Holz ist das am häufigsten verwendete Baumaterial. Es wird in fast jeder Konstruktion eingesetzt. Kein Hausbau kann auf dieses wunderbare Material verzichten. Aber hier hat nur der Baum ein deutliches Minus, er brennt sehr gut, trocknet aus und verfällt. Es gibt heute viele Schutzmaterialien auf dem Markt, die die Lebensdauer von Holz verlängern können. Berücksichtigen Sie die grundlegenden Nuancen der Notwendigkeit, Holzoberflächen und einige gängige Verarbeitungsmaterialien zu schützen.

Viele Faktoren beeinflussen Holz. Eines der wichtigsten ist Wasser oder Feuchtigkeit. Aufgrund des widersprüchlichen Klimas können Holzbauteile ständig Feuchtigkeit aufnehmen und verlieren. Feuchtes Holz dehnt sich erheblich aus und vergrößert sich, in Zukunft beginnt der Baum zu faulen. Umgekehrt trägt ein heißes Klima zum Austrocknen von Holzelementen, zu deren weiterer Reduzierung und zur Bildung von Rissen bei.

Der nächste negative Faktor ist Feuer. Wie Sie wissen, brennt Holz gut und dies ist ein sehr großes Problem. Der Schutz von Holzelementen vor Feuer ist ein Muss.
Wichtig wird auch der Schutz des Holzes vor allen Arten von Schädlingen sein. Verschiedene Termiten, Borkenkäfer, Schimmel und Pilze können Holzstrukturen erheblich schädigen.

Schutzmaterialien
Um das Risiko der oben genannten Situationen zu verringern, müssen Holzoberflächen mit speziellen Schutzmaterialien behandelt werden. Betrachten Sie die beliebtesten von ihnen.
Zum Schutz vor Feuchtigkeit müssen Produkte auf der Basis von wasserabweisenden Mitteln verwendet werden. Solche Materialien dringen direkt in die Poren des Holzes ein und bilden eine stabile Schutzschicht. Auf solche behandelten Holzoberflächen fallendes Wasser wird nicht aufgenommen, sondern perlt einfach ab. Gleichzeitig erhält Holz nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit, sondern auch vor weiterem Verfall.

Zum Schutz vor Feuer wird empfohlen, sogenannte Flammschutzmittel zu verwenden. Natürlich bieten sie keinen hundertprozentigen Brandschutz, verlängern jedoch die Zeit, die das Holz benötigt, um sich nicht zu entzünden. Diese Materialien sind sowohl auf flüssiger Basis als auch mit einer festen Struktur.

Die vorgestellten Schutzmaterialien schützen auch gut vor allen Arten von Schädlingen. Zusätzlich müssen spezielle Antiseptika verwendet werden, die ein ungünstiges Umfeld für ihr Aussehen und ihre Reproduktion schaffen. Wenn Ihre Holzstrukturen bereits infiziert sind, sollten Sie das Holz vor der Anwendung von Antiseptika unbedingt mit Produkten auf Fungizidbasis behandeln.




-
10 Regeln, wie man eine Mietwohnung am besten repariert
-
Schallschutz und Schallschutz von Kunststofffenstern
-
Die Vorteile von Häusern bis zu 150 Quadratmetern. m
-
Welche Fehler führen zu Wasserschlägen in der Heizungsanlage und wie können diese vermieden werden?
-
12 Tipps für die Auswahl eines guten Bauteams
-
So führen Sie Reparaturen ein für alle Mal durch
-
5 Gründe, den Assistenten zu ändern, ohne auf den Abschluss der Reparatur zu warten
-
Wann ist es besser, keine Papiertapeten zu kleben?
-
Warum Sie nicht Geld sparen können, wenn Sie anstelle von Gas eine Infrarotheizung installieren
-
Wenn ein verstellbarer Boden rentabler ist als ein Kapitalestrich
-
Smarte Steckdosen: Warum eine Kaffeemaschine oder einen Wasserkocher?
-
7 Fehler, die Menschen normalerweise machen, wenn sie den Hausbau selbst organisieren
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen