Die Technologie zum Verlegen eines wasserbeheizten Bodens unter einem Estrich: wie man ihn verlegt, ein Diagramm - Setafi

Das Verlegen eines warmen Bodens im Estrich erfolgt in mehreren Schritten. Das alte Fundament kann durch eine geringfügige Änderung der Technologie zerstört oder gerettet werden. Zunächst ist es wichtig, Messungen durchzuführen und über die Anordnung der Rohre zu entscheiden. Auswahltipps sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation finden Sie im vorgestellten Artikel.

Der Inhalt des Artikels

  • Verlegepläne
  • Welche Rohre sind geeignet?
  • Verlegetechnik

Verlegepläne

Die Technologie zum Verlegen eines wasserbeheizten Bodens unter einem Estrich erfordert die Wahl einer bestimmten Rohranordnung. In der Praxis werden am häufigsten drei Optionen verwendet:

  1. "Schlange" - Wasser bewegt sich nacheinander vom Heizgerät entlang der von der Spule gefalteten Kontur. Während es sich bewegt, kühlt es ab und kehrt zur Quelle zurück, wo es sich wieder erwärmt. Es wird in Eckräumen zur gleichmäßigen Erwärmung eingesetzt. Darüber hinaus erfolgt die Verlegung eines Warmwasserbodens im Estrich vom Fenster oder der kältesten Wand zur wärmeren.
  2. instagram viewer
  3. „Doppelte Schlange“ unterscheidet sich dadurch, dass die Kontur nicht mit einer einfachen, sondern mit einer komplexen Spirale verlegt wird, wie in der Abbildung dargestellt. Dies ist eine effektive Möglichkeit, einen wasserbeheizten Boden unter einem Estrich zu verlegen. Gekühltes Wasser bewegt sich zwischen den Spiralen heißer Rohre und verliert daher nicht so schnell an Temperatur.
  4. Schließlich gibt es noch eine weitere Möglichkeit, einen wasserbeheizten Boden unter einem Estrich zu verlegen – "Schnecke". Geeignet für quadratische oder runde Räume, wenn Sie den Heizkreislauf gleichmäßig verteilen möchten.
So verlegen Sie einen wasserbeheizten Boden unter dem Estrich

Welche Rohre sind geeignet?

Ein warmer Boden in einem vorhandenen Estrich wärmt den Raum gut und hält lange, wenn Sie die richtigen Rohre wählen. Ihre Qualität wiederum hängt vom Herstellungsmaterial ab:

  1. Metall-Kunststoff 20–40 Jahre und länger haltbar. Gleichzeitig sind sie günstig und einfach zu installieren. Es unterliegt keiner Korrosion, die Innenfläche ist vollkommen glatt und verstopft praktisch nicht.
  2. Polyethylen - außerdem zuverlässig und verschleißfest, sie sind sogar günstiger als Metall-Kunststoff-Modelle. Einfach zu installieren, aber hohen Temperaturen nicht standhalten. Wenn Sie jedoch den Estrich unter einen warmen Boden schieben und den Kreislauf betreiben, wird das Wasser nur auf 35 bis 45 Grad erhitzt – dies ist für jedes Material unbedenklich.
  3. Kupfer Pfeifen sind viel teurer als alle anderen, können aber fast als „ewig“ bezeichnet werden. Sehr beständig gegen Korrosion und Verschmutzung, widersteht allen Temperatur- und Druckabfällen. Aufgrund des hohen Preises werden sie jedoch in der Praxis selten eingesetzt. Normalerweise erfolgt die Verlegung eines warmen Bodens unter einem Estrich mit Rohren aus vernetztem Polyethylen oder Metall-Kunststoff.

Verlegetechnik

Die Technologie zum Verlegen eines warmen Bodens unter einem Estrich erfordert die Verwendung eines Standardsatzes an Materialien und Werkzeugen:

  • Mischung für selbstnivellierenden Boden;
  • Lötkolben;
  • Satz Rohre und Formstücke;
  • Thermostat;
  • Kabel und Drähte;
  • Isoliermaterial;
  • Zange;
  • Messer;
  • Roulette;
  • Spachtel;
  • eben;
  • Baustaubsauger;
  • Wärmedämmmaterial;
  • Dämpferband;
  • ein Behälter zur Zubereitung der Mischung;
  • Endbeschichtung.

Wenn Sie einen Boden aus einem fertigen Estrich herstellen, müssen Sie diesen teilweise zerstören, d. h. Schneiden durchführen. Verwenden Sie dazu einen Perforator. Da die Arbeit laut und staubig ist, benötigen Sie Schutzausrüstung (Maske, Atemschutzmaske, Schutzbrille, Kopfhörer).

Das Verlegen eines Warmwasserbodens im Estrich, dessen Schema oben dargestellt ist, durchläuft mehrere Phasen:

  1. Zunächst werden Unebenheiten im Rohestrich beseitigt, Schmutz entfernt und scharfe Kanten mit einem Spachtel herausgearbeitet. Führen Sie die Reinigung mit einem Baustaubsauger durch.Warmer Boden im fertigen Estrich
  2. Es wird wärmeisolierendes Material verlegt, beispielsweise ein Korksubstrat oder gewöhnliches Polystyrol. Die Befestigung erfolgt mit Dübeln oder auf Leim. Überlappend verlegen und die Kanten mit Klebeband verkleben. Wenn der Boden aus Wasser besteht, verwenden Sie expandiertes Polystyrol und bei Elektroböden Schaumpolystyrol.
  3. Zweifeln Sie nicht, ob Sie einen Estrich unter einem warmen Boden benötigen. Der Heizkreis muss genau in der Betondicke liegen. Damit die Installation korrekt verläuft, wird an der Konvergenz von Wänden und Boden ein Dämpferband aufgeklebt.Benötige ich einen Estrich unter einem warmen Boden?
  4. Jetzt müssen Sie sich für das Schema entscheiden, d.h. wie man einen warmen Boden in einen Estrich legt, zum Beispiel eine Schlange oder eine Schnecke. Machen Sie Markup, bestimmen Sie das Intervall. Die Rohre müssen einen Abstand von mindestens 10 cm und höchstens 30 cm haben. Gleichzeitig sollten die Kurven glatt sein, damit keine scharfen Kurven entstehen. Als Befestigungsmittel werden Profile und Dübel verwendet.So verlegen Sie einen warmen Boden im Estrich
  5. Als nächstes wird ein Metallgitter gelegt. Wenn Sie die Installation von Warmwasserböden in einem Betonestrich vereinfachen möchten, können Sie ihn direkt unter den Rohren montieren, um den Untergrund nicht zu beschädigen. Andererseits können Sie es direkt in den Fertigestrich einbringen oder beide Möglichkeiten gleichzeitig nutzen.Einbau von Warmwasserböden in einen Betonestrich
  6. Bereiten Sie die Mischung vor und beginnen Sie mit dem Betonieren. Doch zunächst werden die Rohre mit Wasser versorgt und die Dichtheit sowie die Heizleistung überprüft. Die Rohre sollten sich gleichmäßig, aber nicht zu stark erwärmen.
  7. Leuchtfeuer werden aus einem Profil oder Holz im Abstand von 50 cm von der Wandoberfläche angebracht. Die Betonmischung wird aus der Ecke, die am weitesten von der Tür entfernt ist, gegossen und dann in die Mitte, zur gegenüberliegenden Wand, bewegt. Beim Gießen wird die Mischung mit Stäben durchstochen, um die Bildung von Lufteinschlüssen zu verhindern.Einen warmen Boden im Estrich verlegen

Nach Abschluss der Installation ist es notwendig, den Beton 3-4 Wochen lang trocknen zu lassen. Während dieser Zeit darf es nicht nass gemacht werden, geschweige denn auf dem warmen Boden. Andernfalls härtet die Leinwand nicht aus, sondern trocknet, was sich negativ auf ihre Eigenschaften auswirkt. Erst nach einem Monat können Sie den Heizkreis einschalten und nutzen.

Renovieren eines Flurs in einer Wohnung: Welche Tapete soll man für einen kleinen Flur wählen – Setafi

Renovieren eines Flurs in einer Wohnung: Welche Tapete soll man für einen kleinen Flur wählen – SetafiReparaturHeimat

Der Flur ist der erste Raum, der Gäste begrüßt, daher ist seine Gestaltung von großer Bedeutung. Die Gestaltung und Renovierung von Fluren erfordert besondere Aufmerksamkeit. Vor allem, wenn es um ...

Weiterlesen
Auftragen von Deckspachtel auf Wände unter Tapeten zum Selbermachen: Ist das notwendig, welches ist besser – Setafi

Auftragen von Deckspachtel auf Wände unter Tapeten zum Selbermachen: Ist das notwendig, welches ist besser – SetafiReparaturHeimat

Bei der Vorbereitung von Wänden für Tapeten ist das Auftragen von Spachtelmasse auf die Tapetenwände ein wichtiger Schritt. Dadurch entsteht eine ebene, glatte Oberfläche, die dafür sorgt, dass die...

Weiterlesen
Do-it-yourself-Heizungsleitungen für ein Privathaus: wie man sie isoliert und im Boden installiert – Setafi

Do-it-yourself-Heizungsleitungen für ein Privathaus: wie man sie isoliert und im Boden installiert – SetafiReparaturHeimat

Ohne ein hochwertiges Heizsystem ist die Schaffung komfortabler Bedingungen in einem Privathaus in der kalten Jahreszeit nicht möglich. Eines der wichtigen Elemente eines solchen Systems ist der Wä...

Weiterlesen