- Benötigen Sie einen separaten FI-Schalter für die Waschmaschine?
- Wie funktioniert der RCD und was ist ein Difavtomat?
- Wie wählt man eine Waschmaschine für eine Waschmaschine?
- Warum funktioniert der FI-Schalter, wenn die Waschmaschine eingeschaltet ist?
Moderne Waschautomaten gehören zur Klasse der Haushaltsgeräte mit erhöhtem Energieverbrauch. Der maximale Stromverbrauch tritt während der Warmwasserbereitung auf und liegt zwischen 2 und 3,5 Kilowatt. In vielen Wohnvierteln waren Verkabelungen besonders in frühen Gebäuden nicht für einen solchen Energieverbrauch ausgelegt. Und heute gibt es in fast jeder Wohnung eine Waschmaschine. Elektrische Überlastungen, Stromstöße und andere Netzstörungen können einen Brand verursachen oder einen teuren Teil der Waschmaschine beschädigen. Zum Schutz von Haushaltsgeräten ist es erforderlich, dass Sie die ordnungsgemäße Installation und den Anschluss des Geräts sicherstellen. Es ist billiger, vorab eine spezielle automatische Schutzvorrichtung zu installieren, als eine neue Waschmaschine zu reparieren oder zu kaufen.
Wird für eine Waschmaschine ein separater FI-Schalter benötigt?
Automatic ist zum Schutz der Verdrahtung und elektrischen Verstopfung eines Haushaltsgeräts konzipiert. Eine Waschmaschine ist ein großer Stromverbraucher, der eine hohe Leitungslast aufweist. Darüber hinaus arbeitet dieses elektrische Gerät in einer feuchten Umgebung bzw. gehört zu einer erhöhten Risikogruppe und erfordert zusätzlichen Schutz. Daher empfehlen erfahrene Handwerker die Installation eines separaten Fehlerstromschutzschalters für eine Waschmaschine, der nicht nur das Gerät in Betrieb hält, sondern auch Personen vor elektrischen Verletzungen und vor Feuer schützt.(Siehe auch: Wie wählt man einen Stabilisator für eine automatische Waschmaschine?)
Wie funktioniert der RCD und was ist Difvtomat?
Bevor Sie mit der Verwendung teurer Geräte beginnen, müssen Sie entscheiden, auf welche Weise der Schutz am effektivsten ist.
Ein Standard-Fehlerstromschutzschalter besteht aus:
- -Kunststoffgehäuse;
- Stromwandler;Elektromagnetisches Relais
- ;
- aktuelle Version;
- Selbsttestmechanismus;
- Bei neuen Geräten gibt es zusätzlich elektromagnetische Abschaltungen.
Unter normalen Netzwerkbedingungen funktioniert das Relais nicht. Wird jedoch die Verdrahtung stärker belastet, schaltet der eingebaute Automatikschalter den Stromkreis ab und unterbricht ihn.
Diese Situation kann auftreten, wenn in einem Netzwerk ein Spannungssprung auftritt, eine Person ein blankes Kabel berührt und Wasser in die Verdrahtung gerät. Wenn der Schutzschalter aktiviert ist, muss er nicht ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu Sicherungen ist dieses Gerät zur wiederholten Verwendung vorgesehen.
Den maximalen Schutz der Waschmaschine bietet ein modernes Gerät, ein Difavtomat, der den Standard-Ouzo und das automatische Gerät kombiniert. Neben der Tatsache, dass dieses Gerät den gesamten erforderlichen Schutz bietet, spart es auch Platz im Verteilerkasten.
Wie wählt man eine Maschine für eine Waschmaschine?
Wie sich herausgestellt hat, kann ein herkömmlicher RCD für eine Waschmaschine nicht gegen alle Risiken schützen. Es ist besser, den Difavtomat einzustellen - ein Gerät, das diese Aufgabe erfüllen kann. Welches Schutzgerät soll man einsetzen und wie soll man es wählen? Immerhin ist dies ein ziemlich neues Gerät auf dem Markt für Elektrogeräte. Um einen geeigneten Difiktomat richtig auszuwählen und zu installieren, müssen Sie einige erforderliche Eigenschaften kennen und berücksichtigen:
- Leistung. Wie beim Kauf eines Schutzgeräts ist das Zifferblatt entsprechend der Kapazität des Netzwerks( einphasig und dreiphasig) ausgelegt.
- Nennspannung. Merkmal, das den Betriebsspannungsbereich des Netzwerks zeigt. In einem Einphasennetz beträgt es 220 V, in einem Dreiphasennetz 380 V;
- Automatische Bewertung und Merkmale der Auslöser. Für elektrische Haushaltsnetze empfehlen Experten die Wahl eines Automaten mit einem Merkmal, das den lateinischen Buchstaben "C" kennzeichnet. Bei der digitalen Bezeichnung wählen Sie für das Verkaufsstellennetz in der Regel den Difaturator C16, seltener C25;
- Mit eingebautem FI-Schutzschalter. Der effektivste Difavtomat mit integriertem UZO für eine Waschmaschine gilt als Klasse A. Vereinfachte Klasse AU für einen solchen Verbraucher ist nicht immer geeignet.
- Zusätzlicher Schutz. Wenn der Difavtomat nicht mit einem speziellen Schutz gegen Bruch des Neutralleiters ausgestattet ist, löst der FI-Schutzschalter bei Ausfall eines Leiters nicht häufig ein Leck aus.
- Nennstrom. Erfahrene Experten empfehlen, den Schutz auf 0,03 Ampere einzustellen. Natürlich ist ein für 0,01 Ampere ausgelegtes Gerät zuverlässiger, aber auch die Preiskategorie ist höher. Für Heimnetzwerke ist ein solcher Schutz tatsächlich nicht erforderlich.
Warum funktioniert der FI-Schalter, wenn die Waschmaschine eingeschaltet ist?
Es gibt Situationen, in denen der Schutz beim Einschalten der Waschmaschine aktiviert ist, was zur Abschaltung aller elektrischen Geräte im Haus führt. Dafür kann es mehrere Gründe geben:( Siehe auch: Was ist zu tun, wenn ein Automat beim Einschalten der Waschmaschine ausfällt?)
- Beim Einschalten der Verdrahtung gab es tatsächlich einen Spannungssprung oder einen Leckstrom;
- Falsche Installation der Sicherheitsvorrichtung;
- Es ist ein für die Parameter des elektrischen Netzes nicht geeigneter Difatomat installiert, daher wird beim Einschalten ein Fehlalarm ausgelöst.
- Das Netzkabel der Waschmaschine schließt sich;
- Die Steuereinheit oder der Motor der Waschmaschine ist ausgefallen.
- Funktionsstörung der Schutzeinrichtung.
Eine kompetente Wahl und die ordnungsgemäße Installation eines UZD oder Diphavtomats für eine Waschmaschine helfen dabei, die Waschmaschine in Betrieb zu halten, sie vor Spannungsstößen und Leckströmen zu schützen, das Haus aber auch vor Bränden und Familienmitgliedern vor Stromschlag. Es ist besser, vorab auf den Schutz zu achten, als die Folgen von Fehlern im Stromnetz zu beseitigen.