Schalldämmende Innenwände in einer Wohnung: So geht's - Setafi

click fraud protection

Die Schalldämmung der Trennwand kann sowohl beim Bau des Rahmens als auch ohne Vorarbeiten erfolgen. Die zweite Option ist einfacher, aber nicht so effektiv und außerdem nur für flache Wände geeignet. Weist die Oberfläche spürbare Mängel auf, wird zunächst ein Rahmen aus Metallprofilen montiert, erst dann die Schalldämmung verlegt und im letzten Schritt die Endbearbeitung durchgeführt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für jede Methode finden Sie in diesem Artikel.

Schalldämmende Trennwände

Der Inhalt des Artikels

  • Rahmenlose Technologie
  • Rahmentechnik

Rahmenlose Technologie

Schalldämmende Trennwände können ohne Vormontage des Rahmens installiert werden, was sowohl arbeits- als auch budgettechnisch sehr praktisch ist. Der Einsatz einer solchen Technologie ist jedoch nur möglich, wenn die Wände eben sind, beispielsweise nach einer Reparatur oder bei einem Neubau.

Darüber hinaus können Sie durch die Schalldämmung von Innentrennwänden ohne Rahmen nur den Luftschall beseitigen. So werden Geräusche bezeichnet, die sich durch die Luft ausbreiten, d.h. Weinendes Baby, lautes Gespräch, Musik. Bei Vibrationen in der Gebäudestruktur erfordert die Schalldämmung von Trennwänden den Einbau eines Rahmens und es ist nicht nur ein Schutz für die Wände, sondern auch für Boden und Decke erforderlich.

instagram viewer

Für die Arbeit benötigen Sie folgende Materialien:

  • Platten aus schalldämmendem Material;
  • Dämpfertuch;
  • spezielles Dichtmittel (Akustik);
  • gewöhnliches Baudichtmittel;
  • Bauklebeband;
  • Spezialdübel (auch Akustikdübel).

Die Schalldämmung von Trennwänden ohne den Bau eines Rahmens geht recht schnell, die Hauptschritte sind wie folgt:

  1. Auf die Wandoberfläche wird etwas Kleber oder eine gewöhnliche Dichtmasse aufgetragen.
  2. Die Platten werden an der Wand befestigt, auf der Dämpferschicht befestigt und die Akustikdübel werden verdreht. Darunter sind Löcher vorgebohrt.
  3. Damit die Schalldämmung von Innenwänden wirksam ist, sollten die Hüte versenkt und vor Kontakt mit dem Auskleidungsmaterial (Trockenbau) geschützt werden. Dies kann mit akustischem Dichtmittel erfolgen.
  4. Die schalldichte Trennwand berührt das angrenzende Fragment, sodass eine kleine Naht entsteht. Damit kein Lärm eindringt, ist es außerdem notwendig, ihn mit einer Montagepistole mit Akustikdichtstoff zu füllen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dies mindestens einen Tag nach Abschluss der Installationsarbeiten zu tun. Über den Fugen wird Bauklebeband befestigt.

Rahmentechnik

Die Schalldämmung von Innenwänden ist effektiver, wenn Rahmentechnik zum Einsatz kommt. Damit können Sie sich nicht nur vor Luftlärm, sondern auch vor Stößen schützen. Wenn beispielsweise jemand die Wand berührt, die Musik einschaltet, deren Vibration stört, können diese Geräusche deutlich abgeschwächt werden.

Darüber hinaus wird der Rahmen aus anderen Gründen platziert. Wenn die Wände uneben oder alt sind, müssen Sie eine Struktur bauen, da sonst die Fragmente der Leinwand ungleichmäßig liegen. Für die Arbeit benötigen Sie folgende Materialien:

  • akustisches Dichtmittel;
  • Dämpfertuch;
  • Bauklebeband;
  • Akustikdübel;
  • Profile (Führungen, Decke);
  • schalldichte Trennwände in der Wohnung (Stoff zur Schalldämmung);
  • Vibrationsentkopplungsscheiben 10*19;
  • Baudichtmittel;
  • Befestigungselemente;
  • vibrationsdämpfendes Band.

Um Schallschutzwände zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Nehmen Sie Maß und kleben Sie ein Dämpferband auf das Metallprofil. Auf der Oberfläche des Bodens und der Decke entlang der Wand sind Metallprofile vom Führungstyp angebracht.
  2. Damit die Schallschutzwände in der Wohnung möglichst effizient arbeiten, sollten alle 6 s zusätzlich Schwingungsentkopplungsscheiben eingebaut werden. Sie werden an den Befestigungspunkten der Schienen montiert und verstärken die Struktur, wie in der Abbildung dargestellt. Darüber hinaus werden im Profil Löcher für Dübelnägel mit einem Durchmesser von 10 mm gebohrt.
  3. Die Seitenwände der Führungsprofile und die Enden der Deckenprofile werden ebenfalls mit einem Dämpferband verklebt.
  4. An der Decke werden auch Profile montiert, die im gleichen Abstand von 40 bis 60 cm angebracht werden. Sie werden mit einer Wandhalterung an der Wand befestigt, wobei ein vertikaler Abstand von 60 cm einzuhalten ist. Darüber hinaus wird die Schalldämmung der Innenwände in den gebildeten Hohlräumen des Rahmens verlegt.
  5. Jetzt müssen Sie selbstschneidende GM 3,5 * 30-Schrauben nehmen und den Rahmen mit Platten zur Schalldämmung, beispielsweise mit Quarzspachtel, ummanteln. Legen Sie sie in mindestens 2 Reihen. Darüber hinaus sollte die Leinwand der zweiten Reihe die Fugen der Leinwände der vorherigen Reihe wie Mauerwerk überlappen.
  6. Die Kappen der selbstschneidenden Schrauben sind leicht versenkt und von der Außenumgebung isoliert, mit einem akustischen Dichtmittel behandelt.
  7. Damit Trennwände mit Schalldämmung zuverlässig vor Fremdgeräuschen schützen, ist es wichtig, auch die Nähte zu bearbeiten. Dies kann sowohl mit akustischem als auch mit herkömmlichem Dichtmittel erfolgen. Die Fugen werden mit Bauklebeband abgedeckt.
  8. Jetzt können Sie mit der Abschlussverkleidung fortfahren, die in zwei Schichten ausgeführt wird, und in beiden Fällen können Sie dasselbe Material verwenden, beispielsweise Trockenbau. Die Bleche der ersten Reihe werden mit selbstschneidenden Schrauben GM 3,5 * 35 direkt am Profil des Metallrahmens befestigt und mit Dichtstoff verstärkt.
  9. Die Befestigung der zweiten Blechreihe erfolgt mit herkömmlichen 5 * 45 Universal-Blechschrauben, zur Verstärkung kommt wiederum Dichtstoff zum Einsatz. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Befestigungselement beim Verschrauben nicht in den Rahmen selbst fällt.

Die Konstruktion des Rahmens wird teurer sein, obwohl das Ergebnis besser ist. So können Sie selbst die passende Methode wählen. Wenn der Lärm nicht sehr groß ist, keine Vibrationen auftreten und die Wände eben sind, ist es einfacher, die rahmenlose Technologie zu implementieren. Für eine höhere Effizienz empfiehlt es sich jedoch, zunächst einen Metallrahmen herzustellen und erst dann mit der Schalldämmung fortzufahren.

Dekorative Box für Heizungsrohre: So machen Sie es selbst - Setafi

Dekorative Box für Heizungsrohre: So machen Sie es selbst - SetafiReparaturHeimat

Eine dekorative Box für Heizungsrohre ermöglicht es Ihnen, alle Kommunikationen zu verbergen und sorgt außerdem für eine effizientere Wärmespeicherung. Die Struktur besteht aus Sperrholz, Trockenba...

Weiterlesen
Dekorativer Gipskartonbogen zum Selbermachen: Herstellung, Beschreibung - Setafi

Dekorativer Gipskartonbogen zum Selbermachen: Herstellung, Beschreibung - SetafiReparaturHeimat

Trockenbaubögen zum Selbermachen können unterschiedlicher Art sein. Meistens handelt es sich dabei um ein klassisches Design, es ist jedoch möglich, einen sanfteren Bogen und sogar einen Halbbogen ...

Weiterlesen
Trockenbauwände streichen: wie man abdeckt, wie man überstreicht - Setafi

Trockenbauwände streichen: wie man abdeckt, wie man überstreicht - SetafiReparaturHeimat

Das Streichen von Trockenbauwänden erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Oberflächenvorbereitung der wichtigste Schritt ist. Zunächst wird es entstaubt, grundiert und die Fugen abgedichtet. Ansc...

Weiterlesen
Instagram story viewer