Moderne energieeffiziente Glühbirnen helfen nicht nur, den Stromverbrauch zu senken, sondern ermöglichen Ihnen auch, ein Design mit einem geeigneteren Farbspektrum zu wählen. Eine Energiesparlampe mit eigenen Händen zu reparieren ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Auch ein Anfängermeister kann diese Aufgabe bewältigen. Es reicht aus, die Struktur des Produkts und die Regeln für seine Analyse zu verstehen sowie mögliche Probleme und Optionen zu ihrer Lösung zu untersuchen.
Inhalt
- Produktdesign
- Parsing-Regeln
-
Fehlerdefinition
- Flaschen- und Sicherungskontrolle
- Dioden und Generator
- Testen von Transistoren
- Widerstände und Kondensatoren
- Reparaturprozess
Produktdesign
Die Eigenschaften von Energiesparlampen sind auf die erheblichen Vorteile zurückzuführen, die sich im Betrieb zeigen. Neben der Stromeinsparung und der Entlastung des Haushaltsnetzes zeichnen sich solche Lichtquellen durch eine lange Lebensdauer aus. Darüber hinaus wird während des Betriebs eine geringe Wärmemenge erzeugt und ein gleichmäßiges, für die Augen angenehmes Leuchten gebildet.
Alle Lampen können je nach den Besonderheiten der Lampenherstellung in mehrere Typen unterteilt werden. Einige von ihnen:
-
W - Fassflasche mit besonderem Design.
- R - Reflex.
- W - kugelförmig.
- P - "Hemd"-Körper.
- U - klassischer Lauf.
- S - Spirale.
- C - hat eine spezielle Kerzenkappe.
- M - klein.
- F - mit speziellem Spiraldesign.
Die Struktur jedes energiesparenden Produkts aus inländischer und ausländischer Produktion ist gleich. Alle Lampen bestehen aus mehreren Elementen:
- Gasentladungsröhre, die benötigt wird, um einen Lichtstrom auszusenden.
- Ein Gehäuse mit einem Anlauf- und Stromversorgungskreis. Wissenschaftlich wird dies als elektronisches Vorschaltgerät bezeichnet.
Im Bereich des Lampensockels präsentieren sich die Hauptteile in Form von Powerkontakten und klassischen Gewinden, die in die Fassung eingeschraubt werden. Ein Röhrenkolben ist mit Elektroden ausgestattet und beidseitig verschlossen. Sein Innenteil ist mit einem speziellen Leuchtstoff behandelt und im Inneren des Behälters befindet sich eine Mischung aus Quecksilberdampf und Inertgas. Bei der Ionisierung der Zusammensetzung leuchtet die mitgelieferte Lampe.
Es ist wichtig zu beachten, dass solche Einheiten unabhängig vom Typ nicht für den Einbau in Leuchten mit Dimmern oder Dimmern bestimmt sind.
Parsing-Regeln
Wenn eine Glühbirne nicht mehr leuchtet, heißt das nicht immer, dass sie weggeworfen werden muss. Als vorteilhafter Unterschied zwischen solchen Bauformen und klassischen Glühlampen gilt die Reparierbarkeit. Um verschiedene Defekte zu beseitigen, ist der erste Schritt die Energiesparlampe zu demontieren. Schritt für Schritt Anleitung:
- Zuerst müssen Sie den Produktdeckel an den mit Pfeilen markierten Bereichen mit einem dünnen Schraubendreher vorsichtig abhebeln.
- Wenn die Riegel ihre Funktion verloren haben, müssen Sie den Durchmesser des Produkts mit einem Messschieber messen. Dann mit einem kleinen Scheibenschneider mehrere Schnitte aus dem äußeren Teil des Gehäuses im Abstand von 1,5 cm machen und dann die Klemmen mit einem Schraubendreher lösen.

Der Cutter hilft, solche Geräte effektiv zu bewältigen, die schon lange in Betrieb sind und der Kunststoff am Körper bereits ausgetrocknet ist. Nach der Reparatur kann die Struktur in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden. Zur Befestigung der Elemente darf ein Dichtstoff auf Silikonbasis oder ein Kunststoffkleber verwendet werden.
Fehlerdefinition
Das zerlegte Gerät muss sorgfältig geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Arbeitsbrett und dann anderen Elementen gewidmet werden. Um die Basis vom allgemeinen System zu trennen, wickeln Sie den Draht auf der Stange ab, lösen Sie dann die Filamente und lösen Sie die Platine.
Die häufigsten Ausfallursachen sind das Durchbrennen der Hauptteile im Energiesparlampenstromkreis oder das Durchbrennen der Spirale.
Flaschen- und Sicherungskontrolle
Der Kolben kann brechen oder die Spiralen brennen darin aus. In beiden Fällen kann das Teil mit gleicher oder geringerer Leistung ausgetauscht werden, wenn ein Produkt mit einer ganzen Glühbirne, aber einer durchgebrannten Platine im Haus ist.
Außerdem ist es möglich, eine Energiesparlampe mit durchgebrannter Wendel zu reparieren. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass eines der beiden Elemente funktionsfähig bleibt. Es ist notwendig, die Klemmen des ausgefallenen Teils kurzzuschließen, dann wird das verbleibende Funktionselement belastet und das Produkt wird noch einige Zeit verwendet.
Wenn die Glühbirne intakt ist, kann die Sicherung das Problem sein. Zuallererst muss die Leistung überprüft werden - ein Ende ist mit der Platine verbunden und das andere wird durch Löten am zentralen Kontakt im Sockel befestigt.
Die Funktionsprüfung von Teilen ist mit einem Multimeter recht einfach. Verwenden Sie dazu den Durchgangsmodus oder die Widerstandsmessung mit einem Wert von 200 Ohm. Die Sonden des Gerätes müssen am mittleren Teil des Sockels und an der Lötstelle auf der Platine befestigt werden. Wenn das Element funktioniert, sollten die Instrumentenwerte innerhalb von 10 Ohm liegen. Wenn das Multimeter einen anzeigt, weist dies auf einen offenen Stromkreis hin. Eine defekte Sicherung muss sorgfältig abgetrennt werden. im Bereich des Widerstands, und löten Sie dann das neue Teil.
Dioden und Generator
Wenn sich herausstellt, dass die Sicherung in Ordnung ist, sollte die Diodenbrücke auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Diese Manipulationen können auch mit einem Multimeter im Wählmodus durchgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, die Elemente von der Platine zu löten. Das rote Kabel muss mit der Anode verbunden werden, daher muss das schwarze Kabel mit der Kathode verbunden werden. In diesem Fall sollten die Messwerte des Geräts auf dem Niveau von 500 liegen. Bei umgekehrtem Anschluss erhöhen sich die Werte auf 1500. Zeigt das Display die Zahl 1 an, deutet dies auf eine Unterbrechung der Diode hin. Wenn beim Leiterwechsel die Zahlen auf dem Bildschirm zwischen 0 und 500 liegen, bedeutet dies, dass die Dioden defekt sind.
Hersteller hochwertiger Produkte platzieren oft ein spezielles Filterelement gegen elektromagnetische Störungen vor der Diodenbrücke. Im Grunde ist es eine Drossel mit einer Wicklung für Phase und Null, und es gibt auch mehrere Kondensatoren. Dieses Element wird benötigt, um das Eindringen von Störungen in das Stromversorgungsnetz während des Betriebs des Generators zu verhindern. Letztere verzerren den Betrieb verschiedener Geräte - Radios, Fernseher usw. Solche Einheiten fehlen jedoch häufig in billigen chinesischen Produkten. Wenn das Filterstück eingesetzt ist, müssen seine Windungen vollständig und offen sein.

Ein weiteres wichtiges Element ist der Generator, der auf Basis eines Transformators aufgebaut ist. Letztere besteht aus drei Wicklungen, die in mehreren Windungen verdrillt sind (die Basis des Generators). Die Wicklungen sind nach einem speziellen Schema verbunden, bei dem das Öffnen und Schließen der Transistoren abwechselnd erfolgt.
Es gibt oft zwei Transistoren, aber es gibt auch Systeme mit einer Einheit. Das Hauptproblem besteht darin, dass der Generator nicht mit Instrumenten überprüft werden kann. Dies liegt daran, dass es sehr selten ausfällt, aber im Fehlerfall durch ein funktionierendes Element ersetzt werden muss.
Testen von Transistoren
Die Wicklungen des Transformators übertragen Steuerimpulse an den Transistor, zwischen Basis und Wicklung ist ein Widerstand eingebaut und der Strom begrenzt den Widerstand zusätzlich auf wenige Ohm. Wenn auf der Platine im Emitterkreis ein geschwärzter Teil gefunden wird, besteht die Möglichkeit, dass auch der Transistor ausgefallen ist. Es kann direkt auf der Platine (auf Kurzschluss) überprüft werden, es wird jedoch empfohlen, es auszulöten und im Diodentestmodus zu testen.
In Low-Power-Strukturen werden häufig mit 13001 gekennzeichnete Elemente verwendet, in leistungsstärkeren Systemen über 10 Watt - 13003. Sie sind strukturierte NPN. Dies bedeutet, dass sie im Testmodus eines Multimeters als zwei Dioden ertönen, die von den Anoden am Ausgang geschaltet werden.
Zur Überprüfung müssen Sie das rote Kabel an die Basis anschließen und das schwarze Kabel abwechselnd an Kollektor und Emitter anschließen. In diesem Fall sollte der Wert innerhalb von 500 liegen. Im Gegensatz dazu werden bei einer Verbindung Anzeigen von etwa 1500 angezeigt. Wenn die Sonden unabhängig von der Polarität auf dem Emitter und Kollektor platziert werden, sollte das Gerät einen offenen Stromkreis ergeben.
Wenn die Werte mit den obigen übereinstimmen, zeigt dies die Funktionsfähigkeit des Transistors an, und Wenn das System an einer der ersten beiden Stufen einen offenen Kreislauf anzeigt, zeigt dies den Austritt des Teils aus Gebäude.
Widerstände und Kondensatoren
Bei Energiesparlampen wird zwischen Generator und Diodenbrücke ein Elektrolytkondensator geschaltet. Dieses Element ist notwendig, um die Welligkeit zu glätten. Seine Kapazität reicht von mehreren Einheiten bis zu mehreren zehn Mikrofarad. Auf der oberen Abdeckung befindet sich eine Prägung, die notwendig ist, um eine Explosion zu vermeiden. Es ist zu beachten, dass ein gerissener oder geschwollener Kondensator nicht funktioniert.
Wenn es keine sichtbaren Verstöße für den Fall gibt, müssen Sie das System anrufen. Zwischen den Platten darf kein Kurzschluss entstehen. Wenn das Multimeter mit einer Soundfunktion ausgestattet ist, piept es zuerst und wenn die Zelle aufgeladen wird, verstummt sie.
Es kann 4 Arten von Pannen geben:
- Schließung;
- Blähungen;
- Bruch;
- Verlust der Kapazität.
Eine andere Möglichkeit, sowohl den Kondensator als auch die Diodenbrücke zu diagnostizieren, besteht darin, die Spannung zu überprüfen. Die Anzeigen sollten bei einer Spannung von 220 V auf dem Niveau von 310 V liegen. Beachten Sie beim Austausch eines Teils unbedingt die Polarität. Elektrolytische Strukturen haben ein Minuszeichen. Wenn Sie falsch löten, beginnt eine aktive Reaktion mit Wärmeabgabe, dann quillt das Gehäuse auf und explodiert.
Beim Einschalten der Lampe wird der Kondensator aufgeladen. In diesem Moment fließt ein großer Strom durch die Diodenbrücke. Dioden werden vor Stromstößen stark belastet. Dies ist oft der Grund dafür, dass Elemente im Laufe der Zeit ausfallen können. In einigen Geräten installieren die Hersteller einen speziellen Strombegrenzungswiderstand, der den Strom reduziert und als Sicherung dient. Teurere Produkte sind mit großen Filterkondensatoren ausgestattet.
Reparaturprozess
Günstige Modelle von ESL werden in der Regel ohne Löten montiert - mit speziellen Befestigungslaschen. Bei einer solchen Anordnung ist es ganz natürlich, dass während des Betriebs des Leuchtelements die Kontakte durchbrennen oder oxidieren. In solchen Situationen müssen die Leiter abisoliert und anschließend sorgfältig verlötet werden. Abhängig von der konkreten Panne können Sie folgende Reparaturmaßnahmen selbstständig durchführen:
-
Entfernen Sie nicht funktionierende Teile und löten Sie, um neue Widerstände anzuschließen. Dazu müssen Sie beide Seiten der Platine gleichzeitig mit einem Lötkolben erwärmen und das Teil mit einem kleinen Schraubendreher bewegen. Manipulationen sollten so schnell wie möglich durchgeführt werden, um zu verhindern, dass andere Elemente von der Platine getrennt werden. Überschüssiges Lot muss entfernt werden.
- Demontieren Sie die ausgefallenen Transistoren und schließen Sie neue an. Die Leitungen des fehlerhaften Teils sollten sorgfältig abgeschnitten und an ihrer Stelle die Kontakte des funktionierenden neuen Teils angelötet werden. Denken Sie beim Austausch dieses Produkts während der Reparatur des Vorschaltgeräts daran, dass die Betriebswerte des Transistors direkt proportional zur Leistung der Glühbirne sind.
- Entfernen und ersetzen Sie die Sicherung. Die Ausgabe des entfernten Teils muss den Abmessungen des neuen entsprechen. Wenn ja, müssen Sie es an die Klemme in der Basis löten. Isolieren Sie die Anschlussstelle mit einem Schrumpfschlauch und fixieren Sie das freie Ende auf der Platine.
- Wenn die Spiralen im Gerät durchgebrannt sind, können die Lampen stark blinken und lange leuchten. Hier ist es erforderlich, das Zündgewinde durch ein neues mit ähnlichen Widerstandswerten zu ersetzen. Die Praxis zeigt, dass es möglich ist, die Lebensdauer der Lampenwendeln deutlich zu verlängern, wenn Sie Löcher zur Belüftung in das Produktgehäuse bohren. Sie reduzieren die Temperaturmesswerte während des Betriebs.
Es ist durchaus möglich, Energiesparlampen mit eigenen Händen zu reparieren. Dies mag zunächst nur wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen. Hat man es jedoch einmal herausgefunden, kann ein sparsamer Besitzer in Zukunft die Lebensdauer von verbrannten Produkten verlängern und so das Budget der Familie erheblich schonen.