In den meisten Heizschemata wird gezeigt, dass sich der Eingang zum Heizkörper oben am Heizkörper und der Ausgang auf der anderen Seite befindet (wie Leningrad von unten). Aber ich sah ein anderes Schema - sehr selten, aber das schien mir sehr interessant zu sein. Nämlich der Eingang unten am Kühler und der Ausgang oben auf der anderen Seite. Es schien mir, dass mehrere körperliche Qualitäten in diesem Schema wirken:
Können Sie mir sagen, ob es praktische Anwendbarkeit und Erfahrung bei der Verwendung eines solchen Schemas gibt? Ich wäre sehr dankbar.
Guten Tag, Andrej.
Bei allem Respekt, Sie verwechseln die Möglichkeiten, Heizkörper mit einem Heizkreis zu verbinden. Leningradka ist nicht das Prinzip des Anschlusses von Heizkörpern, sondern eine Einrohrheizung. In dem von Ihnen beigefügten Bild gibt es ein Zweirohrsystem. Schauen Sie sich zur Verdeutlichung Diagramm 1 an und vergleichen Sie sie.
Wenn Sie darauf achten, befindet sich in Ihrer Rücklaufleitung ein separates Steigrohr, und in Leningrad ist der Vor- / Rücklauf an ein Rohr gebunden. Das Kühlmittel fließt von einem Heizkörper zum anderen und so weiter, bis es wieder zum Kessel zurückkehrt.
Das von Ihnen vorgeschlagene Heizsystem gilt als effizienter. Im Gegensatz zu einem Einrohr-Heizkörper können Sie damit das Temperaturregime jedes einzelnen Heizkörpers anpassen. Der Objektivität halber sei angemerkt: Das Einrohr kann auch über die Bypass-Vorrichtung eingestellt werden. Bei der Auswahl eines Heizsystems für zu Hause ist es wichtig, die Fläche des Knochenbodens zu berücksichtigen, die bei einem Einrohrsystem 100 m2 nicht überschreiten sollte.
Kehren wir zu Schema 1 zurück und sehen deutlich die Mängel. Heizkörper 1-3 werden immer feurig sein, 4-6 sind die optimale Temperatur, aber 7-8 sind die kältesten. Um in Räumen mit Heizkörpern 7-8 angenehme Bedingungen aufrechtzuerhalten, muss daher der Kessel eingeschaltet werden höhere Leistung, während es in Räumen mit Heizkörpern 1-3 so heiß wird, dass Sie öffnen müssen Fenster. Die Rationalität des Gasverbrauchs ist nicht auf höchstem Niveau.
Kommen wir nun zum Anschluss der Heizkörper.
Du verstehst das Prinzip nicht ganz. Beim Erhitzen dehnt sich das Wasser aus, was zu seiner Bewegung durch die Rohre führt, beim Abkühlen folgt das Wasser durch die Schwerkraft zurück entlang der Rücklaufleitung zum Kessel, wodurch eine natürliche Zirkulation stattfindet. Sie geben das Gesetz richtig wieder, nur wird es in der Praxis umgekehrt angewandt. Die Luft steigt in jedem Fall nach oben, egal wie die Radiatoren angeschlossen sind. Daher werden Lufthähne immer in der oberen linken oder rechten Ecke der Batterie installiert.
In Bezug auf die Effizienz von Heizkörpern, abhängig von ihrem Anschluss. Es wird grundsätzlich in zwei Arten unterteilt: Einweg- (Diagramm 2) und Zweiweg-Verbindung (Diagramm 3). Wie Sie sehen können, beträgt die Effizienz Ihrer vorgeschlagenen Verbindung 80 %. Die maximal 100% sind eben bei einer ähnlichen Option, nur genau das Gegenteil.
Infolge. Das Heizsystem in Ihrem Schema ist korrekt und der Anschluss von Heizkörpern ist nicht optimal.
Angehängte Fotos: