Zweirohr-Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes und sein Schema: wie es funktioniert - Setafi

click fraud protection

Bei einer Zweirohrheizung werden zwei unterschiedliche Rohre für die Zu- und Ableitung von Wasser verwendet. Dadurch erwärmt sich jeder Heizkörper schnell, es kommt zu keinen Temperatur- und Druckverlusten. Dieses Schema wird fast immer in Mehrfamilienhäusern umgesetzt. Wie es aufgebaut ist und welche Arten von Strukturen es gibt, wird im vorgestellten Material beschrieben.

Der Inhalt des Artikels

  • Schema eines Zweirohrsystems
  • Vor- und Nachteile des Systems
  • Arten von Zweirohrsystemen
    • Verkabelung oben und unten
    • Horizontales und vertikales Layout
    • Pass- und Sackgassenschema

Schema eines Zweirohrsystems

Der Name des Systems spiegelt sein Wesen wider. Es besteht aus zwei Rohren, von denen eines Wasser zu den Kühlern leitet und das andere ihnen das Kühlmittel entzieht. Das Diagramm einer Zweirohr-Heizungsanlage zeigt deutlich, wie sie sich von einer Einrohr-Heizung unterscheidet. Im letzteren Fall übernimmt das gleiche Rohr die Rolle des Einlass- und Auslasskreislaufs.

Schema eines Zweirohrsystems

Das Schema der Zweirohrheizung ist grundsätzlich anders. Das System funktioniert folgendermaßen:

instagram viewer
  1. Die Flüssigkeit wird im Kessel erhitzt und gelangt in die rot markierte Zuleitung.
  2. Von dort gelangt es in jeden Heizkörper.
  3. Das blau markierte, abgekühlte Wasser gelangt in die Rücklaufleitung, die auch Rücklaufleitung genannt wird.
  4. Dann bewegt es sich wieder zum Kessel, wo es erhitzt wird.
  5. Dann gelangt es wieder in die Heizkörper und der Zyklus wiederholt sich viele Male.

Das Schema einer Zweirohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes ist recht einfach. Es besteht aus mehreren Elementen, die durch Zahlen gekennzeichnet sind:

  1. Ein Boiler, der Wasser erhitzt. In Privathäusern wird es meist im Keller oder in einem separaten Raum aufgestellt. In Mehrfamilienhäusern befindet es sich im nächstgelegenen Heizraum.
  2. Entlüfter – ein Gerät, das überschüssige Luft aus dem Kreislauf abführt. Es arbeitet im Automatikmodus, dafür ist es mit einem Sensor ausgestattet.
  3. Am Eingang jeder Batterie ist ein Thermostatventil installiert. Damit können Sie die Temperatur ungefähr auf dem gleichen Niveau regeln.
  4. Eigentlich ist der Heizkörper eine Heizbatterie.
  5. Ein Gerät, mit dem Sie die Durchflussrate ausgleichen und den Druck gleichmäßig im gesamten System verteilen können.
  6. Ausgleichsbehälter.
  7. Ventil.
  8. Filter zur Wasserreinigung.
  9. Das Schema einer Zweirohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes sieht zwangsläufig das Vorhandensein einer Umwälzpumpe vor. Es sorgt für einen erzwungenen Wasserfluss, sodass es ungehindert in die oberen Stockwerke gelangt.
  10.  Ein Sensor, der die Temperatur steuert.
  11.  Sicherheitsventil zur Vorbeugung von Notfällen.
Schema einer Zweirohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes

Vor- und Nachteile des Systems

Die Zweirohrheizung in einem Mehrfamilienhaus wird in den letzten Jahrzehnten zunehmend eingesetzt. Im Vergleich zum Einrohr hat es einige unbestreitbare Vorteile:

  1. Die Wärmeverluste sind minimal – für jeden Heizkörper eignet sich Warmwasser, dessen Temperatur praktisch dem Heizgrad des Kessels entspricht.
  2. Der Raum erwärmt sich viel schneller, sowohl kleine als auch große Flächen.
  3. Es gibt keinen Wärmeverlust von einem Heizkörper zum anderen (bei einem Einkreissystem ist dies der Fall).
  4. Ein Zweirohr-Heizsystem mit einer oberen und einer unteren Verkabelung ermöglicht es Ihnen, die Temperatur in jedem einzelnen Heizkörper individuell einzustellen.
  5. Im Falle eines Unfalls, einer Reparatur oder bei Wartungsarbeiten ist es nicht erforderlich, die gesamte Anlage abzuschalten. Um eine Störung zu finden und zu beheben, genügt die Inspektion eines bestimmten Heizkörpers oder Teils des Netzwerks – die restlichen Abschnitte funktionieren ohne Unterbrechung.
  6. Das Zweirohr-Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes ist widerstandsfähiger gegen ein vollständiges Abtauen der Anlage, sodass die Unfallgefahr deutlich geringer ist.

Es gibt nicht so viele Nachteile eines solchen Schemas, aber dennoch gibt es sie auch:

  1. Es werden mehr Materialien benötigt (2 Rohre statt einem) – entsprechend höher ist der Installationspreis.
  2. Die Installationsarbeiten sind im Vergleich zu einer 1-Rohr-Schaltung schwieriger durchzuführen.
  3. Da 2 Rohre gleichzeitig verwendet werden, wird es schwieriger, sie in die Wand einzubetten, die Nische wird schwieriger – es wird mehr Platz benötigt. In dieser Hinsicht sieht die Einrohrschaltung ästhetisch ansprechender aus.

Arten von Zweirohrsystemen

Es gibt zwei Hauptklassifizierungen eines solchen Systems, sie unterscheiden sich in den Designmerkmalen. Diese Parameter sind bei der Gestaltung von Gebäuden sowie im Hinblick auf Platz- und Materialeinsparung von großer Bedeutung.

Verkabelung oben und unten

Je nachdem, wie das Steigrohr mit der Versorgungsleitung angeordnet ist, werden zwei Typen unterschieden:

  1. Zweirohrsystem mit Top-Verkabelung - In diesem Fall verläuft die Zuleitung immer vertikal und jeder Heizkörper ist parallel dazu angeschlossen. Erhitztes Wasser gelangt zunächst in den Dachboden und dann nacheinander in jede Wohnung, vom obersten Stockwerk zum nächsten, erreicht es das erste und gelangt dann in den Keller.Zweirohrsystem mit Top-Verkabelung
  2. Untere Verkabelung Bei einem Zweirohr-Heizsystem bewegt sich Wasser nicht von oben nach unten, sondern umgekehrt – von unten nach oben. Darüber hinaus wird die Vorlaufleitung, wie im Diagramm zu sehen ist, zusammen mit der Rücklaufleitung (parallel zueinander) verlegt.Untere Verkabelung eines Zweirohrsystems

Horizontales und vertikales Layout

Je nach Standort des Steigrohrs werden 2 Schemata unterschieden:

  1. Vertikale (Die Steigleitung wird vertikal installiert, normalerweise in der Ecke eines Raumes oder eines anderen Raumes).Vertikale
  2. Horizontal (Die Steigleitung verläuft horizontal parallel zum Boden).Horizontal

In vielen Häusern werden Rohre vertikal montiert, da Sie in diesem Fall Material sparen und die Installation vereinfachen können. Aus ästhetischer Sicht gewinnt jedoch das horizontale Schema, da die Rohre nach unten verlaufen und fast unsichtbar sind. Bei Neubauten werden sie häufig direkt in den Boden eingebaut, wodurch Sie das perfekte Ergebnis erzielen.

Pass- und Sackgassenschema

Einrohr- und Zweirohr-Heizsysteme, deren Schemata sich in den Konstruktionsmerkmalen unterscheiden. Aber auch innerhalb des 2-Loop-Schemas gibt es mehrere Varianten. Eine weitere Klassifizierung bezieht sich auf die Bewegungsrichtung von Wasser oder anderen Wärmeträgern. Nach diesem Indikator werden 2 Typen unterschieden:

  1. Mit vorbeifahrendem Verkehr.
  2. Mit Sackgassenumlauf.
Pass- und Sackgassenschema

Im ersten Fall bewegen sich das Wasser im Vorlauf und im Rücklauf parallel zueinander. Im zweiten Fall sind ihre Richtungen entgegengesetzt. Im letzteren Fall wird häufig der Name „Tichelmann-Schleife“ verwendet. Dies liegt daran, dass zwischen dem ersten und dem letzten Heizkörper ein zusätzliches Rohr verlegt wird – eine „Schleife“, die die Funktion eines Rücklaufs übernimmt.

Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung in jeder Batterie. Ein solches Schema einer Zweirohr-Zwangsumlaufheizung wird in allen modernen mehrstöckigen Gebäuden umgesetzt.

Der Sackgassentyp mit entgegengesetzter Wasserbewegung wird nur in privaten oder niedrigen Gebäuden verwendet. Tatsache ist, dass sehr heißes Wasser in den ersten Kühler und kühleres Wasser in jede nachfolgende Batterie gelangt. Wenn der Kreislauf jedoch nicht sehr lang ist, ist der Wärmeverlust praktisch nicht spürbar.

Eine Zweirohrheizung in einem mehrstöckigen Gebäude ist in der Regel so ausgelegt, dass Temperatur und Druck gleichmäßig verteilt sind. Dadurch erwärmen sich alle Räume gleichmäßig und das Risiko von Wasserschlägen und Notfällen wird minimiert. So funktioniert eine Zweirohrheizung.

Höhe der Steckdosen im Bad über dem Waschbecken: Abstandsvorgaben – Setafi

Höhe der Steckdosen im Bad über dem Waschbecken: Abstandsvorgaben – SetafiReparaturHeimat

Die Höhe der Steckdosen im Badezimmer über dem Waschbecken kann theoretisch beliebig sein, da für diesen Parameter keine strengen Anforderungen bestehen. Allerdings sollte ein Abstand von 60 cm zu ...

Weiterlesen
Wärmedämmung des Bodens in einer Wohnung: So machen Sie eine Dämmung, Optionen – Setafi

Wärmedämmung des Bodens in einer Wohnung: So machen Sie eine Dämmung, Optionen – SetafiReparaturHeimat

Die Dämmung von Böden in einer Wohnung ist vor allem für Räume im Erdgeschoss relevant. Wenn vom Beton extreme Kälte ausgeht, empfiehlt sich die Verwendung von Penoplex, Mineralwolle oder deren Var...

Weiterlesen
Isolierung und Abdichtung eines Walmdachs eines Privathauses: So isolieren Sie – Setafi

Isolierung und Abdichtung eines Walmdachs eines Privathauses: So isolieren Sie – SetafiReparaturHeimat

Die Dämmung eines Schrägdaches erfolgt in mehreren Schichten. Zu diesem Zweck wird beispielsweise Polystyrolschaum oder Mineralwolle verwendet. Es wird empfohlen, sie mit Polyethylenfolie oder eine...

Weiterlesen
Instagram story viewer