Ein Dachkuchen für Metallziegel besteht in der Regel aus 4-5 Schichten, von denen die erste aus einer Unterlage mit Sparren und einer Dampfsperre von innen besteht, gefolgt von einer mit einer Abdichtung abgedeckten Isolierung. Darauf wird eine Kiste gestellt, dann eine Metallfliese. Das Gerät und die Dacharten sowie die Merkmale ihrer Installation werden im vorgestellten Artikel beschrieben.
Der Inhalt des Artikels
- Dachkuchengerät
- Kaltdachgerät
- Weiches Kaltdach
-
Flachdach
- Ungenutzt
- Betrieben
Dachkuchengerät
Dächer aus Metallziegeln gibt es in verschiedenen Ausführungen, die Struktur des Kuchens selbst ist jedoch gleich. Die Basis bilden Sparren, an denen die Ablage und die Kiste befestigt werden. Zwischen den Lags wird eine Heizung auf einer Dampfsperrschicht platziert und darüber eine Abdichtung. Nach der Querlattung folgt eine Schicht Metallfliesen, wie in der Abbildung dargestellt.

Der Aufbau eines Metallziegeldaches ist mehrschichtig, weshalb es oft als „Kuchen“ bezeichnet wird. Die konkrete Zusammensetzung der Schichten und die Art des Materials werden bei der Planung des Gebäudes festgelegt. Das Konzept ist jedoch dasselbe:
- Die Basis bildet ein Sparrensystem aus Holzbalken. Es verteilt das Gewicht der gesamten Struktur gleichmäßig. Bei Flachdächern werden bei der Metalldachtechnik Stahlbetonplatten oder Wellbleche eingesetzt.
- Die Innenverkleidung wird an den Sparren befestigt und darauf wiederum eine Schicht Dampfsperre verlegt. Es befindet sich auf der Innenseite und schützt die Metalldachkonstruktion vor Feuchtigkeit.
- Die nächste Schicht ist die Isolierung. Als Material werden verschiedene Arten von Polystyrol, Polyurethan und Mineralwolle verwendet. Der Dachkuchen unter dem Metallziegel mit Isolierung sorgt für eine angenehme Temperatur auf dem Dach Besonders wichtig für Häuser mit Dachboden, bei denen der Dachboden als Wohn- oder Nutzzweck genutzt wird Firmengelände.
- Die Isolierung ist mit einer Abdichtungsschicht abgedeckt. Meist handelt es sich um einen dichten Film, der das Material vor Nässe schützt, sodass es deutlich länger hält.
- Auf der Abdichtung befindet sich eine Innenkiste, auf die das Dachmaterial gelegt wird. Neben Metall kommen auch mineralische, keramische, bituminöse Dachziegel oder Holzschindeln zum Einsatz. An den Fugen ist eine Innenkehle für Metallfliesen angebracht, die bei Regen und Schneefall Feuchtigkeit ableitet.

Kaltdachgerät
Die Ausstattung verschiedener Dächer kann unterschiedlich sein. Beispielsweise bedeutet ein Kaltdach aus Metallziegeln nicht, dass eine Wärmedämmung vorhanden ist. Dadurch entsteht ein Nichtwohnraum, der in keiner Weise genutzt wird oder beispielsweise der Lagerung von Lebensmitteln, der Einrichtung von Werkstätten, Fitnessstudios dient.
Der Hauptvorteil eines solchen Daches aus Metall ist die hervorragende Luftzirkulation. Es besteht ebenfalls aus mehreren Schichten:
- Sparren mit Abdichtung von innen.
- Gegenschiene zur Fixierung der Folie.
- Kiste.
- Dachabdeckung.

Weiches Kaltdach
Es gibt auch ein Weichdach, das nicht mit Metall, sondern mit Bitumenziegeln gedeckt ist. In diesem Fall enthält der Kuchen auch keine Heizung. Darüber hinaus ist es notwendig, einen festen Bodenbelag zu verlegen, der oft aus hochwertigem Sperrholz oder OSB besteht.
Seine Dicke hängt nicht nur vom Abstand zwischen den Sparren ab, sondern auch von den klimatischen Gegebenheiten – der Schneemasse. Auf den Bodenbelag wird ein Teppich gelegt, der Mängel im Untergrund beseitigt und als zusätzlicher Schutz vor Fäulnis dient. Die Schindeln selbst werden wie unten gezeigt auf den Teppich gelegt.

Nach diesem Schema ist es möglich, einen Dachkuchen unter einem Metallziegel mit isoliertem Dach herzustellen. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, eine Dampfsperrschicht vorzusehen, die das Dämmmaterial schützt.
Flachdach
Wenn Sie ein klassisches Satteldach bauen, ist die Belüftung des Dachfirsts unter dem Metallziegel und die Isolierung wichtig, da Sie auf Wunsch einen zusätzlichen Raum erhalten und daraus einen Wohnraum machen können. Bei einigen Projekten ist jedoch ein Flachdach vorgesehen, das zwei Arten haben kann:
- ungenutzt;
- ausgebeutet.
Ungenutzt
Im ersten Fall beinhaltet ein Dachkuchen für einen Metallziegel mit kaltem Dachboden die Schaffung einer Decke, auf der sich eine Blähtondammung befindet, und anschließend einen Zement- und Sandestrich zum Nivellieren. Darüber muss eine Folie mit Dampfsperre verlegt werden, gefolgt von einer Heizung und abschließend einem Deckanstrich.
Es kann aber auch sein, dass als Grundlage professionelle Blätter verwendet werden. Anschließend wird auf verzinktem Eisen eine Bitumendampfsperre angebracht, anschließend eine Heizung und eine Beschichtung in Form eines Daches. Ein Beispiel für einen solchen Kuchen sieht so aus.

Betrieben
Solche Dächer sollen beispielsweise zum Begehen oder zum Abstellen schwerer Gegenstände genutzt werden. Dies spiegelt sich in der Struktur wider – die Schichten des Daches unter dem Metallziegel werden in diesem Fall unterschiedlich sein:
- Auf den Sockel wird eine Stahlbetonplatte gelegt.
- Darüber befindet sich eine hangbildende Schicht.
- Auf dieser Basis entsteht ein Ausgleichsestrich.
- Anschließend Dämmung und Gehwegplatten verlegen.

Der Aufbau des mehrschichtigen Kuchens sorgt für gute Belüftung, moderate Luftfeuchtigkeit und optimale Temperatur auf dem Dachboden. Wenn Sie die Dachverlegung planen, müssen Sie im Voraus wissen, wie der Raum genutzt wird und ob dies überhaupt der Fall sein wird. Abhängig davon wird der Aufbau sowie die Dicke jeder Schicht und die Art der Materialien (Isolierung, Dampf- und Wasserabdichtung) bestimmt.