In diesem Artikel analysieren wir die Arten von Wasserwaagen, woraus die Wasserwaage besteht und warum zusätzliche Markierungen erforderlich sind Wasserwaagen, wie man die Wasserwaage benutzt, prüft und einstellt, wie man die Elektronik benutzt und einstellt eben.
Der Inhalt des Artikels
- Welche Arten von Wasserwaagen gibt es?
- Markierungen auf Wasserwaagen – was ist das?
- So verwenden Sie eine Wasserwaage
- Elektronische Wasserwaage. Einstellung elektronischer Wasserwaagen
- So testen Sie, stellen Sie den Blasenbildungsgrad ein
Welche Arten von Wasserwaagen gibt es?

Da das Design der Wasserwaagen gleich ist – ein stabiler rechteckiger Rahmen – unterscheiden sie sich hauptsächlich durch die Anzahl der Flaschen. Es gibt:
- Füllt mit einer Flasche. Nur zum Messen der Ebenheit horizontaler Flächen geeignet.
- Ebenen mit zwei Flaschen. Eine Flasche für den Horizont, die zweite für die Vertikale. Mit diesen Wasserwaagen können sowohl horizontale als auch vertikale Flächen gemessen werden.
- Ebenen mit drei Flaschen. Eines der beliebtesten Levels ist das Level mit drei Flaschen. Einer für die Messung des Horizonts, der zweite für die Vertikale, der dritte für den Winkel. Normalerweise wird eine Glühbirne in einem Winkel von 45 Grad platziert, es gibt jedoch Modelle für 30 und 60 Grad.
- Professionelle Modelle (bis zu sechs Flaschen). Wird von Experten/Profis verwendet. Zwei Kolben zum Messen der Ebenheit horizontaler und vertikaler Flächen, der Rest - für Winkel (15, 30, 45, 60 Grad, es gibt Modelle mit anderen Winkeln).
Markierungen auf Wasserwaagen – was ist das?
Selbst einem unerfahrenen Benutzer ist intuitiv klar, dass es sich hierbei um Etiketten handelt, die angeben, innerhalb welcher Grenzen sich die Luftblase befinden sollte. Die Baulibelle besteht aus einem Körper und Fläschchen mit Flüssigkeit. Als Flüssigkeit wird eine alkoholische Lösung verwendet, damit diese im Betrieb bei niedrigen Temperaturen nicht gefriert. Die Flaschen füllen sich nicht vollständig und es bleibt eine Luftblase zurück. Auf der Seitenfläche des Zylinders befinden sich Markierungen. Befindet sich die Blase innerhalb dieser Markierungen, ist die gemessene Oberfläche flach. Etwas näher an den Rändern des Kolbens befinden sich dünne Markierungen – dies ist die Markierung des Fehlers. Das heißt, je nach Situation kann sich die Blase innerhalb dieser Linien befinden. Zusätzliche Fehlernoten werden auf teuren, professionellen und mittleren Niveaus vergeben.
So verwenden Sie eine Wasserwaage
Untersuchen Sie das Messgerät. Reinigen Sie die zu messende Oberfläche. Jede Ebene hat eine Arbeitsseite. Normalerweise bestehen sie aus einem anderen, gröberen Material, manchmal unterscheiden sie sich in der Farbe. Diese Seite muss auf die gemessene Oberfläche aufgelegt werden.
Wenn Sie den Pegel auf der anderen Seite anwenden, passiert nichts Schlimmes, nur der Messfehler erhöht sich. Wenn Sie eine hohe Messgenauigkeit benötigen, wenden Sie die Wasserwaage nur mit der Arbeitsseite an.

Schauen wir uns die Verwendung der Wasserwaage am Beispiel der Installation eines Regals an. Machen Sie eine ungefähre Markierung, wo sich das Regal befinden soll. Tragen Sie mit einer Arbeitsfläche eine Wasserwaage darauf auf. Drehen Sie das Instrument, bis sich die Luftblase im Kolben im Bereich der Markierungen befindet. Zeichnen Sie eine Linie entlang der Ebene und markieren Sie die Befestigungselemente. Dies ist die Kontrolle horizontaler Flächen.
Um die Ebenheit einer vertikalen Fläche, beispielsweise die Qualität des Putzes an der Wand, zu überprüfen, müssen Sie die Wasserwaage mit der Arbeitsseite an der Wand befestigen. Bewegen Sie die Wasserwaage auf und ab, ohne sie zur Seite zu bewegen. Die Luftblase sollte oben sein. Es gibt separate Modelle, bei denen es von unten sein sollte. Solche Geräte haben entsprechende Markierungen auf dem Gehäuse und der Verpackung. Wenn die Wand flach ist, sollte sich die Blase immer im Bereich der Markierungen befinden. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Putz im Wandspalt vergrößern/verkleinern.
Um die Neigung zu messen, müssen Sie auf die gleiche Weise wie bei der Überprüfung der Vertikalen eine Wasserwaage an der Oberfläche anbringen. Wenn sich die Neigungsblase innerhalb der entsprechenden Markierungen befindet, ist die Oberfläche ordnungsgemäß geneigt. Die Kolben werden auf den Ebenen platziert, um Winkel von 30, 45 und 60 Grad zu messen.
Tragen Sie die Wasserwaage nicht mit der kurzen/breiten Seite auf. Geräte sind für solche Messungen nicht ausgelegt – bei dieser Methode wird eine nicht vorhandene Fläche zwischen Wasserwaage und Wand gemessen, diese Messwerte weichen von den tatsächlichen ab.
Elektronische Wasserwaage. Einstellung elektronischer Wasserwaagen
Elektronische Wasserwaagen sind praktischer, fortschrittlicher und genauer als Wasserwaagen. Ihre Popularität wächst. Solche Geräte sind mit drei Blöcken ausgestattet – einer zum Einstellen horizontaler Flächen, der zweite – vertikal, der dritte – mit einem Gyroskop. Letzteres ermöglicht die Messung der Ebenheit aller Ecken. Auf dem elektronischen Panel wird der Winkel von 0 bis 90 eingestellt, in diesem Winkel wird die Linie angezeigt.
Messgeräte gehen mit der Zeit kaputt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen – wie sie verwendet werden, wie oft, wie sie gelagert werden und mehr. Ein zusätzliches Plus elektronischer Wasserwaagen ist daher die Selbstjustierung. Um das elektronische Gebäudeniveau anzupassen, drücken Sie einfach die Taste. Stellen Sie die elektronischen Wasserwaagen gemäß den Anweisungen des Herstellers ein. Das Konzept der Einstellung ist bei allen Modellen gleich – Sie müssen eine ebene Fläche finden und den Einstellknopf drücken. Flach bedeutet vollkommen flach, da das Gerät diese Daten als Grundlage verwendet. In einer Wohnung kann ein Schaumstoff in einem Behälter mit Wasser eine vollkommen ebene Oberfläche sein. Auf Baustellen werden Tröge für Lösungen verwendet. Der gesamte Prozess der Kalibrierung der elektronischen Wasserwaage dauert weniger als eineinhalb Minuten.
So testen Sie, stellen Sie den Blasenbildungsgrad ein
Wasserwaagentest:
- Legen Sie das Gerät auf die Oberfläche.
- Legen Sie etwas unter die Wasserwaage, beispielsweise Papier, bis sich die Luftblase im Kolben nivelliert – sie befindet sich zwischen den Markierungen.
- Drehen Sie die Wasserwaage um.
Wenn sich die Messwerte nicht ändern, ist das Gerät korrekt konfiguriert. Bei einer Änderung muss der Pegel angepasst werden. Dafür:
- Füllen Sie eine Wanne/einen Behälter, der groß genug ist, um in eine Wasserwaage zu passen.
- Legen Sie eine Platte/ein Stück Styropor auf das Wasser.
- Legen Sie eine Wasserwaage auf den Schaum.
- Markieren Sie die Richtung, in die sich die Blase bewegt.
- Drehen Sie den Kolben/drehen Sie die Schraube, bis sich die Blase genau zwischen den Markierungen befindet.
- Drehen Sie das Level um.
- Überprüfen Sie, ob sich die Blase auch im Etikettenbereich befindet.
- Drehen, drehen, rotieren – den Füllstand anpassen – bis sich die Blase auf beiden Seiten in der Mitte der Kolben befindet.
- Ziehen Sie die Schrauben fest, wenn Sie fertig sind.
Wenn Ihre Wasserwaage keine Einstellschrauben hat, kann sie nicht eingestellt werden. Sie können versuchen, das Teil mit der Küvette mit einem Hammer oder Schraubendreher zu bewegen. Die Chancen stehen gut, dass Sie das Level durchbrechen
Beim Ausgleich verformter Gebäudeebenen kann es zu Problemen kommen.