Bei Arbeiten an jeder elektrischen Installation besteht die Gefahr eines Stromschlags. Dies gilt insbesondere beim Umgang mit einem handgehaltenen Elektrowerkzeug, da der Körper des Gerätes während des Betriebs immer in den Händen ist. Der Grad der Sicherheit wird durch eine spezielle Klassifizierung bestimmt. Die Schutzklasse eines Elektrowerkzeugs spiegelt die Konstruktionsmerkmale und Einsatzbedingungen wider, die darauf abzielen, elektrische Verletzungen zu vermeiden.
Inhalt
-
Sicherheitsgrad
- Geräteklassifizierung
- Betriebsmerkmale
-
Gehäusemerkmale
- Fremde Objekte
- Wasserdurchlässigkeit
Sicherheitsgrad
Die Sicherheit eines Elektrowerkzeugs wird durch seine Schutzeigenschaften bestimmt. Abhängig davon werden Anforderungen an den Arbeitsplatz, den Anschluss des Gerätes und zusätzliche Schutzmaßnahmen festgelegt.
Geräteklassifizierung
Bei der Verwendung eines Elektrowerkzeugs ist eine Klassifizierung nach dem Schutzgrad gegen elektrischen Schlag zwingend erforderlich. Die unteren Klassen stellen die größte Gefahr im Arbeitsprozess dar, mit einer Erhöhung des Indikators steigt der Schutz vor den Auswirkungen von Strom auf eine Person.
Die Liste der Schutzklassen lautet wie folgt:-
Klasse 0. Werkzeuge der Klasse Null werden nur mit einer funktionierenden Isolierung der spannungsführenden Teile geliefert. Andere nicht stromführende Metallelemente des Gerätes, einschließlich des Gehäuses, sind nicht isoliert, daher ist ein vorübergehender oder dauerhafter Kontakt einer Person mit Bereichen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit möglich. Die Geräte sind nicht für Schutzerdung ausgelegt. Das Gerät weist keinen besonderen Hinweis auf einen anormalen Betrieb des Geräts auf, wenn am Gehäuse oder anderen Elementen eine für den Menschen gefährliche Spannung anliegt. Die Zero-Klasse umfasst viele relativ alte Geräte mit einem Metallgehäuse, die kein. haben Erdung, elektrische Kochplatten und andere offene Heizregister, Beleuchtung Geräte. Die meisten der in der Sowjetunion hergestellten Elektrogeräte gehören zu dieser Gruppe.
- Klasse 00. Alle Merkmale, mit Ausnahme der Anzeige, dass das Gehäuse unter Spannung steht, entsprechen der Nullklasse. Klasse 00 ist in der offiziellen Klassifizierung nicht gekennzeichnet, aber diese Bezeichnung ist weit verbreitet. Beispiele für diese Geräte umfassen einzelne Modelle von tragbaren elektrischen Generatoren.
- Klasse 000. Auch die Bezeichnung ist nicht genormt. Solche Geräte haben die gleichen Eigenschaften wie in der Nullklasse, sind jedoch mit einer integrierten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattet. Die Schutzparameter können unterschiedlich sein, aber normalerweise sorgt der RCD für eine automatische Abschaltung des Geräts bei einem Leckstrom von 30 mA, der mehrere Hundertstel Sekunden lang wirkt.
- Klasse 0I. Die Geräte sind nur mit einer funktionierenden Isolierung versehen. Alle anderen Metallelemente sind nicht isoliert. Der Schutz gegen die Auswirkungen von elektrischem Strom auf eine Person wird durch die Erdung gewährleistet. Das Design geht davon aus, dass am Gehäuse ein separater Erdungskontakt vorhanden ist. Es wird durch das traditionelle Symbol in Form eines stilisierten Pfeils gekennzeichnet, der aus einer vertikalen und drei horizontalen Linien besteht. Bei dieser Methode ist es erforderlich, einen Draht des gewünschten Abschnitts auszuwählen und ein Ende davon mit dem Kontakt zu verbinden Erdung am Gehäuse des Geräts, und die zweite - zur Befestigung am Erdungsschleifenanschluss im elektrischen Schild. Schon heute ist es ziemlich schwierig, ein Werkzeug zu finden, das diese Erdungsmethode verwendet. Altgeräte, aber auch massive Werkzeugmaschinen und große Elektroaggregate nutzen oft einen eigenständigen Anschluss an die Erdungsschleife.
-
Klasse I. Alle Eigenschaften entsprechen Klasse 0I, jedoch erfolgt die Erdung des Gehäuses und anderer nicht stromführender Metallteile mehr als üblicher Weg: das Netzkabel ist mit einem zusätzlichen Schutzleiter ausgestattet, der an einen separaten Pin des Steckers angeschlossen wird Gabeln. Solche Geräte dürfen nur an eine Steckdose mit Erdungsanschluss angeschlossen werden. Andernfalls stellt der Betrieb des Geräts eine erhebliche Gefahr dar und das Werkzeug selbst wird in jeder Hinsicht der Nullklasse ähnlich. Beispiele umfassen eine Waschmaschine, einen Mikrowellenherd, eine Desktop-Computersystemeinheit. Die Schutzklasse 1 wird bei modernen Elektrowerkzeugen normalerweise nicht verwendet.
- Klasse I+. Die Parameter der Geräte sind ähnlich wie bei der ersten Klasse, jedoch ist als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Konstruktion des Gerätes integriert. Diese Modifikation wird selten verwendet, daher ist ihre Bezeichnung nicht standardisiert.
- Klasse II. Die Geräte sind verstärkt oder doppelt isoliert. Eine Erdung des Gerätegehäuses ist per Definition nicht erforderlich. Der Stecker ist nicht mit einer Erdungsklemme ausgestattet. Es gibt eine allgemein anerkannte grafische Bezeichnung solcher Geräte in Form von zwei Quadraten, von denen eines in das andere verschachtelt ist. Zu dieser Klasse gehören die meisten netzbetriebenen Elektrowerkzeuge: Bohrer, Sägen, Schraubenschlüssel. Beispiele für Geräte dieser Klasse sind auch Fernseher, Staubsauger, Haushalts-Haartrockner.
- Klasse II+. Alle Parameter ähneln der zweiten Klasse, jedoch wird ein Fehlerstromschutzschalter in das Design des Gerätes eingeführt. Dieser Typ ist ziemlich selten, daher wird er auch nicht in der standardisierten Klassifikation vermerkt. Die grafische Markierung ähnelt der zweiten Klasse, jedoch befindet sich das +-Zeichen in dem kleinen Quadrat.
-
Klasse III. Diese Gruppe umfasst alle Geräte, die keine Schaltungen im Design haben, deren Spannung 42 V DC oder 36 V AC überschreitet. Geräte dieser Art können auf dem Gehäuse in Form der Zahl III, eingeschlossen in eine Raute, grafisch markiert werden. Beispiele sind alle Akku-Geräte ohne Hochspannungskreise: Schraubendreher, Bohrer, Scheren. Bei den Haushaltsgeräten gehören zu dieser Gruppe Laternen, batteriebetriebene Radios oder Akkus. Die dritte Klasse umfasst auch alle Geräte, die über ein externes Netzteil versorgt werden, das an eine Steckdose angeschlossen ist.
Durch die Verwendung von Geräten mit höchstmöglicher Schutzart können Sie den Werker bestmöglich vor anormalen Situationen schützen, die bei einer Werkzeugstörung auftreten können. Bei einer verbesserten Isolierung und dem Fehlen von Gehäuseelementen aus elektrisch leitfähigen Materialien sollte die fehlende Erdung nicht verwechselt werden, da sie nicht erforderlich ist.
Betriebsmerkmale
Die Schutzklasse des Gerätes stellt bestimmte Anforderungen an die Betriebsbedingungen. Die Einhaltung dieser Empfehlungen ermöglicht es Ihnen, eine Person vor möglichen elektrischen Verletzungen zu schützen. Vor Beginn der Arbeiten müssen Sie sich vergewissern, dass das verfügbare Tool für den Einsatz in der bestehenden Umgebung geeignet ist. Hier die Grundvoraussetzungen:
-
Geräte der Schutzklasse Null dürfen nur in Räumen verwendet werden, von denen keine erhöhte elektrische Gefährdung ausgeht. Das bedeutet, dass der Innenraum trocken sein muss und Boden und Wände aus nicht leitenden Materialien bestehen. Vor der Durchführung von Arbeiten ist der Zutritt zu den Räumlichkeiten von nicht am Produktionsprozess beteiligten Personen auszuschließen.
- In Ausnahmefällen dürfen Geräte der Klasse 00 bei hoher Luftfeuchtigkeit und im Freien betrieben werden. Nur speziell geschultes Personal darf solche Arbeiten ausführen. Alle Arbeiten dürfen nur mit dielektrischer persönlicher Schutzausrüstung durchgeführt werden.
- Produkte der Klasse 000 dürfen in Ausnahmefällen auch unter Bedingungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung betrieben werden. Ihre Eigenschaften erlauben jedoch bereits die Arbeit nicht nur durch speziell geschultes Personal, sondern auch durch jede andere Person. Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen elektrischen Schlag ist ebenfalls obligatorisch.
-
Geräte der Klasse 01 erlauben im Betrieb nur geringe Bewegungen, begrenzt durch die Länge des Erdungskabels. Der Betrieb solcher Geräte ohne Anschluss an die Erdschleife ist strengstens untersagt.
- Erstklassige Geräte können ohne Einschränkungen betrieben werden. Ausnahmen von dieser Regel können in der Bedienungsanleitung des Gerätes gesondert geregelt werden. Solche Geräte dürfen ohne Schutzerdung an das Netz angeschlossen werden, jedoch nur in Räumen mit geringer elektrischer Gefährdung. Es sei daran erinnert, dass in diesem Fall alle Einschränkungen gelten, die der Nullklasse auferlegt wurden.
- Geräte der Klasse I+ werden uneingeschränkt verwendet, jedoch nur mit Erdungsanschluss. Der Betrieb ohne Anschluss an die Erdungsschleife ist zulässig, während der Mitarbeiter eine persönliche dielektrische Schutzausrüstung verwenden muss.
- Geräte der zweiten Klasse erfordern keine besonderen Betriebsbedingungen. Die einzige Ausnahme kann das Verbot der Verwendung von Geräten mit einem Gehäuseschutz von weniger als IP65 bei hoher Luftfeuchtigkeit sein, wenn dieser 85% überschreitet.
- Geräte der Klassen II + und III haben keine Einschränkungen hinsichtlich der Betriebsbedingungen.
Aktuell gibt es einen Trend zur vollständigen Ablehnung des Einsatzes von Zero-Class-Geräten. Eine wachsende Zahl von Ländern hat solche Geräte als unsicher eingestuft.
Gehäusemerkmale
Die sichere Arbeitsausführung wird nicht nur von der elektrischen Schutzklasse des Elektrowerkzeugs beeinflusst. In gleichem Maße ist zur Vermeidung von elektrischen Verletzungen der Schutzgrad des Gerätegehäuses vor dem Zugriff und dem Berühren spannungsführender Elemente, dem Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit wichtig. Die Schutzart ist auf den Geräten mit der IP-Bezeichnung gefolgt von zwei Ziffern gekennzeichnet. Die erste charakterisiert den Schutz gegen das Eindringen fester Gegenstände und die zweite - Feuchtigkeit.
Fremde Objekte
Der Schutz vor Fremdkörpern beinhaltet nicht nur das Begrenzen des Eindringens von Fremdkörpern von außen, sondern auch das Verhindern, dass eine Person die inneren Elemente berührt. Somit soll der Schutz nicht nur eine Person vor elektrischen Verletzungen schützen, sondern auch eine Beschädigung des Geräts verhindern. Der Wert des Indikators wird wie folgt entschlüsselt:
-
Ein Nullwert weist auf einen völlig fehlenden Schutz hin.
- Das Gerät geht von einem Schutz gegen Gegenstände über 50 mm aus, d. h. es kann nicht gegen das Berühren mit den Fingern schützen.
- Nummer 2 zeigt die Unfähigkeit an, den Mechanismus zu berühren. Das Gehäuse verhindert das Eindringen von Gegenständen über 12,5 mm.
- Das Triple eliminiert die Möglichkeit des Kontakts mit spannungsführenden Elementen einiger Werkzeuge, deren Dicke mehr als 2,5 mm beträgt.
- Nummer 4 gibt an, dass ein Werkzeug, das dicker als 1 mm ist, nicht in das Innere eindringen kann.
- Die Fünf gibt die Staubdichtigkeit des Gehäuses an. Das Eindringen kleiner Mengen fein verteilter Stäube ist erlaubt, die den Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigen.
- Die Zahl 6 steht für absolute Staubdichtigkeit.
Die Ziffern 5 und 6 weisen auf einen vollständigen Schutz gegen das Berühren der inneren Elemente des Geräts direkt oder mit einem Werkzeug hin.
Wasserdurchlässigkeit
Der Feuchtigkeitsschutz soll Schäden am Werkzeug selbst verhindern. Diese Eigenschaft wirkt sich aber auch indirekt auf die elektrische Sicherheit aus, da Wasser ein guter Leiter ist. Schutzstufen geben die folgenden Parameter an:
-
Null bedeutet keinen Schutz.
- Das Gerät weist einen Schutz gegen senkrechte Wassertropfen auf.
- Deuce - von Tropfen, die in einem Winkel von bis zu 15 Grad auf den Körper fallen.
- Ziffer 3 zeigt den Spritzschutz. Dazu gehört auch die Einwirkung von Regen in einem Winkel von bis zu 60 Grad.
- Nummer 4 kennzeichnet Schutz gegen Spritzer aus allen Richtungen.
- Die fünf steht für Schutz gegen Strahlwasser.
- Nummer 6 zeigt die Beständigkeit gegen starke Wasserströmungen an.
- Seven ermöglicht das kurzzeitige Eintauchen des Geräts in Wasser bis zu einer Tiefe von nicht mehr als einem Meter.
- Die Acht erlaubt es, das Gerät tiefer als einen Meter und für einen Zeitraum von mehr als dreißig Minuten einzutauchen.
- Die Neun zeigt vollständigen Schutz gegen den Aufprall starker Wasserstrahlen mit hoher Temperatur auf den Körper an.
Für maximale Sicherheit beim Gebrauch Ihres Elektrowerkzeugs Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit dem Schutzniveau vertraut und stellen Sie die erforderlichen Bedingungen gemäß der angegebenen Klasse bereit. Die Anforderungen an die Erdung und die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung sind strikt einzuhalten. Wenn Sie eine regelmäßige Nutzung benötigen, wird empfohlen, die sichersten Geräte zu kaufen, deren Kosten sich mit Sicherheit und Zuverlässigkeit auszahlen.