Inhalt des Artikels:
erste Sorten von Phlox dekorierte europäischer Gewächshäusern und Gärten im XVIII Jahrhundert. Heute ist Phlox, Bepflanzung und Pflege auf offenem Feld, für die Anfänger geeignet sind, eine der beliebtesten Gartenstauden.
In Blumenbeeten sieht man meistens panische Flammenblüten mit aufrechten grünen Stielen und Kappen von einfachen oder halbgefüllten Blüten verschiedener Farben, die sich in der zweiten Sommerhälfte öffnen. Seit einigen Jahren wächst die Staude und bildet einen hellen Vorhang. Gleichzeitig hat phlox keine Angst vor Kälte, die Pflanze hat keine Angst vor Dürre und ist mit minimaler Pflege zufrieden.
Nicht weniger bemerkenswert sind die verkümmerten Phlox-Sorten, die für die Gestaltung von Grenzen, Steingärten und den Vordergrund mehrstufiger Blumenbeete verwendet werden. Sie sind unprätentiös, blühen lang und hell, leicht wie panikulierte Phloxen, vervielfachen sich und sind so vielfältig, dass sie alle Ideen eines Landwirts realisieren können.
Wie kann man Phlox in den Boden pflanzen, wann Blumen pflanzen und wie man sich um Pflanzen kümmert?
Wie und wann Phloxen im Freiland gepflanzt werden
Dank der guten Keimfähigkeit, der Anpassungsfähigkeit und der Unprätentiösität der Sämlinge ist es nicht schwierig, schöne mehrjährige Blüten zu „zähmen“.Wenn Sie etwas Kraft auftragen, wird Phlox nach dem Einpflanzen in offenem Boden mit Samen, grünen Stecklingen oder Teilen einer erwachsenen Pflanze die ersten Knospen und die lange Blüte sehr erfreuen.
Für panikulierte und kurz wachsende Phloxen wählen Sie die Bereiche aus:
- in der Sonne mit Lichtschutz vor den brennenden Mittagsstrahlen;
- mit einem spröden Gartenboden mit neutraler Säure, der für Luft und Wasser gut durchlässig ist.
Bei der Auswahl eines Blumenplatzes muss berücksichtigt werden, dass einzelne bunte Sorten in der heißen Sonne schnell verblassen können und einen großen Anteil an Dekorativität verlieren. Es ist besser, wenn in den heißesten Stunden ein leichter Schatten die Infloreszenzen der Hitze bedeckt.
Anpflanzung von Phlox im Freiland
An einer Stelle wächst die Phlox gut auf 8-20 Jahre. Diese Langlebigkeit befreit den Gärtner von Sorgen. Die Pflanzen werden jedoch mit der Zeit schwächer, der in der Mitte an der Peripherie wachsende Vorhang wird kahl.
Alle 4-6 Jahre sitzt Phlox und teilt einen erwachsenen Busch in Teile.
Dies kann im Frühling, Sommer oder näher am Herbst erfolgen. Wenn die Pflanzen jedoch später einen neuen Wohnort erhalten, haben sie keine Zeit zum Wurzeln und überwintern nicht. Dies ist zu beachten, wenn Sie im Ural, in Sibirien und in anderen Regionen, in denen plötzliche Fröste und ein frühes Auftreten von Erkältungen möglich sind, Phloxen auf offenem Boden pflanzen.
Die Regeln der Teilung und Transplantation:
- Dient zum Trennen der Phlox Dig, um die zahlreichen bis zu 15-25 cm großen Rhizome nicht zu beschädigen.
- Die Triebe werden in einer Höhe von 10–15 m über dem Boden geschnitten.
- Teilen Sie dann die Buchse mit einem scharfen Messer in Teile, so dass jedes mindestens 2–5 gesunde Wachstumspunkte aufweist.
- Die Sektionen werden mit Kohlepulver behandelt, wonach die Delenki an der dafür vorgesehenen Stelle gepflanzt werden.
Zur Beschleunigung des Pflanzenanbaues und zur Vereinfachung der Pflege auf offenem Feld wird der Boden vor der Pflanzung von Phlox vorbereitet. Das Grundstück ist auf einem vollen Bajonett ausgegraben, die Unkrautvegetation ist gewählt, Mineraldünger werden angewendet.
Pflanzlöcher für mehrjährige Phloxen werden im Herbst angelegt, wenn die Pflanzen im Frühjahr in den Boden fallen. Bei Sommer- und Herbstpflanzungen wird der Boden mindestens 2 bis 4 Wochen vor der Transplantation verfeinert. Frisches organisches Material kann die Wurzeln verbrennen, daher wird nur gut verrotteter Kompost und Mist als Düngemittel verwendet. Wenn die Gruben gefüllt sind, wird der Boden angefeuchtet und frisches Desenki gepflanzt. Die Punkte des Phloxwachstums nach dem Einpflanzen im Boden sollten in einer Tiefe von 2 bis 3 cm liegen, der Boden muss sorgfältig verdichtet, noch einmal bewässert und dick gemulcht werden.
In ähnlicher Weise werden grüne Stecklinge beim Anpflanzen abgeschnitten, wenn im Mai oder Anfang Juni Triebe mit einer Länge von 15 cm auf der Phlox erscheinen und die Stiele so geschnitten werden, dass ein Knospenpaar auf der Mutterpflanze verbleibt. Die unteren Blätter vom Steckling entfernen, die obere Hälfte abschneiden. Dann wird das Pflanzmaterial für 40–60 Minuten in Wasser getaucht.
Danach kann Phlox im Gewächshaus oder sofort im Freiland gepflanzt werden. Stecklinge vertieften sich um einige Zentimeter. Bereits nach 1–2 Wochen treten Wurzeln auf neuen Pflanzen auf, und Phloxen, die bereit sind, im Freiland anzupflanzen und zu pflegen, werden an einen festen Platz gebracht.
Pflege von Phloxen im Freiland nach dem Pflanzen von
Die Pflege von mehrjährigen Phloxen belastet den Sommerbewohner nicht. Die Pflanzen brauchen Bewässerung, die Aufrechterhaltung der Sauberkeit des Bodens und die Düngung, wodurch die Phloxen gut wachsen und blühen können.
Nach dem Pflanzen von Phloxen im Frühjahr sorgen Unkraut und Lockerung des Bodens immer für die Freilandhaltung. Ansonsten verstopfen die Unkräuter die Sämlinge, und eine dichte Kruste liefert nicht genug Wasser und Sauerstoff.
Wenn es im Sommer regnet, ist keine zusätzliche Bewässerung erforderlich. Eine andere Sache - trockene Monate. In diesem Fall werden die Büsche regelmäßig und üppig bewässert, vor allem während der Blüte und versuchen, keine empfindlichen Blütenblätter zu fällen. Die beste Zeit für die Bewässerung der mehrjährigen Phlox - Abendstunden.
Ab der zweiten Sommerhälfte werden Flammen häufig von Mehltau befallen, einer der häufigsten Krankheiten, die durch Schadpilze verbreitet werden. Um Phloxen im Freiland vor der Krankheit zu schützen, werden vorbeugende und gegebenenfalls medizinische Behandlungen der Büsche mit Fungiziden in die Nachpflanzungspflege einbezogen.
Zweimal im Frühsommer wird gespritzt. Wenn dies nicht hilft, müssen die Hülsen kurz geschnitten und mit einem flüssigen Kupferpräparat ausgiebig behandelt werden.
Vor Beginn des Winters ist es wichtig, Pflanzenreste unter den Büschen zu entfernen und die Pflanzen mit Bordeauxflüssigkeit oder Kupfersulfat sorgfältig zu besprühen.
Mehrjährige Phlox verträgt den Winter gut, aber wenn nicht genug Schnee vorhanden ist, können sie leicht einfrieren. Daher wird im Herbst der oberirdische Teil abgeschnitten und die Büsche mit einer dicken Mulch- oder Lapnik-Schicht bedeckt.