Mögliche Verbindungsprobleme sind deren Lösung
Artikelinhalt
- Mögliche Verbindungsprobleme sind deren Lösung
- Was könnte das noch bewirken?
Häufig versuchen Benutzer, das Signal über das Antennenkabel durch das Präfix "auf die altmodische Weise" zu leiten. Diese Methode funktioniert jedoch nur bei sehr alten Fernsehgeräten, für die ein Tuner mit dem entsprechenden Ein- und Ausgang gekauft wird: Das von der Antenne kommende Kabel wird an die mit INPUT oder IN gekennzeichnete Buchse angeschlossen. Diejenige, die das Signal zum Fernsehgerät übertragen soll, wird an die OUTPUT- oder OUT-Buchse angeschlossen.

Bei moderneren TV-Modellen, in denen das AV-Verbindungsmodul eingebaut ist, funktioniert diese Methode nicht. Das Vorhandensein von Anschlüssen zeigt das Vorhandensein an:
- Cinch - drei Buchsen, gelb, weiß und rot lackiert (für Monosound - nur zwei: weiß und gelbgrün);
- SCART - breit, mit zahlreichen Buchsen in 2 Reihen;
- HDMI ist eine flache Eingangs- / Ausgangscharakteristik moderner Geräte.
Manchmal verfügt ein Fernseher über mehrere verschiedene Arten von Anschlüssen. In einer solchen Situation ist es notwendig, ihre Kennzeichnung zu studieren. Es kommt häufig vor, dass versucht wird, Tulpen mit dem RSA-Ausgang des Fernsehgeräts zu verbinden, während für das eingehende Signal ein massiver SCART-Kamm vorgesehen ist, der normalerweise nicht im T2-Tuner-Kit enthalten ist.
Die allgemeine Regel lautet: Bei der Set-Top-Box wird sie an die OUTPUT-Anschlüsse angeschlossen, bei der TV-Konsole an die INPUT-Buchsen. Und wenn in der Grundkonfiguration keine Kabel erforderlich sind, müssen Sie nur einen SCART-RCA-Adapter kaufen (Tulpen werden an die Konsole und der Kamm an den Fernseher angeschlossen). Für Besitzer moderner Technologie mit HDMI-Anschlüssen ist die vorstehende Weisheit überflüssig - mit dem entsprechenden Kabel erhalten Sie Bild und Ton in höchster Qualität. Allerdings muss er meist auch separat vom Tuner gekauft werden.

Manchmal verfügt ein Fernseher über mehrere Audio- / Videokanäle, zwischen denen umgeschaltet wird Dies erfolgt durch Drücken einer Taste auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts mit einem nach innen gerichteten Kreis oder Rechteck Pfeil. Bevor Sie sich auf eine Panik einstellen, müssen Sie alle überprüfen.
Ein weiterer „Startfehler“ ist der Versuch, ein nicht eingeschlossenes Präfix zu verwenden. Wenn die grüne Anzeige nicht leuchtet, nehmen Sie die Fernbedienung aus dem Tuner und drücken Sie die runde rote Taste. Wenn die T2-Set-Top-Box ordnungsgemäß an das Fernsehgerät angeschlossen ist, wird auf einem der AV-Kanäle das Logo des Herstellers angezeigt.
Was könnte das noch bewirken?
Die häufigsten Probleme sind Antennen und Kabel. Die ersten sind etwas einfacher: Stellen Sie sicher, dass dezimetrisch verwendet wird (sie werden ohne lange Elemente geliefert und zeichnen sich daher durch kompakte Abmessungen aus). Manchmal wird es durch ein polnisches Netz ersetzt. In diesem Fall muss die Entfernung zum Relaisturm abgeschätzt werden. Wenn es sich in der Nähe befindet, muss der Verstärker abgebaut werden.

Ein wichtiger Punkt ist die Überwachung der Position der Antenne. Sie dreht sich immer zum Repeater um. Außerdem sollten sich zwischen ihm und dem Turm keine Signalhindernisse befinden.
Der nächste Schritt ist die Kabelprüfung. Stecker und Anschlussstellen lassen sich am einfachsten überprüfen: Die zentrale Ader darf nicht mit dem Schirmgeflecht in Berührung kommen. Wenn dort alles in Ordnung ist, sollten Sie die Unversehrtheit des Kabels mithilfe eines Testgeräts oder durch Anschließen an eine bekannte funktionierende Antenne ermitteln. Ausgebrochen und ausgebrannt müssen ersetzt werden. Ansonsten sollten Sie sich an den Telemaster wenden.