Basrelief - Dies ist eine der Arten von Skulpturen, deren Besonderheit darin besteht, dass das Bild nur teilweise über eine ebene Fläche hinausragt. Dies ist eine sehr alte Kunstrichtung, die seit jeher bekannt ist. Die Merkmale, Typen und interessanten Beispiele des Flachreliefs werden im vorgestellten Artikel beschrieben.
Der Inhalt des Artikels
- Definition und Umfang des Flachreliefs
- Verschiedene Flachreliefs
- Kurze Geschichte des Flachreliefs
- Interessante Flachreliefbilder der Welt
Definition und Umfang des Flachreliefs
Über das Flachrelief können wir sagen, dass es sich um eine Art Skulptur handelt, bei der es sich um ein Reliefbild handelt, das nicht mehr als die Hälfte über eine ebene vertikale Fläche hinausragt. Es kann sich zum Beispiel um eine menschliche Figur handeln, die 20–30 cm hervorsteht. Das Flachrelief vereint die Eigenschaften des eigentlichen Reliefs und der Skulptur.
Im letzteren Fall ist die Figur jedoch völlig „frei“, d.h. hat nichts mit dem Flugzeug zu tun und kann daher von allen Seiten betrachtet werden. Wenn wir darüber sprechen, was ein Flachrelief ist, dann ist es immer ein Bild auf einer Ebene und kann daher nur von einer (vorderen, frontalen) Seite betrachtet werden.

Flachreliefs in der Architektur sind ein ganzer Trend in der Kunst, der in verschiedenen Bereichen umgesetzt wird. Mit Mustern, Figuren und Kompositionen werden unterschiedlichste Strukturen und Elemente dekoriert:
- Obelisk;
- Monument;
- Stele;
- Gedenkkomplex;
- Fassaden von Gebäuden;
- Münzen und Medaillen;
- Schmuck;
- Steine, Naturobjekte.
Verschiedene Flachreliefs
Über das Flachrelief können wir sagen, dass es sich um ein konvexes Bild handelt, das nur geringfügig über die flache vertikale Oberfläche einer Wand, Fassade, Münze oder Medaille hinausragt. Geplant ist beispielsweise die Anfertigung eines Blumenbildes mit einem Grunddurchmesser von 50 cm. Es kann eine Komposition auf dem Feld oder ein anderes Bild sein. Dann sollte ihr Reliefbild nicht mehr als 25 cm, oft weniger als die Hälfte der Maximalgröße, über die Oberfläche hinausragen.
Gleichzeitig sind die Arten von Flachreliefs sehr unterschiedlich. Sie werden nach verschiedenen Parametern klassifiziert, zum Beispiel:
- Je nach Merkmalen des Genres - Bilder zu religiösen, historischen oder alltäglichen Themen. Es gibt auch Richtungen wie Animalismus (Tierfiguren), Naturthemen und vieles mehr.
- Herstellungsmethode - kann Tonmodellierung oder Guss aus Metall oder Legierung sein.
- Als Material kommen häufig Gips, Marmor, Granit, Bronze und sogar Holz zum Einsatz.
- Bildtyp – kann ein gewöhnliches Bild (Figuren) oder ein Ornament (ein Muster mit sich wiederholenden Motiven) sein.
Wenn Sie untersuchen, was ein Flachrelief in der Architektur ist, können Sie mehrere ähnliche Richtungen finden, die sich in den Merkmalen des Vorsprungs und anderen Merkmalen unterscheiden:
- Hohe Erleichterung – die Projektion des Bildes beträgt viel mehr als die Hälfte, d.h. Dies ist eine Reliefkomposition, die ein beträchtliches Volumen einnimmt. Dadurch können Sie den Vorder- und Hintergrund hervorheben und ein interessantes Bild erstellen.
- Gegenrelief - In diesem Fall ragt das Bild nicht hervor, sondern geht im Gegenteil in eine geringe oder erhebliche Tiefe. Im Aussehen ähnelt es einer Art Gips.
- Coilanaglyphe - ein durch eine Kontur gezeichnetes Bild, das nicht über die Oberfläche hinausragt und nicht in die Tiefe geht.
- durch Erleichterung - ein Relief ohne Hintergrund, das von der Vorder- und Rückseite betrachtet werden kann (die Definition eines Flachreliefs impliziert die Möglichkeit der Betrachtung nur von vorne).
Kurze Geschichte des Flachreliefs
Das Flachrelief in der Architektur entstand schon vor langer Zeit – fast zu Beginn der Zivilisation. Die ältesten heute bekannten Kompositionen stammen also aus dem 9. Jahrtausend v. Chr. Hierbei handelt es sich um die Tempelanlage Göbekli Tepe, die sich in der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei befand.

Im alten Ägypten wurde das Flachrelief durch ein Konturrelief dargestellt. Ähnliche Zusammensetzungen finden sich in großen Mengen auf dem Territorium des modernen Irak und Iran, wo sich vor mehr als fünftausend Jahren das antike Persien, Babylon und Assyrien befanden.

In der Antike schmückten Flachreliefkompositionen häufig Tempelanlagen, Giebel monumentaler Gebäude sowie Triumphbögen. Nach dem Untergang des Römischen Reiches im 4. Jh. ANZEIGE Die Flachrelieftechnik ging bis zum 14. Jahrhundert verloren. Im Mittelalter wurden Gebäude selten mit solchen Skulpturen geschmückt. Grundsätzlich wurde die Basrelief-Technologie zur Dekoration von Schmuck, Schatullen und Ikonen verwendet.

Die eigentliche Wiederbelebung dieser Kunstform begann erst im 15. Jahrhundert. Darüber hinaus wurden die ersten Werke in Spanien aufgeführt und verbreiteten sich dann in den europäischen Nachbarländern. Heutzutage werden Flachreliefs häufig zur Dekoration von Gebäuden verwendet. Darüber hinaus werden sowohl klassische als auch moderne Technologien unter Verwendung von Computergrafiken und 3D-Druckern eingesetzt.
Interessante Flachreliefbilder der Welt
Wenn wir untersuchen, was ein Flachrelief in der Kunst ist, können wir einige Beispiele der interessantesten Kompositionen aus verschiedenen Teilen der Welt nennen:
- Das Ischtar-Tor stammt aus dem 6. Jahrhundert. Chr., befanden sich auf dem Gebiet Babylons.
- Vollendung des Parthenon (ionischer Fries aus dem 5. Jh.) BC) ist eine riesige Marmorkomposition.
- Angkor Wat-Komplex (12. Jh.) n. Chr.) - erst im 19. Jahrhundert entdeckt. auf dem Territorium Kambodschas.
- Albert Memorial (1875, London).
- Das Mount Rushmore Memorial ist ein Beispiel für ein modernes Flachrelief aus dem Jahr 1925. Dies sind Porträtbilder von 4 prominenten US-Präsidenten.
Basrelief - einer der klassischen Bereiche der Architekturkunst, der bis heute gefragt ist. Solche Kompositionen werden zur Dekoration von Gebäuden, Denkmälern, Ornamenten und sogar Münzen verwendet. Darüber hinaus ist oft auch bei kleinen Privathäusern und anderen Gebäuden ein Flachrelief möglich.