So spachteln Sie die Schrägen an den Fenstern zum Malen mit Ihren eigenen Händen - Setafi

click fraud protection

Das Spachteln von Fensterschrägen ist eine obligatorische Abschlussarbeit vor der Weiterverarbeitung, beispielsweise dem Streichen. Es erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst wird die Oberfläche vorbereitet und die Lösung geknetet, anschließend wird sie mit Trockenbau nivelliert, gespachtelt und mit Schleifpapier gereinigt. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie in diesem Artikel.

Der Inhalt des Artikels

  • Auswahl von Werkzeugen und Materialien
  • Vorarbeit
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • Ausrichtung
    • Spachteln
    • Schleifen und Lackieren

Auswahl von Werkzeugen und Materialien

Das Spachteln von Böschungen beginnt mit der Vorbereitung der erforderlichen Werkzeuge und improvisierten Mittel. Wichtig ist auch die Wahl der richtigen Zusammensetzung, die kühlen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten muss, denn im Fensterbankbereich ist es immer deutlich kälter als im Raum selbst.

Der einfachste Weg ist die Verwendung von Zementspachtel. Man kann auch eine Allzweck-Polymermischung in Betracht ziehen. Es enthält organische Polymere, hat keine Angst vor Feuchtigkeit und Kälte, ist aber im Vergleich zur Zementzusammensetzung teurer.

instagram viewer

Wenn Sie überlegen, wie Sie Böschungen spachteln, müssen Sie auch einen Satz Spachtel und andere Werkzeuge vorbereiten:

  • Rolle;
  • breiter Pinsel;
  • Gebäudeebene;
  • Bohrmaschine mit Mixer;
  • Scheren zum Schneiden von Metall;
  • Reibe;
  • Eimer;
  • Regel;
  • Aluminiumecken;
  • Sandpapier;
  • Abdeckband.
Fensterschrägen verspachteln

Das Spachteln von Böschungen erfolgt mit Zement oder einer organischen Zusammensetzung. Darüber hinaus ist es besser, sowohl die Ausgangs- als auch die Endzusammensetzung zu verwenden – dann ist das Ergebnis von hoher Qualität. Neben der Spachtelmasse selbst benötigen Sie folgende Materialien:

  • Farbe auf Wasserbasis;
  • Grundierung mit tiefen Eindringeigenschaften;
  • Wasser.

Vorarbeit

Die Anleitung zum Spachteln von Schrägen an Fenstern beginnt mit den Vorarbeiten und dem Anmischen des Mörtels. Zunächst wird die Oberfläche gründlich von Schmutz befreit, anschließend werden Glas und Rahmen überklebt, damit sie sauber bleiben. Darüber hinaus ist es wichtig, die alte Lackierung zu entfernen und von Rückständen zu befreien.

Als nächstes müssen Sie den Kitt kneten – die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Zunächst wird immer Wasser in den Behälter gegeben, und zwar nicht das volle Volumen, sondern etwa 75 %, also dreiviertel.
  2. Anschließend die Mischung nach und nach in den in der Anleitung angegebenen Mengen hinzufügen.
  3. Dann wird das restliche Viertel des Wassers in einem dünnen Strahl zugegeben. Dies ist die Grundregel, wie Sie die Schrägen an den Fenstern mit Ihren eigenen Händen verspachteln.
  4. Danach setzen sie einen Mixer auf die Bohrmaschine und kneten mehrere Minuten lang, bis die Lösung wie dicker Sauerrahm aussieht.
  5. Man lässt ihn buchstäblich 5 Minuten stehen und mischt erneut, danach beginnt er zu wirken.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Spachteln von Böschungen zum Streichen unmittelbar nach der Zubereitung der Mischung erfolgt. Es sollte nicht lange stehen bleiben – es ist besser, eine frische Zusammensetzung zu verwenden. Deshalb wird es in kleinen Mengen zubereitet, damit kein Überschuss entsteht. Im Extremfall kann der Eimer in einem warmen, trockenen Raum stehen, jedoch nicht länger als zwei Tage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn der Kitt für die Fensterschrägen vorbereitet ist, können Sie mit der Fertigstellung beginnen. Zuerst wird die Oberfläche mit Trockenbauplatten geebnet, anschließend wird die Zusammensetzung aufgetragen, geschliffen und mit dem letzten Schritt fortgefahren – dem Streichen.

Ausrichtung

Die Ausrichtungsanleitung lautet wie folgt:

  1. Ein Profil in Form des Buchstabens L wird mit selbstschneidenden Schrauben am Fensterrahmen befestigt.
  2. Die Oberfläche der Trockenbauplatte wird entsprechend dem Niveau eingestellt.
  3. Sie können eine perforierte Ecke auf den Kleber vorpflanzen und diese als Orientierung verwenden. An dieser Ecke wird eine passende Gipskartonplatte angefertigt.
  4. Im Raum zwischen der Folie und dem Fenster selbst wird eine Dämmung verlegt, meist Mineralwolle. Darauf kommt Trockenbau und dann Kitt für Fensterschrägen.
Hangspachtel

Spachteln

Der nächste Arbeitsschritt ist der eigentliche Spachtel für die Fensterschrägen im Inneren. Die Hauptschritte sind:

  1. Die Böschungen werden mit Startspachtel versiegelt, die Masse wird mit einer Schichtdicke von bis zu 7 mm aufgetragen, um Fehler und Mängel zu verdecken.
  2. Die Mischung wird mit einem beliebigen Spatel aufgenommen und dann auf ein Werkzeug mit breiter Arbeitsfläche gegeben.
  3. Sobald die Zusammensetzung aufgetragen ist, wird sie gleichmäßig verteilt und unbedingt eingeebnet, indem die Spachtelklinge gegen die Trockenbauwand gedrückt wird.
  4. Dabei wird der Spatel jeweils mit translatorischen Bewegungen auf sich selbst zu bewegt.
  5. Wenn die Mängel zu tief sind, wird das Spachteln der Fensterschrägen in zwei Schichten zum Selbermachen durchgeführt und die nächste wird aufgetragen, nachdem die vorherige getrocknet ist. In solchen Fällen empfiehlt es sich, ein Armierungsgewebe zu verwenden, das gut angedrückt werden muss, damit es in der Dicke der Mischung ertrinkt.
  6. Im letzten Schritt wird die Endmischung aufgetragen, die auch auf einer unvollständig getrockneten Schicht verteilt werden kann. Die Veredelung erfolgt mit einem Set aus zwei Spateln – groß und mittel. Außerdem sollte die Klinge etwas breiter als die Schräge sein.
Spachteln

Schleifen und Lackieren

Der letzte Schritt der Anleitung zum Kitten von Fensterschrägen ist das Schleifen und eigentliche Streichen. Verwenden Sie zum Reiben Schleifpapier, das an der Reibe befestigt ist. Besonders vorsichtig müssen Sie auf einer holprigen Oberfläche mit Wellen, Lösungsresten und anhaftendem Schmutz gehen. Drücken Sie mit mittlerer Kraft, um keine Spuren auf der frisch behandelten Oberfläche zu hinterlassen.

Anschließend können die Pisten gestrichen werden. Verwenden Sie dazu eine wasserbasierte oder wasserdispergierte Zusammensetzung. Es ist besser, die Wände in mehreren Schichten zu bedecken, zum Beispiel in 3. Außerdem warten sie zunächst, bis die alte Schicht getrocknet ist, und tragen dann eine neue auf. Diese Phase kann wie andere Arbeiten auch unabhängig durchgeführt werden.

So biegen Sie ein Metall-Kunststoff-Rohr richtig: Biegeradius – Setafi

So biegen Sie ein Metall-Kunststoff-Rohr richtig: Biegeradius – SetafiReparaturHeimat

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Metall-Kunststoff-Rohr zu biegen. Am einfachsten geht das manuell, bei Bedarf auch mit dem Knie. Diese Option ist jedoch nur für Rohre mit einem Querschnitt ...

Weiterlesen
So verkleiden Sie einen Ofen mit Fliesen: DIY-Installation – Setafi

So verkleiden Sie einen Ofen mit Fliesen: DIY-Installation – SetafiReparaturHeimat

Der Ofen ist vor allem aus ästhetischen Gründen mit Kacheln verkleidet. Die schön verarbeitete Oberfläche sieht attraktiv aus und fügt sich gut in jedes Design ein. Sie können die Arbeit buchstäbli...

Weiterlesen
Abdichtung der Decke gegen Undichtigkeiten im Bad und in der Wohnung: Womit abdecken und beschichten – Setafi

Abdichtung der Decke gegen Undichtigkeiten im Bad und in der Wohnung: Womit abdecken und beschichten – SetafiReparaturHeimat

Die Deckenabdichtung erfolgt mit unterschiedlichen Materialien, deren Auswahl von der Beschaffenheit des Untergrundes abhängt. Sie können beispielsweise Bitumen, Pulver oder Spezialfarbe verwenden....

Weiterlesen
Instagram story viewer