Auch wenn Sie sich dazu entschließen, den Fachmann mit dem Verlegen des Laminats zu beauftragen, lohnt es sich, die Arbeiten sorgfältig auf Mängel zu prüfen. Schließlich haben auch Profis Fehler. Manchmal stoßen skrupellose Meister auf die, die aufgrund mangelnden Wissens des Kunden handeln.




Jetzt werden wir fünf gute Gründe erwägen, warum es sich lohnt, den Meister zum Laminatwechsel zu bewegen.
- Unebener rauer Boden. Wenn nach dem Verlegen des Laminats irgendwann in ein paar Wochen ein Knarren und ein Rasseln sowie Risse zwischen den Paneelen auftreten. Das Laminat wird schwimmend und es bilden sich Blasen. Der Höhenunterschied des Bodens übersteigt höchstwahrscheinlich die zulässigen 2-3 mm pro Quadratmeter. In diesem Fall müssen Sie den Master zwingen, das Laminat zu verschieben, da die Arbeit schlecht ausgeführt wird. Bei dem, was es nicht nötig ist, ein neues zu setzen, können Sie das gleiche Laminat verwenden. Es muss so schnell wie möglich vom Boden entfernt werden, damit sich die Teile nicht verschlechtern oder leiden. Dann das Fundament glatt und eben machen und den Bauschutt herausnehmen.
- Wenn kein notwendiger Abstand zwischen Wänden und 10 mm großen Bändern besteht. Wenn der erforderliche Abstand nicht eingehalten wird, steigt der Boden an, die Lamellen steigen in Winkeln an, und es treten Gitter und Knarren auf. Das Laminat muss dringend gewechselt werden. Wenn der Meister die Verlegung erneut vornimmt, muss er einen Abstand von 10 mm zu allen Wänden einhalten, und dann wird das Schlittschuhlaufen und die Geräusche des Laminats hören auf.
- Das Vorhandensein von Bauschutt. Hier ist alles denkbar einfach: Das Laminat und alle Bauschuttteile müssen entfernt werden, damit das Laminat glatt wird.
- Laminatquellung an Plattenfugen. Wenn Materialplatten von verschiedenen Seiten gegeneinander gedrückt werden, treten Unebenheiten auf. Dies ist der Fall, wenn die Wände am gesamten Umfang des Bodenbelags keine Einkerbungen aufweisen. In diesem Fall ist es notwendig, an der Verbindungsstelle zur Wand ein bedingtes Lot aus Unebenheiten zu zeichnen. Entfernen Sie dann die Fußleiste (falls vorhanden) und schneiden Sie 1 bis 2 cm von der äußersten Platte ab. Wenn nötig, legen Sie eine schwere Sache auf Unebenheiten.
- Schimmel und Pilz. Ein fürchterliches und gefährliches Problem für den Körper entsteht, wenn zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Wenn es sich bei dem Boden um einen Schüttgutboden handelt, wurde die Verlegung höchstwahrscheinlich so lange durchgeführt, bis der Boden völlig natürlich getrocknet war, was nach dem Verlegen des Laminats zur Verdunstung von Feuchtigkeit führte. In diesem Fall muss nach dem Entfernen des Laminats der Untergrund sorgfältig geprüft werden. Wenn Sie Pilze und Schimmelpilze finden, müssen Sie diese mit geeigneten Mitteln entfernen. Dann müssen Sie die Luftfeuchtigkeit wieder normalisieren und die Oberfläche einer neuen Installation unterziehen.





Daher muss jede Arbeit auf Qualität überprüft werden, auch wenn Sie dem Master vertraut haben und ihn erforderlichenfalls wiederholen müssen.
-
Laminattypen: Vor- und Nachteile
-
Wie oft muss das Sofa geputzt werden?
-
3 Regeln zur Verlängerung der Lebensdauer von Dachziegeln
-
Ist es möglich, einen Balkon zu isolieren, ohne Nutzfläche zu verlieren?
-
Merkmale der Herstellung von Leimholzbalken
-
Warum Sie sich für einen günstigen Tisch entscheiden sollten
-
So befestigen Sie angeschwollene Laminatdielen
-
Rotes Sofa im Innenraum
-
Top unsichere Isolierung
-
Wie man ein bequemes Sofa wählt und keinen Fehler macht
-
Die wichtigsten Gründe, auf Stahlrohre zugunsten von Kunststoff zu verzichten
-
Kann man auf ein Dachrinnensystem verzichten?
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen