Ein Doppelschalter oder Zweiknopf wird verwendet, um mehrere Lichtquellen von einem Punkt aus zu steuern. Auf diese Weise können Sie den Beleuchtungsgrad des Raums erhöhen oder verringern und mehr Komfort für seine Bewohner schaffen. Es ist möglich, einen Lichtschalter mit zwei Tastern selbst anzuschließen, ohne die Hilfe von Spezialisten. Die Installation dieses Geräts bietet mehrere Beleuchtungsmodi, der Komfort seiner Verwendung im Alltag kann kaum überschätzt werden.
Inhalt
- Zwei-Tasten-Schaltgerät
- Bewerbungsmethoden
-
Anschlusspläne
- Für zwei Glühbirnen
- Anschluss von zwei Lampengruppen
-
Installation eines Zwei-Tasten-Schalters
- Sicherheitsmaßnahmen
- Erforderliches Werkzeug
- Arten der elektrischen Verkabelung
- Drahtidentifikationsstandards
- Selbstidentifikation
- Schritt für Schritt verbinden
Zwei-Tasten-Schaltgerät
Die Konstruktion eines solchen Schalters erlaubt es, eine Eingangsphase am Ausgang in zwei Phasen aufzuteilen, wodurch es möglich ist, zwei Verbrauchsquellen getrennt mit Spannung zu versorgen. Das Gerät besteht aus:
- Zwei Power-Tasten.
- Dekorative Überzüge.
- Mechanischer Teil ausgestattet mit Klemmen zur Befestigung von Stromkabeln.

Das Design einzelner Gerätemodelle kann eine dekorative Tastenbeleuchtung auf Basis von LEDs umfassen. Dies hilft, den Schalter im Dunkeln zu finden, und ermöglicht Ihnen auch zu verstehen, dass das Stromnetz funktioniert und mit Strom versorgt wird.
Das Funktionsprinzip ist einfach: Im mechanischen Teil des Schalters wird eine ankommende Phase mit Hilfe der Gerätetasten in zwei parallele Stromkreise mit getrennter Ein-/Ausschaltung aufgeteilt.
Dadurch ist es möglich, zwei Lichtquellen oder zwei Gruppen von Leuchtmitteln getrennt mit Spannung zu versorgen.
Die Adern im Gerät werden mit Schraub- oder Klemmklemmen befestigt. Das eingehende Terminal befindet sich separat und wird mit L bezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich zwei mit L 1 und L 2 gekennzeichnete Klemmen, die zum Anschluss von zwei Stromkreisen von Beleuchtungsgeräten verwendet werden.
Wichtiger Hinweis
Achten Sie bei der Auswahl eines Zwei-Tasten-Schalters zur Steuerung von Lichtgruppen auf die Anzahl der Kontakte in der mechanische Teil des Geräts, um ihn nicht mit einem Durchgangsschalter zu verwechseln, der für ganz andere Lösungen entwickelt wurde Aufgaben. Der Pass-Through-Schalter sieht so aus:
Es wurde entwickelt, um Lichtgruppen von verschiedenen Punkten im Raum aus zu steuern. Zum Beispiel, um das Licht beim Betreten eines Raums einzuschalten und es in der Nähe eines Sofas oder Stuhls auszuschalten. Es unterscheidet sich durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Befestigung für eine Gruppe von Kontakten.
Bewerbungsmethoden
Durch die Verwendung eines Zwei-Tasten-Schalters können Sie den Beleuchtungsgrad des Raums variieren:
-
Wenn die erste Taste separat eingeschaltet wird, schaltet sich beispielsweise eine Lampe oder eine Gruppe von Beleuchtungsgeräten mit der niedrigsten Leistung ein. Dadurch erhalten Sie die Hintergrundbeleuchtung mit der niedrigsten Intensität oder die Hintergrundbeleuchtung eines Teils des Raums.
- Wenn der zweite Taster separat eingeschaltet wird, ist es möglich, die zweite Lampe oder die zweite Gruppe von Beleuchtungsgeräten einzuschalten (wenn mehr Leistung benötigt wird). Dadurch können Sie entweder einen durchschnittlichen Beleuchtungsgrad erreichen oder einen anderen Teil des Raums ausleuchten.
- Wenn zwei Tasten gleichzeitig eingeschaltet werden, wird die maximale Beleuchtung mit allen an den Schalter angeschlossenen Beleuchtungsquellen erreicht.
Die Einschaltreihenfolge und die Leistung der Lampen oder Lichtgruppen hängen von der Gestaltung des Raumes und den Wünschen seiner Bewohner ab.
Nicht immer ist die maximal mögliche Anzahl von Beleuchtungspunkten erforderlich. Sie können einfach ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen. Solche Schalter sind unter Sicherheitsgesichtspunkten nützlich. Durch die Steuerung der Lichtintensität können Sie das Stromnetz nicht unnötig belasten und die Anzahl der Stromverbrauchspunkte reduzieren.
Anschlusspläne
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Leistungsschalter mit zwei Tastern zu verdrahten. Welches zum Einsatz kommt, hängt von den Eigenschaften der jeweiligen Raum- und Lichtgestaltung ab.
Zunächst ist es notwendig, ein Schema der gewünschten Verbindung zu entwickeln und zu zeichnen, um sicherzustellen, dass die erforderliche Verkabelung korrekt verlegt oder angeschlossen wird. Der Schaltplan hängt auch vom Vorhandensein der Netzerdung ab. In den meisten Altwohnungen und Privathaushalten gibt es keinen Schutzleiter, der unbedeutend ist, aber den Schutzschalteranschluss beeinträchtigt. Darüber hinaus müssen die Position der Beleuchtungspunkte, die Anzahl der Lampen in einem Kronleuchter und. berücksichtigt werden die Position von Lichtpunkten in verschiedenen Geräten (z. B. befinden sich zwei Wandlampen in beträchtlichem Abstand voneinander Freund). Betrachten wir die gängigsten Schemata.
Für zwei Glühbirnen
Der Schaltplan für einen Doppelschalter für zwei Lampen kann umgesetzt werden:
- Verwenden eines Erdungskabels.
- Ohne die Verwendung eines Erdungskabels für zwei Lichtquellen in einer Leuchte. Zum Beispiel in einem Kronleuchter.
Für mehrlampige Kronleuchter
Mit diesem Schema können Sie die Variabilität des Beleuchtungsgrades des Raumes durch mit einem Zweiknopfschalter und einem fünfflammigen Kronleuchter.
- Die Aktivierungstaste Phase L 1 legt Spannung an zwei Lichtpunkte an.
- Beim separaten Einschalten des Tasters Phase L 2 liegt Spannung an drei Lichtpunkten an.
- Wenn die Phasenunterbrechungstasten L 1 und L 2 gleichzeitig eingeschaltet werden, wird Spannung an fünf Lichtquellen angelegt, um maximale Beleuchtungsleistung bereitzustellen.
Die Anzahl der an jede Phase angeschlossenen Lampen kann je nach Ausführung des Kronleuchters erhöht oder verringert werden.
Das Diagramm zeigt den Anschluss eines dreiflammigen Kronleuchters über einen Erdungsdraht, der für die moderne Verkabelung wichtig ist.
Anschluss von zwei Lampengruppen
Mit diesem Schema können Sie zwei unabhängige Gruppen von Lichtquellen verbinden, die sich in beträchtlichem Abstand voneinander befinden. Zum Beispiel zwei Wandlampen an unterschiedlichen Raumseiten oder zwei Strahlergruppen an der Decke. Alle beschriebenen Anschlussschemata sind einfach, erfordern jedoch Sorgfalt beim Anschließen der Leiter.
Installation eines Zwei-Tasten-Schalters
Wenn bei der Installation der Schalter nach dem selbstverlegen der Verkabelung nach dem zuvor entwickelten Schema vorgegangen wird, ist es fast unmöglich, die Verbindung zu verwechseln. Es ist viel schwieriger herauszufinden, wie man einen Schalter mit zwei Schlüsseln an die bereits verlegten Drähte anschließt, die durch Putz verdeckt sind, aber wenn Sie erste Kenntnisse in der Elektrotechnik haben, ist dies möglich. Bei allen elektrischen Arbeiten ist die Sicherheit jedoch äußerst wichtig.
Sicherheitsmaßnahmen
220 Volt sind immer gefährlich. Bei Manipulationen an der elektrischen Verkabelung muss die Verkabelung durch Ausschalten der Maschine in der Schalttafel am Eingang der Wohnung oder eines anderen elektrifizierten Raums stromlos gemacht werden. Die folgenden einfachen Regeln sollten befolgt werden:
- Arbeiten Sie nicht mit nassen Händen bei an das Stromnetz angeschlossenen Geräten.
- Verwenden Sie keine Metallhalterungen für die Verkabelung.
- Wenn das Kabel optisch defekt ist, muss es ohne Reparatur ersetzt werden.
- Werkzeuge für die Arbeit mit Elektrizität müssen eine Griffisolierung haben.
Erforderliches Werkzeug
Um einen zuvor installierten Schalter zu ersetzen oder einen neuen unter externen Verkabelungsbedingungen zu installieren, sowie um das Gerät an einem neuen Ort in einem Raum mit versteckter Verkabelung zu installieren, benötigen Sie mehrere verschiedene Werkzeugsätze. Nämlich:
-
Um einen bereits installierten Schalter zu ersetzen oder einen neuen in der externen Verkabelung zu installieren, benötigen Sie: Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher, ein scharfes Messer, Zange, Hammer, Zeigerschraubendreher (Gerät zur Bestimmung der Phase im Wechselstromnetz), Multimeter, Meißel, Bohrmaschine, Bohrmaschine, Bleistift oder Markierung.
- Um ein neues Gerät in einer versteckten Verkabelung zu installieren, benötigen Sie zusätzlich zu den oben genannten Werkzeugen: eine Schlagbohrmaschine oder Locher, eine Krone mit einem Durchmesser entsprechend der Einbaugröße des ausgewählten Schalters, ein Schleifer mit einer Scheibe oder Mauerschlitzer.
Arten der elektrischen Verkabelung
Die Verlegung des Elektrokabels ist ein Thema für einen separaten Artikel.
Die externe Verkabelung wird in einen speziellen Wellschlauch aus nicht brennbarem Material gelegt und mit Schellen, Klemmen oder Clips über Wänden und Decken befestigt.
Versteckte Kabel werden mit einem Spezialwerkzeug in Nuten (Schnitte) in Beton oder Ziegel gelegt - Strehler oder mit Schleifer und Locher, anschließendes Verkitten oder Verputzen von Kanälen mit Elektro Kabel.
Drahtidentifikationsstandards
Bei richtiger Verlegung der Verkabelung sind die Adern farblich zu erkennen. Bei der Selbstinstallation hilft die Beachtung der Farbcodierung, beim Anschließen von funktionierenden Stromkreisen nicht verwirrt zu werden. Dadurch verkürzt sich die Zeit bei der Installation bestimmter Geräte und Geräte. Die wichtigsten Markierungen sehen so aus:
- Blau bedeutet immer Null.
- Gelber Draht mit grünem Streifen - Schutz, Erdung (wird in modernen Stromnetzen verwendet).
- Ein brauner oder roter Leiter zeigt eine Phase an.
Und es gibt auch Buchstabenmarker:
- A, B, C - Phasenbezeichnungen.
- N ist immer null.
- PE - Schutz, Erdung.
Diese Bezeichnungen sind für den Laien nicht immer sichtbar und verständlich, deren Maßstäbe sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert haben, Verlassen Sie sich daher beim Einbau von Geräten in bereits installierte Leitungen nicht auf die mögliche Richtigkeit der Kennzeichnung. Kosten. Es ist notwendig, alle verwendeten Leiter mit farbigen Schrumpfschläuchen oder farbigem Isolierband selbstständig zu prüfen und zu kennzeichnen.
Selbstidentifikation
Dazu benötigen Sie einen Indikator-(Phasen-)Schraubendreher und ein Multimeter. Wenn im Raum ein einphasiges Netz ohne Erdungskabel verlegt wird, hilft ein Anzeigeschraubendreher beim Auffinden der Phase.
In der Anschlussdose für die Beleuchtung werden bei getrenntem Netzwerk die Drähte abisoliert und gespreizt, um einen Kontakt zu vermeiden. Berühren Sie beim Einschalten der Stromversorgung die Drähte mit der Spitze des Anzeigeschraubendrehers. Wenn ein Draht mit einer Phase berührt wird, leuchtet die Anzeige auf. Die Anzeige reagiert nicht auf den Neutralleiter.
Sie benötigen ein Multimeter, um das Erdungskabel zu bestimmen. Das Gerät ist auf die Messgrenze für Wechselstrom über 220 Volt eingestellt. Beim Anlegen der Spannung berührt eine Sonde die Phase, die andere in Reihe - die anderen beiden Drähte. Wenn Sie den Nullkontakt berühren, zeigt das Multimeter 220 Volt an, wenn Sie den Boden berühren, sind die Messwerte niedriger.
Danach unbedingt Netz spannungsfrei schalten und Kontaktgruppe für Spannungsversorgung markieren.
Schritt für Schritt verbinden
Zum Anschluss eines Zweiknopfschalters benötigen Sie eine dreiadrige Leitung, die von der Lichtverteilerdose zum Einbauort des Schalters verlegt wird. Wenn eine solche verlegt ist, wird die Aufgabe stark vereinfacht. In die Anschlussdose müssen auch die Adern von zwei Lichtquellengruppen L 1, L 2 und gekennzeichnete Leiter für die Spannungsversorgung von der Schalttafel L. eingeführt werden.
Am Montageort des Schalters wird mit einer Krone entsprechender Größe ein Loch gebohrt und eine Steckdose muss installiert werden. Wenn bereits ein Loch mit einer Steckdose gebohrt ist, empfiehlt es sich, die Steckdose vor dem Einbau eines neuen Gerätes auszutauschen. Wenn im Raum eine externe Verkabelung verlegt wird, wird der Schalter in einem speziellen Behälter installiert, der mit Schrauben an der Wand befestigt wird.
Im mechanischen Teil des Schalters wird ein Common festgelegt, der Eingangsanschluss ist ein Befestigungselement und ein Draht L ist daran angeschlossen (Versorgung Spannung von der Schalttafel), nachdem Sie sie zuvor in der Anschlussdose mit dem entsprechenden Weg. Die anderen beiden Phasenleiter sind mit separaten Klemmen verbunden, die mit L 1 und L 2 bezeichnet sind.
Nach dem Anschließen der Leiter wird der mechanische Teil des Schalters in einer Steckdosendose oder einem Behälter so fixiert, dass in in der Aus-Stellung wurden die Tasten nach unten versenkt (das entspricht dem anerkannten Standard), um Verzerrungen zu vermeiden und Verschiebungen.
Montieren Sie den dekorativen Teil des Geräts, installieren Sie den Rahmen und die Tasten.
In der Anschlussdose werden die Leiter entsprechend der Kennzeichnung mit Wago-Verbindungen oder Kontaktleisten angeschlossen.
- Phase L, die von der Schalttafel kommt, wird mit dem L-Kabel kommutiert, das zum Schaltereingang führt.
- Die vom Ausgang des Schalters kommenden parallelen Phasen L 1 und L 2 werden an die Phaseneingänge der Lichtgruppen L 1 und L 2 angeschlossen.
- Nullausgänge werden in einen Anschluss kommutiert.
- Auch Schutz- und Erdungsleitungen sind, falls vorhanden, in einem Stück verbunden.

Es wird dringend empfohlen, die Drähte nicht zu verdrehen. Dieses Verfahren zum Schalten von Leitern ist nicht zuverlässig. Bei der elektrischen Verkabelung sind die Anschlüsse die schwächsten Punkte. Lose Verbindungen können zu Kontaktverlust oder Überhitzung und Brand führen.
Es ist zu beachten, dass immer ein Phasendraht zum Schalter gezogen wird. Andernfalls entspricht der zusammengebaute Stromkreis nicht den Sicherheitsstandards.
Die Installation eines Zweiknopfschalters ist eine einfache Aufgabe, die für eine Person mit oberflächlichem Verständnis von Elektrizität leicht zu handhaben ist. Bei der Arbeit müssen Sie jedoch besonders auf die Sicherheitsvorkehrungen achten und immer daran denken, dass 220 Volt gefährlich sind.