Die Anleitung für den Veko-Geschirrspüler beschreibt die Hauptgebrauchsschritte vom Einlegen von Spezialsalz, Klarspüler und Spülmittel bis zum Einräumen des Geschirrs. Beim ersten Gebrauch muss der Salzbehälter mit Salz ausgespült werden, anschließend müssen alle notwendigen Vorbereitungen und Utensilien eingelegt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung von Aktionen mit Schemata finden Sie in diesem Artikel.
Der Inhalt des Artikels
- Füllen Sie den Behälter mit Salz
- Füllen Sie den Behälter mit Klarspüler
- Füllen Sie den Spender mit Reinigungsmittel
- Geschirr einladen
Füllen Sie den Behälter mit Salz
Nach der Installation und dem Anschluss des Geräts an die Kommunikation sowie dem Anschluss an das Netzwerk muss ein spezieller Spender mit Salz für Autos gefüllt werden. Das Gerät dient der Regulierung der Wasserhärte und hilft, Kalkablagerungen am Heizelement zu verhindern und so die Gesamtlebensdauer zu erhöhen.
Die Anleitung für den Beko-Geschirrspüler sieht die Verwendung von Spezialsalz in Tabletten- oder Granulatform vor. Um sie in einen Behälter zu legen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
- Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den untersten Korb zum Einladen von Geschirr.
- Schrauben Sie die Abdeckung ab, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn bewegen.
- Wenn Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden, füllen Sie zunächst einen Liter klares Wasser in den Behälter.
- Dann wird Salz nach oben gegossen – 2 kg werden in den Behälter gegeben (bei einigen Modellen 1,5 kg), was etwa 2 Packungen entspricht.
- Im Beko-Geschirrspülerhandbuch wird empfohlen, das Salz mit einem Löffel umzurühren, damit es sich schneller auflöst.
- Entfernen Sie bei Bedarf alle verschütteten Kristalle und drehen Sie den Deckel fest.
- Unmittelbar danach wird das Standard-Waschprogramm gestartet. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Salzstandsanzeige. Am Ende des vollständigen Zyklus (nach etwa 2 Stunden) schaltet es sich aus.
Füllen Sie den Behälter mit Klarspüler
Die Gebrauchsanweisung für den Beko-Geschirrspüler empfiehlt die Verwendung von Klarspüler zusammen mit dem üblichen Spülmittel. Es sorgt für eine vollständige Entfernung von Schaum- und Wasserresten von der Oberfläche des Geschirrs. Dadurch wird es perfekt sauber und streifenfrei. Gleichzeitig enthalten einige Reiniger bereits Klarspüler – dann wird dieser Schritt übersprungen.
In anderen Fällen verhalten sie sich so:
- Öffnen Sie den Klarspülerspender. Drücken Sie dazu den Hebel, der in der Abbildung mit dem Buchstaben „B“ gekennzeichnet ist.
- Anschließend das Mittel vorsichtig bis zur maximalen Füllmenge einfüllen. Sie können nicht mehr einfüllen, da sonst reichlich Schaum entstehen kann.
- Um bei der Menge keinen Fehler zu machen, müssen Sie den mit „4“ gekennzeichneten Regler verwenden. Es ist bei fast allen Modellen verbaut, wie in der Bedienungsanleitung des Veko-Geschirrspülers angegeben.
- Schließen Sie den Deckel mit der Markierung „3“, bis er einrastet.
- Bleiben Tröpfchen auf der Oberfläche zurück, müssen diese mit einem Tuch vollständig entfernt werden.
- Anschließend wird mit der Wäsche begonnen und das Ergebnis ausgewertet. Normalerweise sollte das Geschirr vollkommen sauber sein. Sollten dennoch Flecken darauf zurückbleiben, sollte die Klarspülermenge etwas reduziert werden. Sind Wasserspuren erkennbar, wird die Menge hingegen erhöht.
Füllen Sie den Spender mit Reinigungsmittel
Der nächste Schritt in der Anleitung des Veko-Geschirrspülers beschreibt den Vorgang der Zugabe von Spülmittel. Der Aktionsablauf ist ähnlich:
- Öffne die Tür und finde den Behälter unten.
- Schieben Sie die Abdeckung „A“ nach links, wie in der Abbildung gezeigt.
- Füllen oder gießen Sie das Mittel in den Behälter „1“.
- Schließen Sie den Deckel, entfernen Sie bei Bedarf die restlichen Tropfen oder das Pulver mit einem Tuch.
Bei der Bestimmung des Volumens ist zu berücksichtigen, dass das maximale Fassungsvermögen des Behälters durch den Füllstand von 40 cm bestimmt wird. Allerdings sollten Sie nicht alles aufbrauchen, da dies aufgrund des Aquastop-Systems zu starker Schaumbildung und Abschaltung des Gerätes führen kann. Daher sollten die folgenden Empfehlungen befolgt werden:
- Wenn zu viel Geschirr vorhanden ist und es stark verschmutzt ist, gießen Sie es bis zu 15 cm hoch.
- In anderen Fällen reicht es aus, bis zu einer Höhe von 15 cm zu gießen.
- Wenn ein Kurzprogramm ohne Vorspülen gestartet wird, empfiehlt es sich, kein flüssiges, sondern ein pulverförmiges Mittel zu verwenden, das in die mit „2“ gekennzeichnete Schale gegeben wird. Es ist für ein maximales Volumen von 5 cm3 ausgelegt.
- In der Gebrauchsanweisung des Beko-Geschirrspülers wird außerdem davor gewarnt, in einem Kurzprogramm Tabletten zu verwenden. Sie lösen sich möglicherweise nicht vollständig auf und das Geschirr wird nicht gespült oder es entsteht zu viel Schaum.
Geschirr einladen
Als nächstes können Sie Besteck, Teller und andere Utensilien in Körben arrangieren. Dabei sind mehrere Regeln zu beachten:
- Entfernen Sie sorgfältig alle Speisereste.
- Stellen Sie alle tiefen Behälter, Gläser und Gläser mit der offenen Seite nach unten ein, damit die Flüssigkeit ungehindert abfließen kann.
- Stellen Sie Glasbehälter nicht zu nahe beieinander auf.
- In der Gebrauchsanweisung des Veko-Geschirrspülers wird darauf hingewiesen, dass Geschirr nicht in der Nähe der Sprüharme abgestellt werden sollte. Während des Zyklus sollten sie sich frei bewegen und das Geschirr mit Wasser besprühen.
- Große Gegenstände werden in die untere Ablage gelegt, kleinere Gegenstände in die obere Ablage. Sind die Artikel schmal und lang, werden sie in die Mitte des Korbes gelegt.
- Benutzen Sie die Tellerstützen im Unterkorb. Sie können jede Stütze einzeln falten (angezeigt von „1“ bis „4“) oder alle auf einmal falten, wenn Sie viel Platz benötigen.
- Um die Stützen bequem zusammenklappen zu können, müssen Sie den im Handbuch des Beko-Geschirrspülers mit „A“ gekennzeichneten Griff verwenden.
- Nach vollständiger Beladung die Tür schließen und das gewünschte Programm starten.
Jetzt ist klar, wie man den Veko-Geschirrspüler benutzt. Die Grundregeln beschränken sich auf die Notwendigkeit der Verwendung von Salz, Klarspüler und Spülmittel. Letzteres sollte zudem nicht in zu großen Mengen gegossen werden. Dadurch entsteht kein überschüssiger Schaum und der Waschvorgang selbst ist von hoher Qualität.