Wir kaufen 3D-Fernseher: Wie wählt man das beste

? Ein dreidimensionales Bild auf dem Bildschirm kann viel mehr Emotionen vermitteln als ein einfaches, flaches Bild. Aus diesem Grund denken viele Leute darüber nach, wie sie sich für einen 3D-Fernseher entscheiden können, um bunte Filme nicht nur in Kinos zu genießen. Glücklicherweise ist das nicht so schwierig: Die Regale platzen buchstäblich mit einer Vielzahl von 3D-Modellen. Aber warum haben einige von ihnen eine einfache Flachbrille, während andere teure Flüssigkristalllinsen haben? Welche Option ist besser zu wählen?
Inhalt
- 1 Typen von 3D-Technologien
- 1.1 Passive Technologie
- 1.2 Aktive
-
- 2 Technologie Wählen Sie diagonal
- 3 Unterschiede zwischen 2D- und 3D-
- 4 Wählen Sie das TV im Laden
Forms 3D
3D-Technologie das Bild nur dann verfügbar, wenn die TV-Spezialbrille zu beobachten. In letzter Zeit arbeiten Hersteller jedoch an Bildschirmen, die ein dreidimensionales Bild ohne zusätzliche Geräte übertragen können, bis solche Geräte auf den Markt kommen. Vielleicht wird sich bald alles ändern, aber heute muss noch ein Fernseher mit Spezialbrille gewählt werden.
Abhängig von der verwendeten Technologie gibt es zwei Typen: aktiv und passiv. Passive Brillen sind jedem bekannt, der sich in einem 3D-Kino befunden hat. Dies sind einfache Papp- oder Kunststoffrahmen mit roten und blauen Gläsern. Aktive Brillen sind ein teureres Gerät, das über einen Infrarotanschluss mit einem Fernsehbildschirm verbunden wird. In der Regel arbeiten sie mit Batterien.
Passive Technologie
Mit dieser Technologie wird das Bild aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig auf zwei Augen auf den Bildschirm geleitet. Mehrfarbige Objektive kombinieren verschiedene Spektren zu einem dreidimensionalen Bild. In diesem Fall erhält jedes Auge genau das beabsichtigte Bild, wodurch die Illusion eines 3D-Effekts entsteht. Leider ist bei der passiven Technologie die vertikale Auflösung halbiert, was die Qualität etwas beeinträchtigen kann.
Vorteile der passiven Technologie: Die
- -Fernseher sind mit vier passiven Brillen ausgestattet.
- -Brillen selbst sind kostengünstig und in jedem Geschäft erhältlich.
- verringert die Sehkraft;
- solche 3D-Fernseher sind günstiger.
Nachteile der passiven Technologie:
- Wenn Sie sich für ein solches Fernsehgerät entscheiden, geht die Qualität des 3D-Bilds beim Ansehen verloren.
- erscheint beim Drehen des Kopfes auf dem Bild blendend, während es leicht bewölkt ist.
Aktive Technologie
Bei der aktiven Technologie werden teure Shutterbrillen verwendet. Ihre Flüssigkristalllinsen liefern ein helleres und tieferes Bild. In diesem Fall wird das Bild für jedes Auge der Reihe nach geliefert und die Brille bedeckt abwechselnd die linke und rechte Seite. Dies geschieht sehr schnell, sodass sich die Bildqualität nicht verschlechtert. Bei der aktiven Methode können Sie das Bild in voller Auflösung sowohl vertikal als auch horizontal anzeigen.
Die Vorteile der aktiven Technologie:
- helleres und besseres Image;Fernsehgeräte mit aktiver Technologie von
- eignen sich gut für zweidimensionale Filme, was von Geräten mit passiver Übertragung von 3D-Bildern nicht gesagt werden kann.
- Diese Technologie wird als fortschrittlicher betrachtet und ersetzt das Passivsystem schrittweise.
Nachteile aktiver Technologie:
- -Shutterbrillen sind teurer als einfache Zwei-Ton-Kameras. Beim Gebrauch des
- müssen die Batterien regelmäßig ausgetauscht werden.
- Augen ermüden viel schneller;
- -Fernseher mit aktiver Technologie werden mit nur zwei Brillengläsern komplettiert.
Wenn Sie sich für die Technologie entschieden haben, können Sie die Größe der Diagonale auswählen.
Wählen Sie die Diagonale
ausBevor Sie ein Fernsehgerät mit der gewünschten Diagonale auswählen, müssen Sie den Abstand des zukünftigen Bildschirms zu den Augen messen. Beachten Sie, dass Sie bei 3D-Brillen Filme direkt vor dem Monitor ansehen müssen, da sich die Bildqualität etwas an der Seite ändert. Es kann sich lohnen, den TV-Schrank zu verschieben oder die Montageposition an der Wand zu ändern.
Wenn Sie sich nur gelegentlich 3D-Filme ansehen und den Fernseher während der restlichen Zeit wie gewohnt verwenden, beachten Sie die Anforderungen an die Standardgröße: Der Abstand des Bildschirms zu Ihren Augen sollte mindestens drei( dreieinhalb) Diagonalen betragen.
Das heißt, bei einem 32-Zoll-Bildschirm werden 2,43 bis 2,86 m benötigt, beim Betrachten von Volumenbildern ist jedoch ein geringerer Abstand erforderlich: nur 1,56 m von der Diagonale entfernt( 1,25 m freier Raum werden für dasselbe 32-Zoll-Gerät benötigt)..
Da Fernsehgeräte normalerweise nur selten in einer 3D-Brille gesehen werden, um die Augen nicht zu ermüden, ist es besser, ein Modell zu wählen, das die maximale Entfernung berücksichtigt. Lassen Sie sich manchmal näher an den Monitor setzen, als den Blick wegen eines zu großen Bildschirms ständig zu beeinträchtigen. Vor allem, wenn Sie Kinder haben, die nicht ohne bunte Cartoons leben können. Beachten Sie jedoch, dass nur Großbildfernseher eine gute Surround-Bildqualität bieten.
Unterschiede zwischen 2D und 3D
Viele interessierte Besitzer alter Modelle fragen: „Können wir beispielsweise eine Passivbrille verwenden, um 2D-Fernsehgeräte anzusehen? Wird das Bild davon voluminös sein? ”Leider nein. Um 3D-Filme anzusehen, benötigen Sie einen speziellen Bildschirm. Daher erfordert die Übertragung des volumetrischen Bildes mit hoher Qualität ein Breitbandsignal mit einer Frequenz von 120 Hz. Dies bedeutet nicht die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms, sondern die Frequenz des Eingangssignals.
Auswählen eines Fernsehgeräts im
-Store Auch wenn Sie ein Fernsehgerät über das Internet auswählen, sollten Sie es trotzdem live sehen. Dazu können Sie zum nächstgelegenen Baumarkt kommen. Hier laufen meist gerade Augen vor der Fülle verschiedener Modelle weg. In der Regel zeigen alle das gleiche Video oder den gleichen Cartoon, sodass Käufer die Qualität des Bildes vergleichen können.
Dieser Ansatz ist jedoch für die Verkäufer von Vorteil und nicht für die Käufer selbst. Es ist besser, ein Flash-Laufwerk mit einem Film mitzubringen, dessen Qualität Sie gut kennen. Wenn Sie den Verkäufer auffordern, Ihren Clip genau anzugeben, können Sie die Bilder auf verschiedenen Bildschirmen vergleichen. Wählen Sie also einen guten 3D-Fernseher aus.
Sie können auch die folgenden Aktionen ausführen:
- Passen Sie das Bild direkt auf der Handelsfläche an. Stellen Sie sicher, dass im ausgewählten Modell nicht die hellsten Farben eingestellt sind - dies kann Sie verwirren.
- Hören Sie den Ton ab und überprüfen Sie ihn im lauten und leisen Bereich. Magst du Klangqualität?
- Zum Schluss setzen Sie Ihre Brille auf und sehen das Volumenbild. Fühlen sich Ihre Augen wohl? Ist das Bild hell und tief genug?
- Lesen Sie das Handbuch durch, denn es wird sicherlich nützlich sein. Gibt es eine Erklärung auf Russisch? Ist die Beschreibung klar?
3D-Fernseher sind die Technologie der Zukunft. Möglicherweise werden sie ihre zweidimensionalen Pendants in Kürze vollständig ersetzen können, so dass ihre Besitzer ihre Lieblingsfilme in einer neuen Dimension genießen können. Denken Sie daran: Wenn Sie bei der Auswahl eines dreidimensionalen Modells alle oben beschriebenen Nuancen berücksichtigen( hochwertige Brille, Farbwiedergabe, Großbildschirm usw.), können Sie einen wirklich guten Kauf tätigen.