Installation eines wassergeheizten Bodens mit eigenen Händen: Video, Diagramme, Technologie

Inhalt

  1. Vor- und Nachteile von wasserbeheizten Böden
  2. Vorbereitende Arbeiten
  3. Benötigte Materialien
  4. Arten von Technologien für die Fußbodenheizung
  5. Estrich für Fußbodenheizung
  6. Polystyrol-Fußbodenheizung
  7. Warmbau für Sie
  8. Fazit:
  9. Heute ist die Anordnung der Fußbodenheizung eine großartige Möglichkeit, um Ihr Zuhause wärmer zu machen. Oft ist der warme Boden kein zusätzliches Element im Heizungssystem, sondern ziemlich unabhängig. Unter allen Arten von wasserbeheizten Böden, die am wirtschaftlichsten und effektivsten sind, ist sie besonders beliebt. Um ein Qualitätssystem für warme Fußböden zu Hause zu erhalten, ist es besser, sich an bewährte und angesehene Unternehmen zu wenden, beispielsweise an das Unternehmen Atmosphere of Comfort. Sie können jedoch unabhängig versuchen, diese Aufgabe zu bewältigen.

    Vor- und Nachteile von wasserbeheizten Fußböden

    Wasserbeheizter Bodenbelag unterscheidet sich für mit einer Reihe von Vorteilen von , darunter:

    instagram viewer
  • niedrige Materialkosten für Installation und Betrieb;Der
  • -Boden wird über die gesamte Fläche gleichmäßig erwärmt.
  • kann ein Haus in einem sehr anständigen Bereich erwärmen, spart aber gleichzeitig eine Menge Heizkosten;
  • fehlende sichtbare Heizkörper - plus Attraktivität des Innenraums;
  • die Fähigkeit, die Temperatur selbst einzustellen.

Man kann sagen, dass ein solches System von Fußbodenheizung nicht ohne Nachteile war, aber die meisten von ihnen können durch eine ordnungsgemäße Installation des Gesamtsystems minimiert werden:

  • einige Schwierigkeiten bei der Anordnung des gesamten Systems von Fußbodenheizungen mit Wasser;
  • muss eine Wasserpumpe verwenden;
  • besteht die Gefahr eines Auslaufens und kann sehr schwer zu finden sein.
  • Druck in der Steigleitung leicht, nimmt jedoch ab.

Die Möglichkeit eines Lecks kann reduziert werden, wenn keine Metallrohre verwendet werden, die schnell korrodieren. Hervorragende Alternative - Metall, Kunststoff, Polybutylen. All diese Materialien, die Ihnen 50 Jahre lang treu dienen können.

Vorbereitungsarbeiten

Bevor Sie mit der Installation eines Warmwasserbodens beginnen, müssen Sie alle erforderlichen Messungen und Berechnungen durchführen, um die optimale Leistung zu ermitteln. Dieser Indikator hängt von vielen Faktoren ab: der Fläche des Raumes, dem Fußboden, der Qualität der Wandisolierung, der Fläche der Verglasung usw.

Wenn sich die Wohnung im ersten oder letzten Stock befindet, es gibt einen Balkon, ein Fenster zum Boden oder ein Erkerfenster, die Wände sind schlecht isoliert oder Sie planen, dicke Keramikplatten als Bodenbelag zu verwenden, ist es besser, eine wärmere Fußbodenheizung zu haben.

Danach ist der Sockel für die Verlegung der Fußbodenheizung vorbereitet. Die alte Beschichtung muss entfernt werden, und bei einem Bodenabfall von mehr als 10 mm ist ein zusätzlicher Estrich erforderlich( selbstnivellierende Mischungen können verwendet werden). Andernfalls funktioniert das Heizungssystem möglicherweise nicht ordnungsgemäß und die Heizung ist ungleichmäßig.

Benötigte Materialien

Für die Anordnung des Warmwasser-Bodensystems sind folgende Materialien und Werkzeuge wie erforderlich:

  • -Rohre für einen Warmwasserboden - das Erste, was zu tun ist. Sie können aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen. Polyethylenrohre dehnen sich weniger aus, wenn sie Wärme ausgesetzt werden, daher sind sie zu bevorzugen. Wenn jedoch Polypropylenrohre mit Glasfaser abgedeckt werden, dehnen sie sich weniger aus. Der optimale Durchmesser der Rohre beträgt 16 bis 20 mm. Sie müssen Temperaturen von bis zu 95 Grad und Drücken von bis zu 10 bar standhalten.
  • Sammler und Abschirmung dafür. Der Kollektor sollte sich in demselben Raum befinden, in dem die Fußbodenheizung installiert ist. Daher ist es wichtig, einen ästhetischen Schutzschild zu wählen.
  • -Verstärkungsnetz;
  • -Kunststoffklemmen zum Befestigen der Schläuche am Ventil;
  • Estrichmaterialien;Kessel
  • zum Erwärmen des Kühlwassers. Fast jeder Heizkessel ist dazu in der Lage, es ist nur wichtig, dass er weiß, wie man Wasser bei 30-400 ° C erhitzt, weil die Böden nicht immer heiß sein müssen, weil es unmöglich ist, darauf zu gehen. Daher ist der Hauptfaktor bei der Auswahl eines Heizkessels für ein Warmwasserbodensystem der Bereich seiner Arbeitstemperaturen, so dass Gas-, Elektro-, Zweikreis-, Holz- und andere Optionen in Betracht gezogen werden können.
  • -Einspritzpumpe, wenn diese nicht im Kessel enthalten ist;
  • -Klemmen zum Befestigen von Rohren am Verstärkungsnetz und Verbindungsstücke zum Verbinden von Rohren mit dem Verteiler.

Montagetechniken für einen wassergeheizten Boden

Wasserboden kann auf zwei verschiedene Arten montiert werden. :

  1. Die Betontechnologie ist mit einigen Schwierigkeiten und erheblichen Zeitkosten verbunden. Trotzdem bleibt es aufgrund seiner anderen attraktiven Eigenschaften recht beliebt. Dieses Verfahren erfordert die Anordnung eines Betonestrichs, in den die Heizelemente montiert werden. Der endgültige Bodenbelag kann erst verlegt werden, wenn der Beton vollständig ausgehärtet ist. Die Dauer des Aushärtens hängt von der Dicke ab und kann 28 Tage betragen.
  2. Die -Bodentechnologie vermeidet die schmutzigen und nassen Prozesse, die beim Verlegen von Beton und beim Warten auf die Erstarrung entstehen. Hier werden vorgefertigte Materialien verwendet, die Zeit sparen und den gesamten Prozess vereinfachen. Die Rückseite der Medaille - eine große Verschwendung beim Kauf mehrerer Lagen Lagen. Je nachdem, welches Material für die Verlegung gewählt wird, kann diese Technologie aus Polystyrol, modularem Holz oder Lattenrost bestehen.

Betonestrich für Fußbodenheizung

Derzeit ist diese -Methode zur Anordnung einer Fußbodenheizung die häufigste .

Zuerst müssen Sie die -Wärmedämmschicht auf die vorbereitete Oberfläche legen und dies so gut wie möglich tun, damit die Wärme von den Rohren mit Wärmeträger nicht abfällt, sondern nur zur Fußbodenheizung in der Wohnung. Für diese Zwecke werden am häufigsten Schaumstoff, Penoplex oder Penostol verwendet, und seine Dicke sollte, abhängig von den geplanten thermischen Belastungen, zwischen 30 und 150 mm liegen. Sie können spezielle Matten verwenden, bei denen Fixierungsmechanismen vorhanden sind, so dass die Arbeit mit ihnen einfacher ist, aber sie sind teurer.

Experten empfehlen die Wahl der Isolierung in Abhängigkeit von den -Eigenschaften des -Raums und der Rolle, die die Fußbodenheizung im allgemeinen Heizungssystem spielen wird. Wenn also ein warmer Boden nur ein zusätzliches Element des Heizsystems zu Hause ist, wird geschäumtes Polyethylen entfernt, jedoch immer mit einer reflektierenden Folienbeschichtung. Wenn sich unter der Wohnung ein beheizter Raum befindet, können Sie 2-5 cm dicke Platten aus expandiertem Polystyrol verwenden. Wenn sich die Wohnung im Erdgeschoss befindet, wenn sich darunter ein Keller befindet, sollten Sie eine stärkere Isolierung verwenden - Blähton oder 5-10 cm dickes Polystyrol. Isolatoren für die Fußbodenheizung: Sie sind zwar etwas teurer, verfügen jedoch bereits über Rillen zum Verlegen von Heizungsrohren.

: Als -Abdichtungsschicht verwendet eine Polyethylenfolie, die über den Schaum gelegt wird. Anschließend den Dämpfergurt einschlagen, der notwendig ist, um eine mögliche Wärmeausdehnung des Estrichs auszugleichen. Es wird um den gesamten Raum herum auf die gesamte Höhe des Estrichs für Fußbodenheizung gelegt.

Dann benötigen Sie , um das vorbereitete Fundament für einen warmen Boden zu verstärken. Hierfür können Sie ein Gitter mit Zellen von 15-20 cm und einem Querschnitt von 5 mm Stäben verwenden. Wenn der Wunsch besteht, einen warmen Fußboden "für Ewigkeiten" zu erhalten und die gesamte Struktur maximal zu verstärken, kann die Verstärkung nach der Installation von Heizungsrohren durchgeführt werden.

Die Installation von Heizungsrohren kann auf verschiedene Arten erfolgen: :

  • mit einer -Spule. Diese Option ist ideal für geräumigere Räume. Sie ermöglicht es, die Wärme gleichmäßig über den Boden zu verteilen, erfordert jedoch ein sorgfältigeres Vorgehen. Bei einem solchen Verlegungsmuster wechseln sich Rohre mit heißem und kaltem Wasser ab, die sich auf die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung auswirken: Hier befinden sich die kalten Zonen neben warmen. Das spiralförmige Verlegen von Rohren ist auch unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität wirtschaftlicher, da weniger Ecken und Kurven vorhanden sind, wodurch das Wasser viel leichter fließen kann. Bei dieser Methode dauert die Verlegung pro Quadratmeter Bodenfläche bei einem Abstand von 20 cm zwischen den Rohren ungefähr 5 Meter. Bei Außenwänden sollte der Abstand zwischen den Rohren verringert werden, um den Wärmeverlust zu reduzieren und dem Raum maximalen Komfort zu bieten. Die Montage von Spiralrohren ist ein aufwändiger Prozess, bei dem genaue Abstände eingehalten werden müssen. Es gibt Softwareressourcen, mit denen Sie den Ort jeder Spiralumdrehung je nach Bereich und Konfiguration des Raums genau berechnen können.
  • -Schlange. Die Pfeife verläuft zunächst entlang der Wände und geht dann wellig zurück. Die Installation dieser Option ist einfacher, erfordert keine besonderen Berechnungen und ist weniger zeitaufwändig, es ist jedoch viel schwieriger, eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erzielen. Die kombinierte Rohrverlegung
  • kombiniert Zonen mit spiralförmiger Rohrverlegung und Schlange.

Wenn der Raum groß ist, müssen Sie mehrere separate Heizkreise vorsehen. Der Abstand zwischen den Rohren hängt davon ab, welchen Effekt Sie erzielen müssen: Wenn die Fußbodenheizung die einzige Wärmequelle in der Wohnung ist, sollte dieser Abstand 20 cm nicht überschreiten. Wenn dies nur ein Element der Heizungsanlage ist, können die Rohre in 30 Schritten verlegt werdencm, aber nicht mehr.

Damit der die beste Position der -Rohre unabhängig voneinander ermitteln kann, ist es besser, eine Vorausplanung vorzunehmen. Es ist praktisch, dies auf einem normalen Blatt Papier in einer Schachtel zu tun, wo auf einer Skala, die alle Nuancen der Raumplanung berücksichtigt, ein System zukünftiger warmer Fußböden gezeichnet wird. Es ist notwendig, nicht nur alle Vorsprünge und Vertiefungen im Raum zu berücksichtigen, sondern auch, wie die Möbel angeordnet werden oder zumindest einen Teil davon, weil es nicht angebracht ist, diese Teile zu heizen. Beispiele für die spiralförmige Erstellung von Rohrleitungslayouts sind in den Abbildungen dargestellt, aber Personen mit bestimmten Erfahrungen können diese korrekt erstellen. Daher ist die Entwicklung des gesamten Systems der warmen Fußböden mit Definition von Leistung, Länge und Schritt besser den Spezialisten anvertrauen, und alles andere kann mit den eigenen Händen erledigt werden.

Die Rohre werden mit Hilfe von Spezialklemmen an den Fittings befestigt: Dies ist ein sehr einfacher Vorgang und der Abstand zwischen den verschiedenen Befestigungen sollte etwa 1 m betragen. Versuchen Sie nicht, die Klemmen zu fest anzuziehen: Wenn sie erhitzt werden, können sich die Rohre etwas ausdehnen. Orte mit Kompensatoren werden zusätzlich auf Wellrohre gelegt, um die Heizrohre so weit wie möglich vor möglichen Beschädigungen zu schützen. Beginnen Sie mit dem Verlegen von Rohren von den Wänden bis zum Zentrum oder zur gegenüberliegenden Wand.

Der letzte Punkt beim Rohrverlegungsprozess ist der -Test oder der -Drucktest. Führen Sie es durch, nachdem die Fußbodenheizung an den Kollektor angeschlossen ist( siehe unten).Es ist notwendig, um mögliche Stellen mit Beschädigungen und Undichtigkeiten zu erkennen und rechtzeitig auszutauschen, bevor die Kupplung montiert wird. Eine solche Prüfung wird mindestens 24 Stunden bei einem Druck von 3 bis 4 bar durchgeführt.

Wenn genau festgestellt wurde, dass die Fußbodenheizung luftdicht ist, können Sie mit der Montage des -Estrichs mit dem fortfahren. Füllen Sie es auf eine Höhe von 3-7 cm, um schließlich die gleichmäßigste Oberfläche zu erhalten. Um dies zu tun, ist es besser, Beacons zu verwenden und die konkrete Lösung damit zu nivellieren.

Der Estrich härtet maximal 28 Tage aus, bis der Beton seine Markenstärke erreicht. Während dieser Zeit kann ein System von warmen Böden nicht aufgenommen werden. Es ist möglich, die Heizung erst nach dem Einfrieren des Estrichs einzuschalten und nicht sofort mit maximaler Leistung, sondern die Temperatur über einen Zeitraum von drei bis vier Tagen allmählich zu erhöhen.

Verwenden Sie für Estrich eine spezielle Mischung für Fußbodenheizung oder Peskobeton der Marke M300.

Da -Fußboden auf warmen Böden liegt, ist es besser, die Materialien zu verwenden, die die Wärme am besten leiten, und dies ist ein Laminat, eine Keramikfliese oder Linoleum. Wenn die Pläne Parkett- oder Laminatfußböden umfassen, sollten Sie die Optionen beachten, die im System der Fußbodenheizung verwendet werden können. Die Hersteller geben dies auf der Verpackung an.

Polystyrol-Technologie beim Verlegen

-Fußbodenheizung Der Vorteil von ist, dass es nicht alle für Betonestrich typischen Schmutzprozesse gibt. Gleichzeitig ist es möglich, beim Verlegen des beheizten Fußbodens Zeit zu sparen, und gleichzeitig schleicht sich die Raumhöhe praktisch nicht aufgrund des Fehlens einer Bohle. Die Polystyrolplatten spielen hier die Rolle eines zuverlässigen wärmeisolierenden Materials. Diese Methode ist unverzichtbar, wenn der Betonestrich der Belastung nicht standhält oder die Decken bereits niedrig sind und die 10-15 cm, die für den Einbau des Betonestrichs verwendet werden, die Situation wirklich retten können.

Polystyrolplatten werden auf die vorbereitete, ebene und ebene Oberfläche gelegt und Aluminiumplatten darauf gelegt. Sie haben spezielle Rillen zum Verlegen von Rohren, solche Platten sollten etwa 80% des Bodens bedecken: Dank ihnen wird die Wärme gleichmäßig verteilt. In den Aussparungen der Platten sind Heizrohre angeordnet. Darauf werden Platten aus Gipsfaserplatten gelegt: Eine Platte reicht aus, wenn Laminat oder Linoleum als Deckschicht verwendet wird. Wenn jedoch Parkett oder schwere Keramikfliesen verwendet werden, sollten zwei Platten verwendet werden. Die

Polystyrol-Technologie ist auf Beton- oder Holzsockel anwendbar. Dies funktioniert nur, wenn sich im Haus keine Betonböden befinden.

Holzverlegetechnik für Fußbodenheizung

Diese Methode ist für Holzhäuser unverzichtbar, in denen es überhaupt keinen Betonboden gibt. Abhängig von einigen Nuancen gibt es zwei Optionen: modular und rack.

Modulare Technologie

Diese Technologie ermöglicht die Installation einer Wärmedämmschicht, auf die auf -Faserplatten aufgebracht wird. Sie sind vorgeschnittene Nuten für die zukünftige Montage von Aluminiumplatten und -rohren. Installieren Sie dann Aluminiumplatten und befestigen Sie die Rohre mit speziellen Riegeln darin. Aluminiumplatten tragen hier ebenso wie im vorigen Fall zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme bei.

Gipsfaserplatten werden auf das verlegte Rohrsystem gelegt und erst dann kann die Deckschicht verlegt werden.

Rack-and-Pinion-Technologie

Hier wird eine dünnere Wärmedämmschicht als bei der bisherigen Methode verwendet, sodass die Masse der gesamten Fußbodenheizung noch geringer ist, was die Verwendung eines solchen Systems im zweiten Stock eines Holzhauses ermöglicht.

Als Heizkörper wird Mineralwolle oder Styroporschaum verwendet, der zwischen den Deckenbalken platziert wird. Auf dem Isolierstapel sind die Lamellen 2,8 cm breit und der Abstand zwischen ihnen beträgt 2 cm. In den vorbereiteten Regalboden werden bereits Aluminiumplatten mit entsprechenden Rillen eingelegt und darin Rohre gelegt.

Am Ende - Verlegen von Gipsfaserplatten und Veredelung.

Installation der Kollektorgruppe

Im Allgemeinen sollte der Kollektor nach der Ausrichtung des Bodens an der Wand montiert werden, damit die installierten Rohre leicht und schnell daran angeschlossen werden können und das gesamte System überprüft werden kann. Wir werden diese Phase gesondert betrachten. Es ist erwähnenswert, dass die Oberfläche der Wand für einen optimalen Betrieb der Ausrüstung perfekt waagerecht sein muss und um zu überprüfen, ob Sie einen Laserpegel verwenden müssen.

Unabhängig von der Installationstechnik für Warmwasserböden müssen Sie trotzdem einen Kollektor installieren. Es ist leicht, es im Laden zu finden, und für unabhängiges Arbeiten ist es besser, einen fertig montierten Kollektor mit Klappe zu wählen: Es ist nur wichtig, die Anzahl der Leitungen zu kennen, und dies hängt von der Anzahl der Stromkreise ab. Nach der Installation müssen die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen werden: Die erste geht vom Kessel und führt heißes Wasser in das System, das etwas Wärme an den Bodenbelag abgibt und durch die gekühlte in die Rücklaufleitung zurückkehrt, in den Kessel zurückgeführt wird, wo sich der Kreislauf aufheizt. Eine Pumpe zum Pumpen und Pumpen von Wasser kann erforderlich sein, wenn sie nicht im Kessel eingebaut ist.

Die Sammelbox befindet sich in demselben Raum, in dem die Fußbodenheizung installiert ist, und versucht, sie so nahe wie möglich in der Mitte des Raums und in der Nähe des Bodens zu platzieren. Kollektorkabinett in einer Wand montiert oder direkt daneben, es hängt alles davon ab, welche Art von Wasserversorgung Sie haben: offen oder geschlossen.

Absperrventile sind an den Vorlauf- und Rücklaufleitungen befestigt, so dass das Wasser abgestellt werden kann, wenn keine Heizung erforderlich ist oder wenn Reparaturen durchgeführt werden. Verwenden Sie zum Anschließen des Heizungsrohrs und des Absperrventils eine Kompressorarmatur. Nun ist es notwendig, einen Kollektor an das Ventil anzuschließen und zum einen den Luftauslass zu installieren, zum anderen das Ablassventil. Für die genaue Kontrolle der Wassertemperatur in einem warmen Feld sollten sich im Sammelschrank spezielle Ventile oder sogar Mischer befinden.

Abschließend

Der letzte Schritt bei der Installation eines Systems für Warmwasserböden wird zur Anordnung der Endbeschichtung und zum Genießen der geleisteten Arbeit. Gut ausgestattete Fußbodenheizungen ermöglichen es, lange Zeit ohne Reparaturen auszufahren, und im Winter ist es bequem in Innenräumen und sogar barfuß auf dem Boden zu laufen.

Tags: Heizboden
7 Tipps für die Flurbeleuchtung

7 Tipps für die FlurbeleuchtungEngineering Systeme

Inhalt №1. Welche Grundregeln sollte ich einhalten? Nr. 2. Zoning mit Licht №3. Organisation des allgemeinen Lichts №4. Lokale Beleuchtung Nr.5. Dekorative Beleuchtung №6. Beleuchtung von langen ...

Weiterlesen
7 Tipps, welche Rohre in einem Privathaus zu belüften sind

7 Tipps, welche Rohre in einem Privathaus zu belüften sindEngineering Systeme

Inhalt №1. Anforderungen an Lüftungsrohre Nr. 2. Metallrohre für die Belüftung №3. Kunststoffrohre für die Belüftung №4. Gewellte Lüftungsrohre Nr.5. Belüftung aus Abwasserrohren: Ist das möglich...

Weiterlesen
7 Tipps zur Auswahl einer Deckenleuchte

7 Tipps zur Auswahl einer DeckenleuchteEngineering Systeme

Inhalt №1. Grundtypen von Deckenleuchten Nr. 2. Arten von Leuchten für die Lichtverteilung №3. Art der Lampe für Deckenleuchte №4. Merkmale der Decke und der Art der Leuchte Nr.5. Wie viel Licht ...

Weiterlesen