Jeder Mensch hat mindestens einmal in seinem Leben eine Ladung von Geräten in einer Steckdose hinterlassen. Das ist bequemer: Die Drähte gehen nicht verloren und sind immer an der richtigen Stelle griffbereit. Es stimmt, Sie können Dutzende von Kommentaren erhalten, die von "Sie werden jetzt ein Feuer machen" bis "Strom verschwendet" reichen. Heute werde ich diese Mythen analysieren und Ihnen sagen, wo die Wahrheit ist.
Der Inhalt des Artikels
- Stromkosten
- Verschleiß des Gerätes
- Feuer oder Explosion
- Also sein oder nicht sein?
Stromkosten
Eine gute Ladung von einem leistungsstarken Smartphone kann 10-15 kW aufziehen, während das Telefon aufgeladen wird. Darüber hinaus bezieht es sich auf Impulsgeräte - es wird Strom verbrauchen, bis der Besitzer die Stromversorgung vom Netz trennt. Über die Stromkosten sollten Sie sich jedoch keine Sorgen machen.
@Kai Hendry
Bis das Smartphone mit dem Laden verbunden ist, ist sein realer Stromverbrauch kritisch gering. Es macht buchstäblich ein Hundertstel Kilowatt aus. Bei der allgemeinen Stromverschwendung im Haus - ein Fernseher, ein Computer, Haushaltsgeräte - ist das nichts.
Ich beeile mich also, alle sparsamen Benutzer zu beruhigen - Sie müssen nicht wegen einer schlechten Angewohnheit mehr für Licht bezahlen. Diese Frage stellten sich auch Wissenschaftler. Als Ergebnis eines kleinen Experiments fanden sie heraus, dass sieben Ladungen, die ständig in der Steckdose sind, im Jahr nur etwa 2 kW wickeln würden. Außerdem wurden weniger Ladegeräte einfach nicht am Meter gezählt.
Verschleiß des Gerätes
Ein anderer populärer Mythos besagt, dass Leute, die ein Ladegerät in einer Steckdose lassen, es einfach kaputt machen. Und tatsächlich: Jedes Gerät hat eine deklarierte aktive Lebensdauer. Wenn das Netzteil an das Stromnetz angeschlossen wird, nutzt sich der Mechanismus allmählich ab. Aber ist es so kritisch?
Die Hersteller versichern, dass die Ladedauer 50 bis 100.000 Stunden beträgt. Tatsächlich kann diese Zahl reduziert werden, da die meisten Geräte eher schwache Kondensatoren haben. Im Durchschnitt hält es drei bis vier Jahre.
In dieser Zeit schaffen es die meisten Nutzer, ein neues Smartphone zu kaufen und aufzuladen. Heute steht die Technik nicht still. Handys veralten sehr schnell und alle paar Jahre erscheint eine weitere begehrte Neuheit mit bahnbrechenden Innovationen auf dem Markt.
Feuer oder Explosion
Viele Benutzer befürchten, dass das Ladegerät Feuer fangen oder sogar explodieren könnte. Eine Explosion kann es zunächst definitiv nicht geben: zu geringer Verbrauch und in der Folge Stromakkumulation. Wenn das Gerät in gutem Zustand ist, wird auch kein Feuer entstehen. Die meisten modernen Ladegeräte sind für die Gewohnheit konzipiert, sie in der Steckdose zu lassen.
@Tony Webster
Aber es gibt immer noch eine kleine Wahrscheinlichkeit. Ein Brand passiert Besitzern von alten elektrischen Leitungen oder einer defekten Stromversorgung. Eine Tragödie kann auch im Falle eines plötzlichen Stromstoßes auftreten. Unfälle sollten Sie nie vergessen, auch wenn ihre Wahrscheinlichkeit sehr gering ist.
Also sein oder nicht sein?
Trotz aller Mythen, die ich aufgelistet habe, würde ich nicht empfehlen, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen. Es gibt verschiedene Gründe:
- Die Schnur ist für Tiere und kleine Kinder zugänglich. Der Strom im Ladegerät ist gering, aber der Schock wird spürbar sein. Darüber hinaus können Haustiere durch die Drähte nagen, sodass der Benutzer das Telefon nicht aufladen kann. Dies kann im unerwartetsten und entscheidendsten Moment passieren.
- Die Wahrscheinlichkeit eines Feuers. Wie gesagt, sie ist immer präsent. Probleme können bei schlechter Ladequalität auftreten, deren Körper während des Gebrauchs sehr heiß wird.
Wenn Sie diese schlechte Angewohnheit nicht loswerden können, empfehle ich Ihnen, sie zumindest „auszuschalten“, wenn Sie das Haus verlassen müssen.
Abonnieren Sie unsere sozialen Netzwerke