draht-Motors vollständig zu verstehen, müssen Sie die Kombinationsverdrahtung kennen. In diesem Fall wird zuerst die Sternschaltung angewendet., schaltet dann im Betriebsmodus der Wicklung auf "Delta".
Denken Sie bei der Arbeit mit Elektrogeräten immer an die strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Alle Aktionen dürfen nur im spannungslosen Betriebszustand durchgeführt werden.