Damit die Qualität der Malerei auf dem erforderlichen Niveau liegt, müssen einige Parameter berücksichtigt werden:
- Relative Luftfeuchtigkeit des Baumes;
- Relative Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem die Farbe hergestellt wird;
- Lufttemperatur im Raum;
- Parameter des Lackmaterials;
- Lacktemperatur vor dem Auftragen.

Die relative Luftfeuchtigkeit des Holzes, auf das die Farbe aufgetragen wird, sollte 14% nicht überschreiten. Wird dieser Indikator überschritten, drohen folgende Konsequenzen:
- Blasenbildung, insbesondere auf einer Polyurethanbeschichtung;
- Ablösen des Films von der Farbe;
- Übermäßiger Glanz.
Die Luftfeuchtigkeit steigt, wenn Sie Holz von einer kalten auf eine warme Temperatur bringen. Am häufigsten wird dabei die Feuchtigkeit von Birken-, Ahorn- und Buchenholz aufgefangen.

Qualitätsstandards besagen, dass der Feuchtigkeitsgehalt von MDF 12% nicht überschreiten sollte. Wenn der Lack matt ist, ist dieser Indikator möglicherweise besser. In diesem Fall treten beim Lackieren keine Probleme auf. Wenn eine glänzende Beschichtung verwendet wird, sollte die Luftfeuchtigkeit auf dem empfohlenen Niveau bleiben. In diesem Fall trägt eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Bildung von Zotteln und Unebenheiten bei. Es ist wünschenswert, dass die Innenseite laminiert wird und die Feuchtigkeit auf dem Niveau von 8% bleibt.

Der Feuchtigkeitsaustausch findet regelmäßig zwischen Baum und Umwelt statt. Es wird empfohlen, Holzprodukte nach dem Malen in einem Raum zu lagern, in dem die Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 70% liegt.
Wenn in dem Raum, in dem der Anstrich stattfindet, eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wirkt sich dies negativ auf die Qualität des Anstrichs aus. Mängel sind in diesem Fall mit den auf nassem Holz auftretenden Mängeln identisch.

Darüber hinaus verlängert eine hohe Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit des Produkts erheblich, insbesondere bei Materialien, die mit Wasser verdünnt sind. Wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen über 70% liegt, wird empfohlen, dem Lack 10% mehr Härter zuzusetzen als unter normalen Bedingungen. Es ist zu beachten, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum Schleifstaubpartikel abfließen und auf einem bereits getrockneten Lack unsichtbar werden. Daher wird der optimale Indikator für die Luftfeuchtigkeit im Raum als 50-70% angesehen. Bei dieser Luftfeuchtigkeit ist die Beschichtung so gleichmäßig wie möglich.





-
Wofür zahlen die Leute beim Kauf eines Gaskessels zu viel?
-
So erstellen Sie einen doppelten Schlüssel in 15 Minuten
-
Warum ist es wichtig, die richtige Körnung des Schleifbandes zu wählen?
-
Wie viel Beton wird aus einem Zementsack gewonnen?
-
Eine einfache Terrasse am Ferienhaus für zwei Wochenenden zum Selbermachen
-
12 Tipps für die Auswahl eines guten Bauteams
-
Was tun, wenn die letzte Heizbatterie nicht heizt?
-
Welche Bretter können nicht für Fachwerk verwendet werden
-
Woran denken Sie nicht, wenn Sie Arbeitsbereiche in der Küche planen?
-
Welches Laminat hält nicht lange
-
Was tun, wenn die Heizkörper zu heiß sind?
-
Was ist schlecht flüssige Tapete, sowie deren Vorteile
Neue Veröffentlichungen werden täglich auf unserem Kanal in Yandex veröffentlicht. Zen
Geh zu Yandex. Zen