
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Ding aufgrund seiner Struktur "beißt".Wie menschliches Haar neigt Wolle zum Spalten und bildet kleine Flusen entlang der Fadenränder, die die Haut reizen.
Wissenschaftler behaupten, das "Beißen" sei gut für die Gesundheit, aber nicht jeder ist bereit, Unannehmlichkeiten für therapeutische Zwecke in Kauf zu nehmen. Daher versuchen viele Fashionistas und Fashionistas, die warme Kleidung aus Wolle bevorzugen, auf jeden Fall den Kauf von Stacheln zu mildern. Machen Sie Kleidung auf verschiedene Weise weicher.
Puder für Wollartikel
Geben Sie Wollkleidung mit einem speziellen Puder und Weichspüler Weichheit. Die häufigsten von ihnen sind Laska und Lenore. Es ist besser, eine flüssige Version des Werkzeugs zu kaufen, es wirkt besser auf den Stoff und hinterlässt keine Streifen.
Sie können spezielle Weichspüler für die Waschmaschine und für das Händewaschen verwenden. Sie müssen die Methode auswählen, und zwar ausgehend von den Empfehlungen auf dem Etikett. Während des Händewaschens verschlechtert sich der Stoff weniger und verringert die Gefahr von Formverzug.
Der Conditioner und das Pulver machen das Gewebe weicher und befestigen die losen Fasern, die fest am Faden befestigt sind. Die Wirkung des Werkzeugs ist nicht dauerhaft, es sammelt sich jedoch an. Mit jedem Waschgang wird das Ding etwas weicher.
Shampoo und Haarspülung
Um die Kleidung weicher zu machen, müssen keine speziellen Produkte für Wollwaren gekauft werden. Sie können Shampoo oder Haarspülung verwenden( besser und das eine und das andere), wobei wir unsere Köpfe waschen. Es ist wünschenswert, dass sie für trockene und gespaltene Enden waren, dann wird der Effekt stärker sein. Auch gut geeignet, um Shampoo für langhaarige Tiere zu mildern.
Shampoo und Spülmittel und möglicherweise 2 in 1 wirken als Pulver. Sie sind in der Lage, die Haare zu einem einzigen Ganzen zu machen, und dank der Düfte wird Ihre Kleidung nicht nur für Ihren Körper angenehmer, sondern riecht auch lecker.
Um ein Wollstück weich zu machen, waschen Sie es mit einem Shampoo in kaltem Wasser. Drücken Sie ein wenig zusammen und tragen Sie einen Balsam gleichmäßig auf beiden Seiten auf. Lassen Sie den Artikel für 5 Minuten, waschen Sie den Balsam ab und senden Sie die Wäsche zum Trocknen.Damit das wollene Ding seine Form nicht verändert und nicht dehnt, sollte es nur in horizontaler Position getrocknet werden.
Steaming Wool
Eine weitere Möglichkeit, Wolle weich zu machen, ist das Dämpfen. Dazu benötigen Sie: einen Bügeleisen- oder Dampferzeuger, ein Tuch( Größe des Werkstücks oder mehr) und Zitronensäure. Zitrone neigt dazu, das Ding weich zu machen, und Dampf verstärkt nur den Effekt.
Für Wollprodukte nicht stechen:
- Legen Sie Kleidung auf das Bügelbrett.
- Stellen Sie das Bügeleisen auf den Modus "Wolle"( falls vorhanden) oder nur auf die Hitze, aber nicht auf das Maximum.
- Bereiten Sie eine Zitronenlösung vor( 1 Prise pro 1 l Wasser).
- Tauchen Sie ein Tuch in die Lösung.
- Legen Sie das feuchte Tuch auf die Wolle.
Jetzt ist alles fertig, Sie können den Dampfprozess starten. Gehen Sie vorsichtig, ohne hart auf das Bügeleisen zu drücken, über den Stoff. Bei einer schweren Berührung kann sich das Ding ausstrecken, sodass alles sanft und mit leichten Bewegungen ausgeführt werden muss. Nachdem Sie auf einer Seite fertig sind, befeuchten Sie den Stoff erneut und beginnen mit der Verarbeitung der anderen Seite des Produkts. Wenn Sie einen Dampferzeuger verwenden, ändert sich der Prozess der Vorbereitung der Kleidung und des Dampfens nicht.
Senfpulver
Unsere Großmütter nutzten diese Methode, um die Dinge vor der Erfindung spezieller Puder zu reduzieren. Senf erweicht die Zotten, und das Material wird spürbar weicher und fühlt sich angenehmer an.
Es ist sehr einfach, Senfpulver zu verwenden, um Wolle zu erweichen. Gießen Sie 2 EL.lSenf in eine Schüssel mit warmem Wasser geben und das Wollprodukt dort ablegen. Lassen Sie es eine Stunde lang in der Lösung und spülen Sie es anschließend gründlich ab. Lassen Sie die Senflösung ab und spülen Sie die Kleidung gründlich ab. Vorsichtig zusammendrücken und trocknen lassen.
Eine Lösung aus Essig und Salz
Essig macht das Wollgewebe perfekt weich und macht es weich und angenehm für den Körper. Um eine Lösung auf Essigbasis herzustellen, müssen Sie den Hauptbestandteil zu gleichen Teilen mit Salz mischen. Bei 5 Litern kaltem Wasser reicht das für 1 Teelöffel. Essig und Salz. Wenn sich im Haus kein Essig befindet, kann dieser durch Zitronensäure ersetzt werden.
Für ein höheres Ergebnis sollte das Produkt nicht nur in einer Lösung gespült werden, sondern auch 30 Minuten einwirken lassen. Da der Essig stark riecht, auch wenn er nicht so stark ist, dauert es lange, bis er nach dem „Baden“ abgespült wird. Spülen Sie den Stoff unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie den Geruch. Das Produkt kann zum Trocknen aufgehängt werden. Verwendung von Glycerin
Die Wirkung von Glycerin zum Weichmachen von Wollartikeln ist der vorherigen sehr ähnlich. Es wird ebenso wie die Essigsäurelösung verwendet, der einzige Unterschied ist, dass es nicht so viel riecht. Die Lösung wird im Verhältnis hergestellt: 1 Teelöffel pro Liter fließendem Wasser. Glycerin ist in der Apotheke erhältlich.
Trinksoda und Ammoniak
Um Wolltücher zu erweichen, können Sie Backsoda in Kombination mit Ammoniak verwenden. Für die Lösung benötigen Sie: 10 Liter. Wasser, 1 TeelöffelSoda und 5 Tropfen Ammoniak. Alle Komponenten mischen.
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, legen Sie den Wollartikel in die resultierende Lösung und lassen Sie ihn, je nach Größe, für etwa 30-40 Minuten einwirken. Nach dieser Zeit wird das Wollprodukt herausgenommen und in kaltem Wasser gespült.
Die Wirkung von kalten Temperaturen
Die vielleicht originellste Methode, Wolle nicht weich, sondern weich zu machen, besteht darin, bei kalter Temperatur darauf zu wirken, also einzufrieren. Bei dieser Methode werden die Zotten an den Fäden eingefroren und fallen ab, so dass die Kleidung weicher wird.
Da Sie in Stadtwohnungen keine Dinge aus dem Fenster hängen können, sofern Sie keinen unglasierten Balkon haben und der Winter nicht ewig ist, verwenden Sie für diese Methode normalerweise einen Gefrierschrank. Neben dem Gefrierschrank benötigen wir eine Plastiktüte.
Legen Sie den Artikel mit der feuchten Wolle in einen Beutel und legen Sie ihn 24 Stunden lang in den Gefrierschrank. Lassen Sie das Produkt nach der Einnahme auftauen und spülen Sie es anschließend mit kaltem Wasser ab. Spülen Sie besser mit dem hier vorgelegten Zusatz eines Weichspülers.
Alle oben genannten Methoden sind leider nur für leicht gestochene Wolle geeignet. Wenn das Material heftig sticht, können Sie nichts tun. Sie müssen nur etwas Weicheres unter dem Boden von Wollkleidung tragen oder tragen. Deshalb, wenn Sie etwas aus Wolle kaufen möchten, schauen Sie sich die Zusammensetzung und den Hersteller genau an und vergessen Sie nicht( am besten, sich gegen das Gesicht zu lehnen).
Es sei daran erinnert, dass Schafe die am stärksten stachelige Wolle sind. Handstricken ist in der Regel starrer als die Produktion. Beim Kauf ist es besser, Produkte nicht aus 100% Wolle, sondern mit Unreinheiten auszuwählen.