Warum Mineralwolle schädlich ist: Gefahren und Risiken

Die meisten Käufer glauben, dass Mineralwolle als Material natürlichen Ursprungs für den Menschen unbedenklich ist und kein Grund zur Sorge besteht. Dies ist jedoch nicht ganz richtig.

Mineralwolle
Wo versteckt sich die Gefahr?

In Produktion Mineralwolle Verwendung von Phenol-Formaldehyd-Harzen. Sie verkleben die Fasern des Gesteins und geben ihm so eine Form. Dieselben Harze altern im Laufe der Jahre, beginnen Phenol- und Formaldehyddämpfe freizusetzen und aufgrund von Temperaturschwankungen steigt ihre Konzentration in der Luft.

Diese Chemikalien gelten seit langem als krebserregend und gehören zur 2. Gefahrenklasse (gemäß GOST 20907-2016 „Phenol-Formaldehyd-Harze flüssig“). Technische Bedingungen").

Die Verwendung von Mineralwolle kann zu gesundheitlichen Problemen führen wie:

  • Schleimhautreizungen und Atemwegserkrankungen (chronische Bronchitis, allergisches Asthma, Brustschmerzen, Atemnot und Pneumokoniose).
  • Dermatologische Erkrankungen (Ekzeme im Gesicht, an den Unterarmen, an den Händen sowie Schäden an den Nägeln).
  • instagram viewer
  • Neurologische und psychische Veränderungen (Gedächtnisstörungen, Schlaflosigkeit, instabiler emotionaler Zustand).
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und des Urogenitalsystems (wenn die Substanz über den Mund in den Körper gelangt);
  • Onkologie und reproduktive Dysfunktion bei Frauen.

Wer ist gefährdet?

Erstens Produktionsarbeiter.

Forschung durchgeführt Wissenschaftler Clara Ross und James Loki von der University of Cincinnati, zeigte, dass bei der Herstellung von Mineralwolle Feinstaub mit einem Durchmesser von 3,5–7 Mikrometern entsteht. Diese Fasern reizen die Haut, Augen und Atemwege der Arbeiter. Bei längerer Exposition und Einatmen von Mikrofasern ist das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, sehr hoch. Deshalb ist es in der Produktion notwendig, Arbeitsschutzmaßnahmen zu beachten und persönliche Schutzausrüstung zu verwenden.

Zweitens, Bauherren.

Auch Bauherren, die mit Mineralwolle arbeiten, sind gefährdet. Der Toxikologe Paul Brom bestätigt weist auf die Gefährlichkeit des Materials hin und empfiehlt die Verwendung von Schutzkleidung, Atemschutzmasken, Schutzbrillen und Handschuhen bei jeglichem Kontakt mit faseriger Isolierung.

Drittens die Bewohner von mit Mineralwolle isolierten Häusern und Wohnungen.

Einwohner von Städten verbringen die meiste Zeit drinnen. Ein Haus ist keine Festung mehr, wenn für seine Wände und Dächer unsichere Wärmedämmstoffe verwendet werden.

Im Jahr 2011 ereignete sich die folgende Geschichte in der Stadt Berezniki im Perm-Territorium. Es wurde ein neuer Wohnkomplex gebaut, doch vor seinem Einzug stellte Rospotrebnadzor fest, dass die Formaldehydkonzentration in der Luft so hoch war, dass ein Leben im Haus unmöglich wäre. Die Wohnanlage wurde schließlich abgerissen.

Später stellte sich heraus, dass der Anstieg der Formaldehydkonzentration in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von Mineralwolle als Hausisolierung stand. Material von schlechter Qualität begann, Formaldehyddampf in die Luft abzugeben.

Wie schützt man sich?

Bevor Sie sich für Mineralwolle als Wärmedämmung entscheiden, ist es wichtig, Ihre Wahl sorgfältig abzuwägen. Aufgrund der mikroskopisch kleinen Fasern sind beim Einbau des Materials entsprechende Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Darüber hinaus sollten die bereits erwähnten potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Isolierungen berücksichtigt werden. Um die Gesundheit Ihrer Familienmitglieder zu erhalten, ist es besser, zuverlässige moderne Wärmedämmstoffe für den Bau zu wählen.

Warum macht der Gaskessel Geräusche: Ursachen von Geräuscheffekten (Summen, Klicken, Pfeifen, Klatschen)

Warum macht der Gaskessel Geräusche: Ursachen von Geräuscheffekten (Summen, Klicken, Pfeifen, Klatschen)HeizkesselHeizung

Mein Zuhause ist meine Festung, und in der Festung soll alles wie am Schnürchen funktionieren. Stimmen Sie zu, wenn wir von der Arbeit zurückkehren, träumen wir davon, uns zu entspannen und den Kom...

Weiterlesen
So überprüfen Sie ein Dreiwegeventil in einem Gaskessel: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So überprüfen Sie ein Dreiwegeventil in einem Gaskessel: Schritt-für-Schritt-AnleitungHeizkesselHeizung

Das Dreiwegeventil ist ein Gerät, das in den unterschiedlichsten Ausführungen von Haushalts- und Industriegeräten weit verbreitet ist. Dementsprechend wird die gleiche Art von Vorrichtung in Hausha...

Weiterlesen
Was tun, wenn sich in einem Gaskessel Kondensat befindet: Wie kann man "Tau" im Gerät und im Schornstein entfernen?

Was tun, wenn sich in einem Gaskessel Kondensat befindet: Wie kann man "Tau" im Gerät und im Schornstein entfernen?HeizkesselHeizung

Mit der Effizienzsteigerung moderner Heizungsanlagen steigt die Komplexität der Aggregate und die Anforderungen an deren Wartung. Stimmen Sie zu, es ist äußerst unangenehm, wenn Sie nach ein oder z...

Weiterlesen