Schweißgerät – ein Mechanismus, ein Gerät, ein Werkzeug zum zuverlässigen Verbinden von Metallen durch Erhitzen/Schmelzen mit einem Lichtbogen.
Das Schweißgerät wird in der Produktion, Industrie, Reparatur, Bauwesen und Wirtschaft eingesetzt. Wenn Sie sich noch nie mit Schweißgeräten beschäftigt haben, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.
Im Folgenden analysieren wir, was PV beim Schweißen ist, welche Schweißmodi es gibt, wie sie sich unterscheiden und welche Arten es gibt Es gibt Schweißmaschinen, das Funktionsprinzip verschiedener Schweißarten, wie unterschiedliche Schweißarten Geräte.
Der Inhalt des Artikels
- Was ist PV?
- Schweißmodi
-
Welche Arten von Schweißmaschinen gibt es?
- Schweißtransformatoren
- Schweißgleichrichter
- Inverter-Schweißgeräte
- Halbautomatische Inverter-Maschinen für die Autoreparatur
- Plasmaschneider
- Spotter zum Reparieren von Dellen
Was ist PV?
PV – Dauer der Einbeziehung. Dabei handelt es sich um einen Indikator, der in Prozent gemessen wird und angibt, wie lange das Schweißgerät arbeiten kann. Schauen wir uns ein Beispiel an:
Sie haben Schweißen mit 50 % Einschaltdauer gekauft. Dies bedeutet, dass das Gerät in bedingten 10 Minuten das Metall 5 Minuten lang kocht / bearbeitet und 5 Minuten lang ruht / abkühlt.
Bei industriellen Schweißgeräten kann die Einschaltdauer bis zu 100 % betragen – Dauerbetrieb. Haushaltsmodelle können bis zu 70 % erreichen.

Schweißmodi
Es gibt vier Schweißmodi:
- MMA
- WIG
- MIG
- MAG
Der erste Schweißmodus ist normales Schweißen, es wird eine Elektrode verwendet, es gibt einen Lichtbogen. Der beliebteste Schweißmodus – am häufigsten bei Inverter-Schweißgeräten zu finden.
WIG ist der gleiche Schweißmodus mit einer Lichtbogenelektrode, jedoch mit Gas. Das heißt, dem Griff mit einer Elektrode wird über einen Schlauch ein Inertgas zugeführt, das eine Oxidation des Gases verhindert.
MIGs werden in Halbautos eingesetzt. Das Schweißen erfolgt durch das Schmelzen von Stahl-/Kupferdraht aufgrund der hohen Stromstärke. Dem geschmolzenen Draht wird ein Schutzgas (Argon, Kohlendioxid) zugeführt, das die Oxidation des Metalls verhindert und das System vor Schmutz und Störungen schützt. MAG wird auch in halbautomatischen Wechselrichtergeräten verwendet. MAG unterscheidet sich von MIG dadurch, dass es kein Schutzgas verwendet, das heißt, es kocht das Metall einfach mit einem Draht, durch den ein hoher Strom angelegt wird.
Welche Arten von Schweißmaschinen gibt es?
Insgesamt gibt es vier Haupttypen von Schweißgeräten:
- Transformatorschweißen.
- Gleichrichter.
- Inverterschweißen.
- Halbautomatisch.
- Plasmaschneider.
- Spotter - Geräte zum Punktschweißen.
Sie können auch Universalschweißgeräte auswählen. Sie arbeiten in allen Betriebsarten und eignen sich zum Schweißen von Eisen- und Nichteisenmetallen sowie dünnen Blechen. Die Universalgeräte verfügen außerdem über einen Gleichrichter, um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln.
Lassen Sie uns jeden Typ einzeln analysieren.
Schweißtransformatoren
Dies ist die grundlegende Art des Schweißens mit Elektroden. Der Transformator wird mit Strom aus dem Netz versorgt. Beim Durchgang durch den Transformator sinkt die Spannung und der Strom steigt. Die Stromversorgung erfolgt zeitweise. Aus diesem Grund und wegen des geringen Schutzniveaus erfreuen sich Transformatorschweißgeräte keiner Beliebtheit.
Schweißgleichrichter
Tatsächlich handelt es sich hierbei um dieselben Transformatoren. Die Spannung des Stroms aus dem Netz nimmt ab, der Strom steigt, aber zusätzlich fließt er durch einen Gleichrichter aus Transistoren. So erzeugen Gleichrichter Gleichstrom. Zum Schweißen werden auch Elektroden verwendet, es ist jedoch auch die Verwendung von Draht möglich.
Inverter-Schweißgeräte
Das Inverterschweißen ist mit einer automatischen Steuerung, einem Transformator zur Spannungsänderung und Gleichrichtern zur Erzeugung von Gleichstrom ausgestattet. Wechselrichter haben die höchste Nennleistung, sind kompakt und wiegen wenig. Der Hauptbetriebsmodus von Wechselrichtern ist MMA, es gibt jedoch Modelle, die in mehreren Modi arbeiten. Sie kochen mit Elektroden. Die Art und der Durchmesser der Elektrode spielen keine Rolle. Wechselrichter sind universell einsetzbar und daher bei allen Schweißarten am beliebtesten.
Sie sind mit einem zusätzlichen Schutz gegen instabile Spannung und Kurzschluss ausgestattet. Im Gegensatz zu Transformatoren und Gleichrichtern ist ihr Lichtbogen konstant und stabil. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts sind sie leicht zu transportieren.
Der Nachteil von Wechselrichtern ist der schlechte Schutz vor Staub und Feuchtigkeit. Die meisten Modelle sind nicht gut vor staubiger oder feuchter Luft geschützt. Verwenden Sie Inverter-Schweißgeräte daher nicht in staubigen Umgebungen bzw. solchen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit über 85 %.

Halbautomatische Inverter-Maschinen für die Autoreparatur
Bei der Reparatur einer Autokarosserie kommt am häufigsten halbautomatisches Schweißen zum Einsatz. Halbautomatische Maschinen können mit Transformator, Gleichrichter oder Wechselrichter ausgestattet sein. Bequemer und beliebter sind Wechselrichtermodelle. Halbautomatische Maschinen werden mit Draht geschweißt. Der Draht kann aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl sein. Stahl wird nur für Eisenmetalle verwendet. Der Durchmesser des Drahtes variiert je nach Typ, liegt jedoch zwischen 0,5 und 2 Millimetern, sodass beim halbautomatischen Schweißen eine dünne und gleichmäßige Spur entsteht.
Für den Einsatz halbautomatischer Geräte ist eine Schutzgasflasche erforderlich. Es wird Argongas oder Kohlendioxid verwendet. Argon dient nur zum Schweißen von Aluminiumrohlingen, Kohlendioxid zum Schweißen von Stahl und Eisen. Warum braucht man Gas in einer Halbautomatik? Das Gas schützt das Schweißgut vor Oxidation bei Kontakt mit Luft. Die Betriebsart mit Schutzgas wird MIG genannt, ohne Schutzgas MAG. Beim ersten ist die Dicke des Materials egal, beim zweiten ist es beim Schweißen von Eisenmetallen effektiv.
Bei halbautomatischen Geräten wird alles geregelt – Gasversorgung, Stromstärke, Spannung, Drahtvorschub. Universelle Halbautomaten können sogar Aluminiumzuschnitte schweißen. Der Hauptvorteil halbautomatischer Maschinen ist die Qualität der Nähte, sie sind dünn, gleichmäßig und langlebig. Als Pluspunkt kann auch die Funktionsweise mit einem Schutzgas bezeichnet werden – sie lässt das Material nicht oxidieren, sodass dünne Bleche mit einem halbautomatischen Wechselrichtergerät geschweißt werden können.
Plasmaschneider
Plasmaschneider können Metalle unterschiedlicher Dicke schneiden und schweißen. Dazu nutzen sie Luft. Gewöhnliche Luft aus der Atmosphäre wird angesaugt, strömt durch das Gerät und gelangt in den Plasmabrenner – das Arbeitsteil, den Brenner. Dort wird die Luft durch einen Lichtbogen erhitzt, wodurch ein Plasmaschneider entsteht. Die Luft ist so heiß, dass sie sich in Plasma verwandelt. In professionellen Plasmaschneidern erreicht seine Temperatur 30.000 Grad oder mehr. Aus diesem Grund schneidet der Plasmaschneider problemlos jedes Metall. Haushaltsmodelle (Leistung bis einschließlich 90 Ampere) können drei Zentimeter dickes Metall schneiden. Die Leistung professioneller Plasmaschneider erreicht 170 Ampere, sie können sogar fünf Zentimeter dickes Metall schneiden.
Achten Sie bei der Auswahl eines Plasmaschneiders auf dessen Einschaltdauer (Pünktlichkeit) und Schnittgeschwindigkeit.
Spotter zum Reparieren von Dellen
Spotter sind Spezialgeräte zum Schweißen dünner Bleche von Autos und zur Karosseriereparatur. Spotter sind ein System aus einer Stromquelle, Verbindungskabeln, einem Gleichrichter, einem Arbeitsgriff/einer Pistole und einem Netzschalter. Zusätzlich verfügen die Spotter über Düsen – einen Rückwärtshammer.
Funktioniert wie ein herkömmlicher Wechselrichter, wird jedoch für andere Zwecke verwendet. Vom gekochten Material durch die Masse, Schweißkabel, Stromquelle bis zum Arbeitsteil entsteht eine Kette. Auf das Arbeitsteil wird eine Düse / ein Stachel / ein Umkehrhammer aufgesetzt. Um das Gerät zu benutzen, müssen Sie einen kurzen, aber kräftigen Impuls geben, dann wird die Spitze des Griffs mit der Delle im Körper verschweißt. Ziehen Sie am Griff, um die Delle herauszuziehen.