- Was ist der Unterschied zwischen einer Multivark- und einer
- -Brotmaschine? Obwohl die Hauptfunktion der Brotmaschine offensichtlich ist - zum Backen von Brot, kann dieses Gerät auch zur Zubereitung anderer Speisen verwendet werden. Ein langsamer Kocher, der hauptsächlich zum Braten und Kochen von Produkten entwickelt wurde, dient bei einigen Modellen zum Kochen von Brot und anderem Gebäck, obwohl er eine vollwertige Brotmaschine nicht ersetzen kann. In dem Artikel werden die Unterschiede zwischen diesen Küchenassistenten genauer untersucht, die Frage beantwortet, wie sich der Multikocher von der Brotmaschine unterscheidet, und Sie können entscheiden, welches Gerät für die Küche geeignet ist.
Was ist der Unterschied zwischen dem Multicooker und der Brotmaschine
? Beide Geräte sind universell, jedoch sind die technischen Parameter jeweils für einen bestimmten Zweck vorgesehen. Brotbackmaschine ist in erster Linie zum Kochen von Brot und anderen Backwaren bestimmt, kann aber auch zur erfolgreichen Herstellung von beispielsweise Suppe verwendet werden. Der Slow Cooker ist ein Universalgerät, obwohl seine Hauptfunktionen das Braten und Kochen von Speisen, das Kochen von Milchbrei und Joghurt sind. Einige Modelle bieten Brotbacken, aber nicht jeder bekommt das gleiche leckere Brot wie beim Brotbackautomat. Dieser Faktor wird vor allem durch die Tatsache beeinflusst, dass die meisten Multikocher Produkte nur von unten und von den Seiten her erwärmen. Bei teureren Modellen gibt es eine 3D-Heizfunktion, die diesen Nachteil ausgleichen kann. Und auch eine sehr kleine Anzahl von Modellen hat die Fähigkeit, den Teig zu kneten, was unbequem ist, wenn der Hauptzweck beim Kauf eines Geräts das Backen von Speisen ist. Jedes Modell hat einen Teigkneter in seinem Gerät.
Bevor Sie sich zwischen diesen Geräten entscheiden, müssen Sie entscheiden, welches Ziel eine höhere Priorität hat. Wenn der zukünftige Benutzer nicht beabsichtigt, sich täglich mit frisch gebackenem Brot zu verwöhnen, ist es nicht schwierig, die Zutaten für den Teig zu beeinträchtigen, und es lohnt sich, einen langsamen Kocher für Ihre Küche in Betracht zu ziehen. Wenn der Käufer sich für häufiges Brotbacken interessiert und es vorzieht, Speisen traditionell auf dem Herd zuzubereiten, ist der Brotbackautomat die beste Lösung.
Möglichkeiten der Brotbackmaschine
Je nach Preis und Hersteller können verschiedene Modelle von Brotbackautomaten verschiedene Funktionen haben, aber beide haben Standard:
- Vorbereitung verschiedener Teigarten;
- , das Brot und anderes Gebäck backt;
- Kochmarmelade;Die meisten Modelle des
- sind mit einem Joghurtbereiter ausgestattet.
Das Funktionsprinzip einer Brotmaschine ist wie bei einem Ofen, dh der Teig interagiert nicht direkt mit den Heizelementen. Dadurch kann das Backen gleichmäßig gegart werden, und das Brot wird mit einer leckeren Kruste darüber erhalten. Außerdem verfügt die Brotmaschine über einen mechanischen Teigmixer, dh Sie müssen nur die erforderlichen Zutaten in die richtigen Proportionen in die Schüssel geben, und das Gerät knetet und backt weiter. Einige Modelle von Brotbackautomaten sind zusätzlich mit einer Startverzögerung ausgestattet.
- Multicooker-Funktionen
- Mit dem Multicooker können Sie alles kochen, Hersteller bieten ständig unterschiedliche Garmodi für neue Modelle an. Die beliebtesten Gerichte im Multivarok:
- Suppen;
- -Milchgetreide;
- -Joghurt;
- frittierte Lebensmittel;Gedämpfte Produkte
- ;
- gedämpftes Essen;
- Backen.
Multivarki haben auch die Funktion eines verzögerten Starts wie Brotbackmaschinen. Multicookers haben auch einen nützlichen Heizmodus, der sofort nach dem Garen eingeschaltet werden kann, so dass er länger warm bleibt.
Beim Backen von Brot besteht der Hauptnachteil des Multicookers darin, dass der Teig von Hand geknetet werden muss. Aufgrund der ungleichmäßigen Erhitzung in den meisten Multikocher-Modellen ist das Brot nicht vollständig gebacken und wird stärker von unten geröstet, da im Gegensatz zu einer Brotmaschine die Produkte in einem Slow Cooker direkt mit dem Heizelement interagieren.