Erdgas ist fast überall der günstigste Energieträger zum Heizen. Und wenn es keine Möglichkeit gibt, das Rohr in die Hütte zu bringen, bieten Gasarbeiter eine Option in Form von LPG an. Auf den ersten Blick sieht eine Gasheizung mit Gastank nach einer guten Alternative aus, oder? Die autonome Vergasung garantiert Unabhängigkeit und erfordert keine Abstimmung mit dem langfristigen Erhalt von technischen Spezifikationen. Allerdings hat alles seine Tücken.
Wir haben alle Vor- und Nachteile von Flüssigkraftstoffen untersucht und sagen Ihnen, wie gut sie tatsächlich sind. Unsere Recherche hilft Ihnen auf jeden Fall dabei, genau zu entscheiden, ob sich die Installation von Gasspeicheranlagen bei Ihnen vor Ort lohnt.
Der Inhalt des Artikels:
- Wie rentabel ist das Heizen aus einem Gastank?
-
Installation und Betrieb des Flüssiggastanks
- Auswahl eines Platzes für einen Gastank auf der Baustelle
- Inspektion, Betankung und Wartung
- Vergleich aller Vor- und Nachteile
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie rentabel ist das Heizen aus einem Gastank?
Die Beheizung eines Ferienhauses mit Erdgas gilt als die günstigste Lösung. Dies gilt jedoch nur, wenn der Kessel oder der Kessel an die Hauptgasleitung angeschlossen ist.
Die Gastanks sind mit verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen – LPG – gefüllt. Diese Mischung unterscheidet sich sowohl in ihrer chemischen Zusammensetzung als auch in ihren Kosten stark von der Mischung, die dem Haus über das Rohr zugeführt wird. Im ersten Fall wird der Gasanlage ein Kraftstoff auf Methanbasis zugeführt, im zweiten Fall besteht er aus Propan und Butan.

Unter Berücksichtigung des Heizwerts und der Effizienz der entsprechenden Kessel auf Basis der Nettobrennstoffkosten sind die Kosten von 1 kJ oder 1 kW * h aus Flüssiggas 5-6 mal teurer als aus Erdgas
Vieles hängt von der Wohnregion ab, aber fast überall in Russland gewinnt das Propan-Butan-Gemisch beim Kraftstoffpreis nur gegenüber Dieselkraftstoff und Strom. Ein Haus mit Holz, Pellets oder Kohle zu heizen ist in den allermeisten Fällen rentabler als mit Flüssiggas.
In Bezug auf die Kosten für die Ausrüstung zum Aufheizen des Kühlmittels in das Heizungssystem der Hütte verliert Flüssiggas auch an fast alle anderen Brennstoffarten. Und Sie müssen auch die Kosten für den Gastank selbst und seine Installation vor Ort.
In einigen Situationen kann LPG in Bezug auf die Investitionsausgaben nur billiger sein als Hauptgas. Und dann nur unter der Bedingung, dass der Eigentümer des Hauses die Verlegung der Gasleitungen vollständig bezahlt. Aber normalerweise wird die Vergasung von Siedlungen teilweise auf Kosten des Staatshaushalts durchgeführt. Und der Gastank für die autonome Gasversorgung muss in jedem Fall völlig unabhängig bezahlt werden.
Installation und Betrieb des Flüssiggastanks
Jede Heizoption hat ihre eigenen Nuancen in Bezug auf Design, Installationsarbeiten, Inbetriebnahme, Brennstoffeinkauf und weitere Anlagenwartung. Für die Organisation der Beheizung eines Hauses mit Strom und Hauptgas ist es beispielsweise obligatorisch, technische Spezifikationen vom Versorgungsunternehmen einzuholen. Nicht immer und nicht alle Strom- oder Gasnetze verfügen über zusätzlichen Strom zum Anschluss.

Das Beheizen eines Privathaushalts mit Minigasspeicher bedarf keiner behördlichen Genehmigungen und generell deren Benachrichtigungen, aber solche Geräte haben ihre eigenen zwingenden Anforderungen für Sicherheit
Die Installation eines Gastanks auf einem Hausgrundstück sollte von einem Fachunternehmen durchgeführt werden. Sie können dies nicht alleine tun. Dann wird es äußerst schwierig, einen LPG-Lieferanten zu finden, da er bei Problemen beim Pumpen von Flüssiggas in den Tank für alles verantwortlich ist. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand für Fehler anderer bei der Installation und Auswahl von Gasspeicherarmaturen verantwortlich sein möchte.
Hinsichtlich der Einfachheit der Koordination, Auslegung und Ausführung der Installationsarbeiten steht der Gastank an zweiter Stelle Festbrennstoffkessel. Sie müssen nur ins Haus geliefert und im Heizraum installiert werden.
Auswahl eines Platzes für einen Gastank auf der Baustelle
Einer der problematischsten Momente bei der Organisation der Gasspeicherheizung ist die Standortwahl für den Erdtank mit Flüssiggas. Es ist wichtig, die Vorschriften zum Brandschutz und zur technischen Sicherheit sowie die Besonderheiten des Bodens und der Gasanlage selbst zu berücksichtigen.
Konstruktiv sind Gastanks für die autonome Gasversorgung:
- vertikal;
- horizontal;
- mobil (bodengebunden auf einem Trolley).
Sie unterscheiden sich auch in der Form in zylindrisch und kugelförmig.

Für die Gasversorgung von Cottages wird empfohlen, horizontale zylindrische Gastanks zu wählen, die eine große Breite / Länge haben und viel Platz einnehmen, aber nicht zu tief im Boden verlegt werden
Im russischen Klima nützen mobile Anlagen zur Lagerung von Flüssiggas wenig. Im Gasbehälter wird das Propan-Butan-Gemisch teilweise verflüssigt und teilweise gasförmig. Gleichzeitig, wenn Propan seine Gaseigenschaften bis -35 °C behält, wird Butan bereits bei -0,5 °C flüssig.
Bei niedrigen Außentemperaturen ist es unmöglich, Butan im richtigen Zustand für die Verbrennung in einem Heizkessel aus einem oberirdischen Tank zu gewinnen. Dazu muss es beheizt werden, was die Heizkosten des Hauses weiter erhöht.

Propan und Butan sind im gasförmigen Zustand schwerer als Luft, daher dürfen Gastanks nicht in der Nähe von Brunnen und Kellern aufgestellt werden. Wenn ein Leck auftritt, sammelt sich Gas in diesen Vertiefungen und explodiert früher oder später.
Der Standort für den unterirdischen Gastank ist so gewählt, dass:
- Entfernung von einem Wohngebäude zu einem Flüssiggastank mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 10 m3 war mindestens 10 m;
- die Kapazität wurde von den vergrabenen Fundamenten von Gebäuden mindestens 2 m entfernt;
- der Antrieb war zum Betanken von einem Tankwagen aus leicht zugänglich;
- es stellte sich heraus, dass der Tank unter dem Gefrierpunkt des Bodens begraben war;
- es gab keine Gebäude, Stromkabel, Betonwege, Bäume usw. darüber.
Auf dem Gasbehälter sind nur Rasenflächen erlaubt. Gleichzeitig müssen sie das Gras sogar auf die altmodische Weise mähen - mit einem schrägen und nicht mit einem Elektro- oder Benzinrasenmäher. Der kleinste Funke, verbunden mit dem angesammelten Gas aufgrund eines kleinen Lecks, wird sicherlich zu einem Feuer oder einem Knall führen.
Wir empfehlen auch, unseren anderen Artikel zu lesen, in dem wir ausführlich über die richtige Vorgehensweise gesprochen haben Platziere einen Gastank Standort auf.
Inspektion, Betankung und Wartung
Das Volumen des Gastanks wird mit der Erwartung gewählt, dass dieser maximal zwei- bis dreimal im Jahr betankt werden müsste. In diesem Fall muss das Auto zum Tanken nicht direkt zum unterirdischen Tank fahren. Die meisten dieser LPG-Tanks sind mit Schläuchen von 30 bis 40 Metern Länge ausgestattet.
LPG wird auf dem Markt in den Versionen „Sommer“ und „Winter“ verkauft. Sie unterscheiden sich in den Anteilen von Butan und Propan und haben auch unterschiedliche Wärmekapazitäten. Gleichzeitig ist "Winter" -Gas teurer, "Sommer" -Gas kann jedoch bei kaltem Wetter nicht verwendet werden.
Wenn Sie einen großen Gastank für eine jährliche Befüllung installieren, können Sie Geld sparen, indem Sie eine billigere LPG-Version kaufen. Es besteht jedoch die Gefahr, im Winter völlig ohne Brennstoff zu stehen, da das Propan-Butan-Gemisch nicht in den gasförmigen Zustand übergehen kann, um dem Heizkessel zugeführt zu werden.

Bei ordnungsgemäßer Installation, ordnungsgemäßer Überwachung und Befüllung mit hochwertigen Gasgemischen kann der Gastank regelmäßig 20-30 Jahre halten, dann muss der Behälter gewechselt werden
Nach Abschluss der Installation sollte der Eigentümer des Hauses den Zustand des Gastanks kontrollieren. In der Regel ist der LPG-Lieferant mit der Wartung und Reparatur dieser Geräte beschäftigt, für die ein entsprechender Vertrag abgeschlossen wird.
Rostekhnadzor-Spezialisten überprüfen keine privaten Gastanks, die zum Beheizen von Ferienhäusern und Sommerhäusern mit Gas bestimmt sind. Das ist überhaupt nicht ihr Profil. Nur das Ministerium für Notfallsituationen kann mit einer Überprüfung kommen, Feuerwehrleute überprüfen ständig feuergefährliche Einrichtungen und Kesselanlagen zu vorbeugenden Zwecken.
Vergleich aller Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen der Gasspeicherheizung zählen:
- Volle Autonomie des Heizsystems (solange Gas vorhanden ist).
- Lange Lebensdauer des Gastanks - 30 Jahre sind keine Grenze.
- Umweltfreundlichkeit und keine Verbrennung mit Ruß.
- Minimale Zeit für Installation und Anschluss (ein paar Tage für schlüsselfertige Arbeiten sind für erfahrene Installateure mehr als ausreichend).
- Fehlende Genehmigungen und die Notwendigkeit, auf den Anschluss an die Gasleitung zu warten.
- Sicherheit bei richtiger Anwendung.
- Geräuscharmer Betrieb von Gastankanlagen.
Im Vergleich zu Dieselkraftstoff und Strom ist die Beheizung eines Privathauses mit Gas aus einem Gastank wirtschaftlicher. Und LPG profitiert in puncto Umweltfreundlichkeit stark von Kohle und Brennholz.

Kaufen Sie auf keinen Fall einen gebrauchten Tank. Das Metall des Tanks im Boden korrodiert allmählich, niemand gibt eine Garantie gegen Gasaustritt aus einem bereits benutzten Tank
Im Werk werden Gastanks bei Drücken bis zu 25 atm getestet. Gleichzeitig sind sie mit Sicherheitsventilen ausgestattet, die für den Betrieb bei 15–16 atm ausgelegt sind. Und das verflüssigte Gas im Gasbehälter erzeugt einen Druck von nur 4–6 atm.
Das betreffende Gerät ist absolut bruchsicher. Sie müssen nur sicherstellen, dass Propan und Butan nicht durch die Ventile sickern und sich nicht in der Nähe ansammeln, bis sich eine gefährliche Konzentration gebildet hat.
Die Nachteile des Heizens mit einem Gasspeicher sind wie folgt:
- Hoch Anschaffungskosten.
- Das Vorhandensein einer explosionsgefährdeten Zone auf einem persönlichen Grundstück in der Nähe des Hauses.
- Scharfer "Gas"-Geruch beim Befüllen des Tanks.
- Die Notwendigkeit, den Tank mindestens einmal im Jahr auszupumpen und nicht verdunstetes Kondensat zu entsorgen.
- Das Risiko, Gas von geringer Qualität zu erhalten, wenn Sie sich an einen nicht verifizierten Lieferanten wenden.
- Aufgrund der geringen Verbreitung von Gastanks gibt es keine kompetenten Installateure und Spezialisten in allen Regionen Russlands für die korrekte Wartung dieser Geräte.
- Korrosionsanfälligkeit des Flüssiggastanks durch Kondenswasser im Inneren und Grundwasser im Freien.
Ein weiterer wichtiger Punkt - für ein Haus 200 m²2 es wird ein liegender zylindrischer Gastank mit einem Volumen von ca. 3000 Litern benötigt. Darunter müssen Sie ein Grundstück im Bereich von 2x3 Metern zuweisen. Außerdem braucht man daneben noch freien Platz für ein Auto mit Flüssiggas zum Tanken.
Wenn sich in der Nähe des Cottages nur 3-4 Hektar angrenzendes Gebiet befinden, ist es schwierig, auch nur ein kleines Stück Land für Gasspeichergeräte zuzuweisen.

Wenn ein Propan-Butan-Gemisch von schlechter Qualität in den Gasbehälter eingefüllt wird, wird seine Lebensdauer stark reduziert. Sie sollten Flüssiggas nur von vertrauenswürdigen Lieferanten kaufen.
Damit der Gasspeicher möglichst lange hält, empfiehlt es sich, ihn mit einem aktiven oder passiven elektrochemischen Schutz auszustatten. Solche Systeme verlangsamen die Korrosion und sind die Kosten wert.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Vor- und Nachteile der autonomen Vergasung mit einem Gastank:
Gas aus einem Gastank ist eine hervorragende Alternative zu anderen Brennstoffen für die Hausheizung:
Alle Nuancen der autonomen LPG-Gasversorgung:
Nach der Installation müssen Sie den Gastank nicht besonders pflegen. Wenn es über einen guten Korrosionsschutz und hochwertige zertifizierte Armaturen verfügt, ist sein Betrieb sicher. Dabei dürfen auch regelmäßige technische Inspektionen unter Einbindung kompetenter Spezialisten nicht vernachlässigt werden. Ansonsten ist die Gasspeicherheizung kapitalaufwendig, aber in vielen Fällen eine wirtschaftlich gerechtfertigte Lösung.
Und wenn Sie Erfahrung mit der Beheizung eines Privathauses mit Gastanks haben, teilen Sie diese bitte mit unseren Lesern. Teilen Sie uns mit, welche Vor- und Nachteile Sie persönlich beim Betrieb der Geräte festgestellt haben. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare im Block unter dem Artikel.