Seit über 100 Jahren verwenden Menschen Gas-Warmwasserbereiter. Sie erschienen 1956 in unserem Land. Am beliebtesten sind Durchlauferhitzer, deren populärer Name Gaswarmwasserbereiter ist.
Stimmen Sie zu, dass dieses Gerät viel zuverlässiger ist als ein Kessel. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass ein Gasdurchlauferhitzer das Wasser sehr stark erhitzt. Die Temperatur des erhitzten Wassers sollte nicht zu hoch sein, da dies viele Unannehmlichkeiten verursacht und sich negativ auf den Warmwasserbereiter auswirkt.
Wir werden die möglichen Ursachen dieses Problems und die effektivsten Wege zu seiner Lösung im Detail betrachten. Beeilen Sie sich nicht, den Meister anzurufen. Versuchen Sie, den Gaswarmwasserbereiter selbst zu reparieren, und wir helfen Ihnen dabei.
Der Inhalt des Artikels:
- Durchlauferhitzer
-
Gründe für die Überhitzung der Wassersäule
- Niedriger Wasserdruck
- Vorzeitiger Filterwechsel
- Regler falsch installiert
- Geringer Durchsatz des Mischers
- Wie behebe ich Fehler?
-
Wärmetauscher entkalken
- Reinigung mit Salzsäure
- Reinigung mittels Tank mit Pumpe
- Verwendung von Zitronensäure
- Pflege und Wartung des Gaswarmwasserbereiters
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Durchlauferhitzer
Der Geysir ist in der Lage, die Temperatur des Wassers, das in einem Durchlaufkreislauf erhitzt wird, sofort zu ändern. Dieses Gerät enthält keinen Tank. Das Gerät verfügt über einen Plattenwärmetauscher, meist aus Kupfer.
Durch ihn geht ein Wasserschlauch. Darunter befinden sich Gasbrenner. Die Wärmetauscherplatten werden durch das Verbrennungsgas beheizt und heizen ihrerseits das Wasserrohr auf.

Aus Sicherheitsgründen sind neue Modelle von Gas-Wassererhitzern mit einer Automatisierung ausgestattet, die den Schornsteinzug und die Flamme steuert. Bei einer Störung wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen
Oben am Gerät befindet sich ein Abgassammler. Darin werden die Verbrennungsprodukte von blauem Brennstoff gesammelt und in den Schornstein umgeleitet. Am Körper von Gaskesseln befinden sich Regler, mit deren Hilfe der Wasserdruck und die Gasversorgung eingestellt werden. Dank ihnen wird die Wassererwärmungstemperatur individuell eingestellt.
Empfohlene Temperaturwerte sind nicht höher als 42-50 ° C. Höhere Temperaturen führen zu aktiven Salzablagerungen an den Heizungsteilen. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen Erwärmung des Gassäulengehäuses und sehr heißes Wasser fließt aus dem Wasserhahn.
Gründe für die Überhitzung der Wassersäule
Es gibt mehrere Gründe, aus denen der Gasdurchlauferhitzer das Wasser überhitzt:
- der Wärmetauscher ist verstopft;
- unerheblich Wasserdruck;
- vorzeitiger Filterwechsel;
- Regler sind falsch installiert;
- geringer Durchsatz des Mischers.
Die häufigste Ursache für eine starke Erwärmung des Wassers oder des Kesselkörpers selbst ist ein verstopfter Wärmetauscher. Eine Überhitzung kann auch das Ergebnis des Einschaltens des Geräts mit verstopften Wasser- und Heizungsrohren sein.

Mineralsalze, die sich an den Wänden absetzen, behindern die Bewegung des Kühlmittels. Dadurch fließt das Wasser langsamer durch den Wärmetauscher und die Erwärmung erfolgt mit normaler Intensität.
Um die wahre Ursache zu ermitteln, wird empfohlen, zunächst den Betrieb der Pumpe und den Wasserkreislauf durch das Heizsystem zu überprüfen.
Niedriger Wasserdruck
Wenn das Wasser im Wasserhahn extrem heiß, dann kalt ist, ist der Grund für ein solches "Schaukeln" ein schlechter Druck in der Hauptleitung oder eine Diskrepanz zwischen dem Wasserdruck und der Leistung der Säule. Die Durchsatzkapazität von Marken wie Bosch, Ariston, Baltgaz, Nevalux, Electrolux usw. 11 l / min. Bei leichtem Druck kommt es zur Überhitzung.

Sie können dieses Problem selbst lösen. Dazu muss eine Pumpe installiert werden, die den Wasserdruck im System künstlich erhöhen kann. Dadurch wird die Temperatur der Flüssigkeit verringert.
Um das Problem mit dem Druck zu lösen, wenden Sie sich an das städtische Wasserversorgungsunternehmen.
Vorzeitiger Filterwechsel
Die Wasserqualität im Wasserversorgungssystem ist schlecht. Um die zerstörerische Wirkung auf das Gerät zu minimieren, wird ein Maschenfilter installiert. Es hält kleine Rückstände zurück, reinigt das Wasser von Verunreinigungen und macht es weich.
Wenn der Filter längere Zeit nicht gewechselt wurde, gelangt Wasser mit Magnesium- und Kaliumsalzen in die Säule. Die Folge sind Kalkablagerungen auf den Teilen. Dieser Kalkschlamm trägt häufig zum Ausfall der Ausrüstung bei.
Regler falsch installiert
Ändern Sie die Position des Reglers rechtzeitig je nach Jahreszeit? Oft die Ursache für starke Wassererwärmung Gasdurchlauferhitzer ist der Jahreszeitenwechsel. Im Frühjahr wird das Wasser in den Versorgungsunternehmen wärmer und der Gasversorgungsregler wird auf den maximalen Wert eingestellt.
Gleichzeitig bleibt der Wasserzulaufregler auf einem Mindestniveau (wie im Winter). Dadurch wird das Wasser im Sommer zu heiß.
Geringer Durchsatz des Mischers
Ein weiteres häufiges Problem ist, wenn die Wassertemperatur in der Küche angenehm ist und kochendes Wasser aus der Dusche strömt.

Es wird nicht empfohlen, einen heißen Strahl mit einem kalten zu verdünnen. Dies führt zu einer schnelleren Schuppenbildung. Dadurch geht das Gerät schnell kaputt.
In diesem Fall wird das Problem durch die geringe Durchflussmenge des Mischers in der Dusche verursacht. Die einzige Lösung besteht darin, einen Mischer mit dem maximalen Durchsatz zu kaufen.
Wie behebe ich Fehler?
Wenn sich das Gehäuse des Gaswarmwasserbereiters aufgrund von Verschmutzungen in der Kommunikation erwärmt, sollten diese gereinigt werden. Dazu müssen Sie die Zu- und Ablaufschläuche der Wasserversorgung, die Ventilbox und die Kartuschen für den Mischer überprüfen. Die Schläuche werden unter fließendem Wasser gereinigt.

Um die Rohre zu reinigen, können Sie Rückstrom verwenden oder einen Techniker um Hilfe bitten.
Bei falscher Installation des Reglers muss der Betrieb des Warmwasserbereiters auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Die anfängliche Wasseraustrittstemperatur wird durch den Temperaturindex der Eintrittsflüssigkeit beeinflusst. Zum Beispiel erhitzt das Gerät Wasser auf +35 °C.
Im Sommer beträgt die Zulaufwassertemperatur + 15 ° C. Daher erwärmt sich die Flüssigkeit am Auslass auf + 50 ° C. Im Winter, wenn die Wasserzulauftemperatur niedriger ist, sinkt auch dieser Indikator.
Wärmetauscher entkalken
Bei einer Beheizung des Gassäulengehäuses lohnt es sich, den Zustand des Wärmetauschers zu überprüfen. Da Wasser mit Gas erhitzt wird, werden Teile der Ausrüstung mit der Zeit mit Kohlenstoffablagerungen und Zunder bedeckt.
Die Kanäle der Wärmetauscherrohre sind durch hartes Wasser mit Salzen verstopft, was die Zirkulation der Flüssigkeit stört. Um den Betrieb des Gaskessels wiederherzustellen, muss der Wärmetauscher gereinigt werden.
Unterbrechen Sie zunächst die Gaszufuhr und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Nachdem das Gerät abgekühlt ist, müssen Sie den Kessel gemäß der Bedienungsanleitung demontieren. Nach dem Entfernen des Filters wird dieser mechanisch gereinigt. Wenn der Zustand des Teils extrem vernachlässigt wird, wird empfohlen, es zu ersetzen.
Reinigung mit Salzsäure
Das erste Reagenz zur Selbstreinigung eines Wärmetauschers ist Salzsäure.

Dadurch wird der Kupferwärmetauscher gereinigt. Wenn das Teil aus einer anderen Legierung besteht, ist es besser, einfache kulinarische Zitronensäure zum Reinigen zu nehmen und daraus eine 155-Lösung herzustellen
Vorgehensweise zur Reinigung mit Salzsäure:
- stellen Sie das Wasser ab und lassen Sie die heiße Flüssigkeit ab, indem Sie den Mixer öffnen.
- entfernen Sie die Abdeckung;
- schrauben Sie die Schrauben ab, mit denen es befestigt ist;
- trennen Sie das Gewinde des Wärmetauschers (es kann Wasser fließen, daher wird empfohlen, den Behälter auszutauschen);
- bereiten Sie eine Salzsäurelösung vor (nicht mehr als 3-5%);
- Verbinden Sie den Einlass und den Auslass des Kühlers mit einem Rohr oder Schlauch mit einem ½-Zoll-Gewinde.
- Installieren Sie einen Trichter auf dem Rohr und gießen Sie die Lösung hinein.
Alle Arbeiten müssen mit Handschuhen durchgeführt werden. Durch die Reaktion zwischen Salzsäure und Zunder kann sich Schaum bilden. Nach Beendigung der Reinigung den Wärmetauscher von Säureresten spülen.
Reinigung mittels Tank mit Pumpe
Bereiten Sie für die Arbeit eine 7-10%ige Säurelösung vor. Außerdem benötigen Sie einen Tank und eine Kreiselpumpe.
Sequenzierung:
- schalten Sie die Gas- und Wasserversorgung ab;
- Lassen Sie das restliche Wasser ab, indem Sie den Mixer öffnen;
- schrauben Sie die Schrauben ab, um das Gehäuse zu demontieren und Zugang zum Kühler zu erhalten.
- gießen Sie die Säurelösung in den Tank;
- das Reinigungssystem an den Wärmetauscher anschließen;
- die Pumpe starten.
Die Flüssigkeit sollte eine Stunde lang durch den Wärmetauscher laufen, bis alle Verunreinigungen entfernt sind. Gegebenenfalls sollten die eingegossenen Reagenzien nach der Reinigung mit einer speziellen Lösung neutralisiert oder mit Wasser gut gespült werden.
Verwendung von Zitronensäure
Nehmen Sie einen tiefen Behälter, in den der Wärmetauscher frei passen kann. Für 700 ml Wasser werden 80 g Zitronensäure benötigt.
Füllen Sie einen Behälter mit ca. 30% Wasser, tauchen Sie den Heizkörper darin ein und füllen Sie die Säurelösung ein. Den Inhalt 30 Minuten erhitzen.

Nachdem Sie den Wärmetauscher mit Zitronensäure gereinigt haben, lassen Sie die Flüssigkeit abkühlen, bevor Sie sie entfernen.
Spülen Sie die Teile vor dem Zusammenbau des Gerätes unter fließendem Wasser ab, um Kalkrückstände zu entfernen. Einmal im Jahr wird eine vorbeugende Reinigung empfohlen.
Nach der Reinigung des Wärmetauschers werden alle Teile der Gassäule in umgekehrter Reihenfolge angeschlossen. Prüfen Sie vor der Verwendung die Funktionsfähigkeit des gesamten Gerätes. Bei rechtzeitiger Reinigung hält die Gassäule so lange wie möglich und der Wärmetauscher verbraucht nicht mehr Gas.
Pflege und Wartung des Gaswarmwasserbereiters
Eine regelmäßige Wartung ist für den zuverlässigen und dauerhaften Betrieb des Gerätes unabdingbar. Jedes Jahr muss der Kessel inspiziert, die vorbeugende Reinigung der Teile, die Kontroll- und Sicherheitselemente sowie die Dichtheit der Gas- und Wasserverteilung überprüft werden.
Damit der Gaskessel richtig funktioniert, muss der Druck kontrolliert werden Kühlmittel am Ausgang des Gerätes. Bei einem Druck unter 0,8 bar muss die Heizungsanlage neu befüllt werden.
Die jährliche Prophylaxe umfasst:
- Überprüfung der Traktion und Leistung von Gasgeräten;
- Überprüfung des Zustands des Wärmetauschers;
- Prüfen von Traktion und Zündung;
- Inspektion des Aufbaus und Feststellung der Notwendigkeit einer Reinigung des Gehäuses.
In den meisten Fällen reicht es einmal im Jahr, Wärmetauscher, Gehäuse und Brenner zu reinigen.

Die rechtzeitige Erkennung von Störungen sowie deren Vermeidung beugt ernsthaften Schäden vor
Bei Jahreszeitenwechsel ist es notwendig, die Geräte für den weiteren Betrieb vorzubereiten. Am häufigsten wird die Überprüfung vor Beginn der Kälte durchgeführt, wenn die Belastung des Geräts zunimmt.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Fehlersuche am Gaskessel:
Wärmetauscherreinigung zum Selbermachen:
Ein Gas-Warmwasserbereiter ist ein Gerät, das eine ununterbrochene Warmwasserbereitung ermöglicht und der individuellen Heizung dient. Damit das Gerät richtig funktioniert, sollte es regelmäßig überprüft werden. Andernfalls wird das Gerät schnell kaputt gehen und größere Reparaturen oder die Anschaffung eines neuen Kessels erfordern.
Teilen Sie in den Kommentaren mit, wie Sie einen Gaskessel betrieben haben, mit welchen Störungen Sie zu kämpfen hatten und wie Sie aus der Situation herausgekommen sind. Wenn Sie andere Möglichkeiten zur Selbstreinigung des Wärmetauschers kennen, teilen Sie uns dies mit, indem Sie das untenstehende Formular ausfüllen.