pflanzenDer Anbau von Pfingstrosen umfasst mehr als zwei Jahrtausende, für die eine Vielzahl von Sorten und Sorten geschaffen wurde. Aber egal wie sehr sich die Pfingstrosen verändert haben, die Pflanzung und Pflege auf dem offenen Feld hinter ihnen hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. Um Jahr für Jahr das üppige geschnitzte Laub und die spektakuläre Blüte zu bewundern, muss der Gärtner alle Feinheiten der Landwirtschaftstechnologie beherrschen und die Vorlieben dieser erstaunlichen Zierpflanzen kennen lernen.
Alle in der Natur vorkommenden Pfingstrosenarten stammen aus Eurasien und Amerika, vertreten durch Stauden und Zwergsträucher. In russischen Gärten haben Pflanzen ihre Unprätentiösität und ihre Fähigkeit, an einem Ort ohne Transplantation zu wachsen und blühen, seit 10 bis 20 Jahren bewiesen.
Ein Platz zum Anpflanzen und Pflegen von Pfingstrosen im Freiland.
Ein Ort zum Anpflanzen von Pfingstrosen wird gewählt, damit die Pflanze nicht nur in einer Saison, sondern auch in mehreren Jahren so komfortabel wie möglich ist. Da diese Kultur zu Licht- und Wärmeliebhabern gehört, können bis zu 3 Stunden pro Tag transparenter Gartenschatten toleriert werden, sie haben jedoch Angst vor kaltem Wind und Zugluft. Daher wird der Pion für die Baustelle entsprechend den Anforderungen und der Schattierung für die heißesten Mittagsstunden ausgewählt.
Das Pionswurzelsystem kann sich über mehrere Jahre auf 70 bis 80 cm verringern: Um die Pflege von Pions auf offenem Gelände zu vereinfachen, achten Sie vor dem Pflanzen auf die Gefahr der Überflutung des Geländes und von stehendem Scharlach oder Grundwasser. Konstante Luftfeuchtigkeit erhöht immer wieder das Risiko, dass die Wurzeln verrotten und der gesamte Busch stirbt.
Aktiv wachsende Pfingstrosen brauchen einen offenen Raum, die Überfüllung führt zu einer Verschlechterung der Blüte, dem Auftreten von Krankheiten und Schädlingen.
Pflanzbedingungen für Pfingstrosen:
- Pflanzgruben werden mindestens 1 bis 1,5 Meter von Sträuchern und anderen mehrjährigen Pflanzen entfernt.
- Zum nächsten Baum verbleibt ein Abstand von mindestens 2–3 Metern.
- Pflanzen Sie keine Pfingstrosen direkt unter den Mauern von Gebäuden und Zäunen.
- Zwischen den Büschen verbleiben je nach Art und Sorte 70 bis 180 cm Freiraum.
Lesen Sie auch: Anbau von Navajo-Brombeere, insbesondere die Sorten
Light, geschützt vor der gefundenen Windfläche. Es ist an der Zeit, sich um den Boden zu kümmern, in dem das Pion wachsen wird. Der Boden mit einer neutralen oder leicht sauren Reaktion sollte locker, belüftet und nahrhaft sein. Sandboden wird mit Humus, Torf, Holzasche aromatisiert und mit Dolomitmehl desoxidiert. Fügen Sie nach Bedarf Gartenerde hinzu. Dichter Lehmboden kann mit Hilfe von Flusssand und etwas Torf luftiger gemacht werden. Sandstrukturnährstoff, aber schnell verkrustender schwarzer Boden.
Die Regeln für die Anpflanzung von Pions für die Instandhaltung im Freien
Im Gegensatz zu vielen Gartenkulturen ist es beim Anpflanzen eines Anbaupunktes wichtig, auf oder über dem Bodenschaden zu bleiben, wobei Pfingstrosen tief begraben sind. Die Knospen, aus denen sich später die Stängel entwickeln, sinken je nach Bodendichte um 3–7 cm ein
Wenn dies nicht der Fall ist, ist der empfindlichste und wichtigste Teil der Pflanze bei Regen, Schnee und Sonne ungeschützt. Es ist jedoch nicht nur zeitaufwändig, sondern auch vergeblich, wenn ein Pion zu tief in Freiland gepflanzt wird. Solche Pflanzen bilden im Frühling üppiges Laub, blühen aber nur wenig oder bilden überhaupt keine Knospen.
Passform für Pfingstrosen:
- Pflanzlöcher für Pfingstrosen werden bis zu 80 cm tief für Baumpflanzen und bis zu 60 cm für häufigere Grasarten angelegt. Die Breite der Grube beträgt 60 bzw. 50 cm
- Der Boden ist zur Vermeidung von Wasserstauungen mit Drainage bedeckt.
- Eine Zwei-Drittel-Grube wird mit einem vorbereiteten Substrat gefüllt, das mit 100 bis 150 g Superphosphat, einem Löffel blauem Vitriol und einem Liter Gefäß Knochenmehl oder gesiebter Holzasche gemischt ist.
- Wenn begradigte Pfingstrosenwurzeln in den Boden fallen, sind sie 15–20 cm mehr mit losem Boden bedeckt, sodass die Knospen sicher unter der Bodenoberfläche verborgen sind.
Lesen Sie auch: Wovon leiden Phloxen und wie werden Pflanzen behandelt?
Die Pflege von Pfingstrosen im Freiland im Frühjahr oder Herbst beginnt unmittelbar nach der Pflanzung. Der Boden wird sorgfältig verdichtet und mit 8-10 Liter Wasser pro Busch bewässert. Wenn die Wurzeln im Herbst und der Winterschlaf den Pflanzen voraus sind, werden sie mit einer 10 cm dicken Torfschicht dick gemulcht. Mit Beginn des Frühlings setzt die Pflege der Staude fort.
Pflanzung von Pfingstrosen in den Boden: Frühling oder Herbst
Der Herbstbeginn ist für den Floristen am günstigsten und für die Pfingstrosenpflanzung günstig. Zu dieser Zeit wächst das Wurzelsystem der Staude, er erholt sich nach der Blüte und sammelt Kraft.
Wenn Sie im Freiland pflanzen und sich im Herbst um Pfingstrosen kümmern, sollten Sie dies 30 bis 40 Tage vor Beginn der Kälte tun. In diesem Fall kann die erwachsene transplantierte Pflanze oder der junge Schössling, der aus der Buschteilung gewonnen wird, Wurzeln schlagen und friert im Winter nicht durch.
Die Pflanztermine für Zierstauden hängen vom jeweiligen Klima einer bestimmten Region ab. Je kürzer der Sommer ist, desto früher muss auf die Vorbereitung von Löchern und Pflanzmaterial geachtet werden.
Anlandungstermine:
- Pioning wird im August, September und Oktober in Sibirien auf offenem Boden gepflanzt und endet in den nördlichen Regionen 1,5 bis 2 Monate früher als im Süden.
- Im Ural, wo das Wetter extrem wechselhaft ist, werden Sämlinge von der zweiten Augusthälfte bis Mitte September auf den Boden gebracht.
- Eine Woche später können Sie in der Mittelgasse und im Nordwesten des Landes blühende Stauden pflanzen.
- Und im Süden Russlands können von September bis Mitte Oktober Pfingstrosen ohne Angst um den Zustand der Pflanze gepflanzt werden.
Beim Kauf von Setzlingen in einer Baumschule oder wegen der frühen Kälte kommt die Landung in den Frühling. Wenn Pflanzen ein offenes Wurzelsystem haben, tolerieren sie ein solches Verfahren leider nicht besonders gut. Die nach dem Überwintern geschwächten Pfingstrosen sind längst akklimatisiert, und manchmal können sie sich sogar den ganzen Sommer nicht erholen.
Um unangenehme Folgen zu vermeiden, wird das Einspringen von Pionen in den Boden sehr früh in den Boden durchgeführt, nachdem der Schnee geschmolzen ist, bis das Wetter heiß ist und die Pflanzen selbst nicht wachsen.
Ausnahmen sind Pfingstrosen mit einem geschlossenen Wurzelsystem in Containern. Sie können von Frühling bis Herbst ohne Angst gepflanzt werden.
Lesen Sie auch: Merkmale des Wachstums von Fittonie zu Hause
Pflege von Pfingstrosen nach dem Anpflanzen im Freiland
Der Pfingstrosenanbau beginnt Anfang Mai und endet im tiefen Herbst. Die Pflege der Pfingstrosen im Freien beginnt im Frühjahr mit sehr vorsichtiger Bodenlockerung, ggf. Bewässerung und Düngung.
Bewässerung der Pfingstrosen selten, aber sehr reichhaltig, um die erdige Scholle und ihre Wurzeln vollständig zu durchtränken. Da die Pflanze Laub wachsen und sich auf die Blüte vorbereiten muss, benötigt die Pfingstrose Mineraldünger und Stickstoff.
Das Abrichten von Pionen im Freiland erfolgt auf nassem Untergrund. Um die Mischung im Abstand von 10–15 cm schneller zu den Saugwurzeln um den Busch zu bringen, wird ein flaches Loch hergestellt, in das die Lösung eingegossen wird. Im Sommer, besonders für junge Pflanzen, die das Alter von 3 bis 4 Jahren noch nicht erreicht haben, ist die Blattspitzenbehandlung mit Harnstoff nützlich. Sie werden dreimal mit einer Periodizität von 15–20 Tagen ab dem Moment hergestellt, an dem die Triebe erscheinen.
In Trockenperioden werden Pfingstrosen mit 10-15 Liter pro Busch bewässert. Es ist besonders wichtig, die Bodenfeuchtigkeit im ersten Monat nach dem Pflanzen im Frühjahr aufrechtzuerhalten.
Verblühte Blüten werden regelmäßig von blühenden Pfingstrosen entfernt. Bei jungen Pflanzen unter 3 Jahren werden auch alle schwachen Knospen entfernt. Den ganzen Sommer über wird das Gebiet unter den Stauden gestrichen, und im Herbst, bevor die Kälte einsetzt, werden die Triebe geschnitten und der Boden gemulcht. Wenn die Pflanzung korrekt durchgeführt wird und die Pflanzen kompetent und ausreichend gepflegt werden, beginnt die erste Pfingstrosenblüte 2-3 Jahre und wird allmählich heller und prächtiger.
Pfingstrose im Herbst pflanzen - Video