Polypropylen- oder Metall-Kunststoff-Rohre: Was sind die Unterschiede und was ist besser zum Heizen - Setafi

Zur Erstellung eines Heizkreislaufs kommen häufig Polypropylen oder Metall-Kunststoff in Betracht. Beide Materialien sind ähnlich, da die Basis der Zusammensetzung ein organisches Polymer ist. Metall-Kunststoff-Produkte verfügen jedoch über eine Einlage aus Folie oder Glasfaser, wodurch sie höheren Temperaturen standhalten. Eine Beschreibung der Vor- und Nachteile beider Materialien sowie ein ausführlicher Vergleich der wesentlichen Eigenschaften finden Sie in diesem Artikel.

Der Inhalt des Artikels

  • Ähnlichkeiten und Unterschiede der Materialien
  • Was ist besser zum Heizen: Vergleich nach Parametern
    • Haltbarkeit
    • Montagemethode
    • Anzahl der Verbindungen
    • Abschnitt über Armaturen

Ähnlichkeiten und Unterschiede der Materialien

Wenn Sie überlegen, was besser ist – Polypropylen oder Kunststoff – müssen Sie zunächst verstehen, wie genau sie sich unterscheiden. Beide Pfeifen bestehen aus dem gleichnamigen organischen Polymer – Polypropylen. Das Ergebnis sind weiße Produkte aus dichtem Kunststoff, die leicht sind und mehrere Vorteile haben:

instagram viewer
  • absolute Korrosionsbeständigkeit;
  • Beständigkeit gegen Verschmutzung durch glatte Innenwände;
  • geringes Gewicht und einfache Installation – mit einem Lötkolben können Sie schnell eine Rohrleitung der gewünschten Länge bauen;
  • bezahlbarer Preis;
  • bequemer Transport.
Metallrohre

Wenn Sie jedoch im Detail untersuchen, was besser ist – Polypropylen oder Kunststoff – können Sie mehrere Nachteile des Materials feststellen:

  • hält Temperaturen nur bis 70-80 Grad stand;
  • dehnt sich beim Erhitzen stark aus, was zu Verformungen führen kann;
  • wird durch längere Einwirkung von offenem Sonnenlicht zerstört.

Metall-Kunststoff besteht aus dem gleichen Polypropylen, hat aber in der Mitte eine Schicht aus Aluminiumfolie oder Glasfaser. Dadurch sind solche Rohre hitzebeständiger (halten bis zu 90-100 Grad aus) und dehnen sich unter dem Einfluss hoher Temperaturen weniger aus. Daher liegt es auf der Hand, was sich besser zum Erhitzen eignet – Polypropylen oder Metall-Kunststoff.

Polypropylenrohre haben jedoch ihre Vorteile. Sie sind günstiger und daher sehr gefragt. Solche Produkte eignen sich hervorragend für Warm- und Kaltwasserversorgungssysteme, bei denen die Kreislauftemperatur gerade noch im akzeptablen Bereich (60–70 Grad) liegt. Sie können auch zur kostengünstigen Landwasserversorgung genutzt werden.

Vor- und Nachteile von Polypropylenrohren

Was ist besser zum Heizen: Vergleich nach Parametern

Die Vor- und Nachteile von Polypropylenrohren sowie die Zusammensetzung des Metall-Kunststoffs lassen Rückschlüsse darauf zu, welche Produkte zum Heizen am besten geeignet sind. Um diese Frage im Detail zu beantworten, ist ein Vergleich anhand der wichtigsten technischen Merkmale erforderlich.

Haltbarkeit

Wenn wir darüber sprechen, welche Rohre besser sind – Metall-Kunststoff oder Polypropylen – können wir mit dem wichtigsten Parameter beginnen – der Haltbarkeit. Dieser Indikator hängt in erster Linie von der Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen im Heizkreis ab.

Einerseits hält Metall-Kunststoff durch eine Schicht aus Aluminiumfolie oder Glasfaser länger. Andererseits gibt es aber auch Temperaturgrenzen von 90-100 Grad. Im Heizsystem kann der Indikator jedoch 110 Grad erreichen, was sowohl für Metall-Kunststoff als auch für klassisches Polypropylen gleichermaßen schädlich ist.

Bei ständiger Einwirkung hoher Temperaturen dehnt sich das Material stark aus und verformt sich mit der Zeit. Dadurch verkürzt sich die Lebensdauer gegenüber der vom Hersteller angegebenen (50 Jahre) um fast die Hälfte – auf 20-25 Jahre. Dieses Problem ist besonders relevant für Wohnungen, in denen es keine Möglichkeit gibt, die Temperatur anzupassen.

Montagemethode

Um herauszufinden, was besser ist – Metall-Kunststoff oder vernetztes Polyethylen – müssen Sie auch die Installationsmethode bewerten:

  1. Polypropylen Produkte werden auf einem Lötkolben erhitzt und miteinander verbunden. Darüber hinaus müssen Sie sie für eine genau definierte Anzahl von Sekunden halten, um eine Überhitzung zu verhindern und gleichzeitig die gewünschte Schmelztemperatur bereitzustellen. Außerdem werden die Fragmente mit Beschlägen und Adaptern verbunden, was im Vergleich zu Metall-Kunststoff etwas schwieriger ist.
  2. Metall-Kunststoff Rohre werden nur mit Fittings montiert, ein Lötkolben wird in diesem Fall nicht verwendet. Einerseits ist es einfacher, andererseits sind Kenntnisse im Umgang mit einer Presszange erforderlich. Stattdessen können Sie die Elemente mit Spannzangen verbinden, müssen diese dann aber regelmäßig festziehen.Metall-Kunststoff oder vernetztes Polyethylen

Anzahl der Verbindungen

Der Unterschied zwischen Polypropylenrohren und Metall-Kunststoff-Rohren hängt auch mit der Anzahl der Verbindungen während des Installationsprozesses zusammen. Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass Polypropylen in kleinen Fragmenten von bis zu 2 m und Metall-Kunststoff in Buchten von mehreren Metern geliefert wird.

Solche Produkte können in kleinen Winkeln gebogen werden. Verwenden Sie dazu einen Feder- oder Hebelrohrbieger. Es stellt sich heraus, dass die Anzahl der Anschlüsse bei einer Metall-Kunststoff-Schaltung deutlich geringer ist, was auch die Installation erleichtert.

Abschnitt über Armaturen

Aber Metall-Kunststoff hat auch einen wesentlichen Nachteil – eine deutliche Verengung bei Metallbeschlägen. Beispielsweise kann ein Rohr einen Durchmesser von 3/4 Zoll haben, der Durchmesser eines Bogens beträgt jedoch nur 1/2. Daher sind diese Verbindungen im Notfall und bei einem Druckabfall am anfälligsten.

Metallbeschlag

Bei Polypropylen besteht dieser Nachteil nicht, da die Durchmesser des Rohres selbst und des Fittings genau aufeinander abgestimmt sind. Somit gewinnt Metall-Kunststoff fast in allen Punkten, mit Ausnahme des letzten. Trotzdem wird er häufiger in der Heizungsanlage verwendet als klassisches Polypropylen.

Schweißen von Polyethylenrohren zum Selbermachen: Kochen, Technologie - Setafi

Schweißen von Polyethylenrohren zum Selbermachen: Kochen, Technologie - SetafiReparaturHeimat

Das Schweißen von Polyethylenrohren zum Selbermachen erfolgt mit einem Lötkolben mit Kupplung. Oberflächen müssen zunächst von Schmutz und Fettflecken gereinigt werden. Eine vollständige Beschreibu...

Weiterlesen
Dachisolationsschema: Wie man ein Dachisolationsgerät herstellt - Setafi

Dachisolationsschema: Wie man ein Dachisolationsgerät herstellt - SetafiReparaturHeimat

Das Dachdämmungskonzept umfasst den Einbau eines wärmedämmenden Materials, seiner Wasser- und Dampfsperre sowie den Einbau eines hölzernen Gegengitters, um die Struktur stabil zu machen. Eine detai...

Weiterlesen
Schalldämmende Heizungsrohre in einer Wohnung: So geht's, eine Materialliste - Setafi

Schalldämmende Heizungsrohre in einer Wohnung: So geht's, eine Materialliste - SetafiReparaturHeimat

Die Schalldämmung von Heizungsrohren erfolgt in der Regel durch eine spezielle Membran mit einer Filzschicht, die Fremdgeräusche gut dämpft. Reicht dies jedoch eindeutig nicht aus, wird um die Stei...

Weiterlesen