Polycarbonatplatten werden häufig beim Verlegen von Dächern verwendet. Das Material hat zwei Seiten - der Unterschied zwischen der Vorderseite ist das Vorhandensein einer Beschichtung, die vor den negativen Auswirkungen von UV-Strahlen schützt.
Die Installation von Polycarbonat ist wichtig, um in einer bestimmten Reihenfolge durchzuführen. Die Platten werden meist parallel zur Dachneigung verlegt, wodurch eine zuverlässige Befestigung und ein Schutz gegen Feuchtigkeit und Kondenswasser gewährleistet sind.

Viele haben gehört, dass beim Einbau von Polycarbonat das Begehen des Materials strengstens untersagt ist. Einige Bauherren ignorieren diese Anforderung, weshalb sie auf Schwierigkeiten stoßen.
Montagefunktionen
Bei der Installation von Polycarbonat auf dem Dach sollte der Kontakt der Platten mit Holz- und Metallelementen begrenzt werden. Hierfür ist der Einsatz spezieller Gummidichtungen optimal. Die Dicke der Dichtungen sollte 3-4 mm nicht unterschreiten.

Befindet sich das Haus an einem sonnigen Ort, können Sie das Dachmaterial zusätzlich vor UV-Strahlen schützen. Dazu genügt es, es in einem weißen oder anderen hellen Farbton zu streichen.
Ein weiteres Merkmal der Installation ist eine vorgeschriebene Dachneigung von mindestens 15 Grad. In diesem Fall ist es umso besser, je größer die Steigung ist.
Wie montiere ich Polycarbonat, um nicht darauf zu treten?
Wie bereits erwähnt, ist das Begehen des Materials strengstens untersagt, da es durch starken Druck verformt wird. Bei der Verlegung von Blechen empfiehlt es sich, Holzbretter zu verwenden. Ihre Breite sollte innerhalb von 50 cm oder mehr variieren. Durch die Verwendung von temporären Holzbalken kann Polycarbonat nicht nur vor Verformung, sondern auch vor Beschädigung der Schutzbeschichtung geschützt werden.

Dachbahnen können auch durch chemische Mittel mit aggressiver Zusammensetzung beschädigt werden. Daher können sie bei der Pflege der Beschichtung absolut nicht verwendet werden.
Um das Material während der Installation vor Beschädigungen zu schützen, wird neben der Verwendung von temporären Holzbalken empfohlen, die Schutzbeschichtung nicht zu entfernen. Es schützt die Oberfläche vor Mikrorissen, die die Integrität der gesamten Struktur beeinträchtigen.

Wenn Risse oder Späne auftreten, zögern Sie nicht und reparieren Sie das Material sofort oder ersetzen Sie einzelne Bleche. Alles nur, weil beschädigte Fragmente die ihnen zugewiesenen Aufgaben nicht bewältigen.
-
Welche Art von Faserplattenverlegungsfehlern kann das Material verformen?
-
So schneiden Sie Fliesen in Sockelleisten
-
Warum der Kauf einer Wohnung mit rauer Oberfläche nicht rentabel ist
-
Warum die flexible Schwelle bei der Montage aufsteigt
-
Auf welcher Grundlage können Pflastersteine verlegt werden?
-
Was tun, damit die Farbe nicht vom Pinsel tropft?
-
Möglichkeiten der Zerkleinerung der Wand für die Verkabelung
-
Die unbequemsten Schalterlayouts
-
So verbinden Sie Wellpappe richtig
-
Welche Folgen kann es haben, wenn das Laminat in die Küche gelegt wird
-
Welches Laminat hält nicht lange
-
Gierig zahlt sich zweimal aus oder wie man nicht bei Reparaturen spart
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen