-Gittersverbringe Zeit in der Garage und kümmere mich um ihre "eisernen Pferde".Im Winter ist es jedoch äußerst unbequem, die gewohnte Arbeit zu erledigen, und früher oder später kommt es vor den Eigentümern zu einer Erwärmung des Garagentores. Durch diese Maßnahme können Sie das Problem drastisch lösen, da die Wärme sehr schnell durch das Türblatt( und normalerweise Stahlbleche) entweicht. Das Erwärmen einer Garage schafft nicht nur komfortable Bedingungen für den Besitzer, sondern ermöglicht auch: - kann das Auto bei extremer Kälte schneller starten;
- verlängern die Lebensdauer von Gummiteilen;
- zur Verhinderung von Kondensation in den inneren Hohlräumen der Maschine;
- erzeugt die gewünschte Temperatur im Gemüselager, die oft mit Garagen kombiniert wird.
Die Möglichkeit der Torisolation in der Garage hängt von ihrer Konstruktion ab.
Welche Art von Tür können Sie isolieren?
Die meisten Türen haben Flügeltüren, bei denen es sich um Stahlbleche handelt, die mit dem Metallrahmen verschweißt sind. Das Aufwärmen solcher Tore ist zwingend, da sie praktisch keine Wärme einfangen. Machen Sie es einfach, das Design des Drehflügeltors ermöglicht den Einsatz von Materialien in allen Stärken.
Hub- und Sektionaltore für die Garage sind im Moment sehr beliebt. Sie werden in der Regel ab Werk hergestellt. Türblatt oder Einzelteile sind Sandwichplatten. Sie sind von außen mit Stahlblech verkleidet und von innen bereits mit geschäumtem Polyurethan erwärmt und benötigen keine besonderen Maßnahmen zur zusätzlichen Isolierung. Selbstgemachte Hebetore werden wie Pendeltüren isoliert. Die Dicke der Isolierung für sie sollte die Größe des Rahmens nicht überschreiten. Die gleiche Regel gilt für den Rückstoß.
Lesen Sie auch: So bauen und installieren Sie Garagentore mit eigener Hand
Rolltore unterliegen keiner Isolierung, da ihre Konstruktion für eine bestimmte Dicke ausgelegt ist.
Bei der Auswahl eines Dämmstoffs muss dessen Gewicht berücksichtigt werden. Das Gewicht des Flügels kann dazu führen, dass der Mechanismus, durch den sich das Tor bewegt, mit der Zeit schlechter wird und allmählich ausfällt.
Die am häufigsten verwendeten Materialien für die Isolierung
Eine gute Isolierung sollte eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dann kann eine ausreichend dünne Schicht den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Zum Isolieren eines Garagentors werden am häufigsten folgende Materialien verwendet:
- Mineralwolle und ihre Sorten - Glaswolle, Schlackenwolle, Steinwolle. Alle sind sehr hygroskopisch und müssen wasserdicht gemacht werden. Bei der Arbeit ist die Verwendung von Schutzausrüstung für Hände und Atemwege erforderlich.
- Polyfoam. Dieses Wort bezieht sich auf eine ganze Klasse von polymeren gasgefüllten Materialien, einschließlich Polystyrol-, Polyvinylchlorid-, Harnstoff-Formaldehyd- und Polyurethanschaumschäumen. Alle Sorten unterscheiden sich untereinander durch mehr oder weniger Elastizität, Zusammensetzung und Schalldämmung.
Alle Schaumstoffe haben Eigenschaften, die für die Dämmung von Garagentoren unverzichtbar sind - geringe Wärmeleitfähigkeit und Hygroskopizität, Brandschutz, chemische Inertheit.
Garagentore isolieren
Bevor Sie mit den Dämmarbeiten beginnen, müssen Sie die Wirksamkeit der Belüftung in der Garage überprüfen. Blockieren Sie dabei nicht die Lüftungsöffnungen mit Isolierung. Der normale Betrieb der Belüftung trägt zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit und zur rechtzeitigen Entfernung von Benzindämpfen und Abgasen bei.
Lesen Sie auch: So verbinden Sie einen Balkon mit einer Küche oder einem Raum, ohne das Gesetz
zu verletzen Lassen Sie uns im Detail untersuchen, wie Garagentore an ihrer am häufigsten vorkommenden Konstruktion isoliert werden.
Oberflächenvorbereitung
Die Innenfläche des Türflügels sorgfältig prüfen. Große Bereiche, die von Korrosion betroffen sind, werden mit Eisenborsten gebürstet. Wenn der größte Teil des Stahlblechs durch Rost bedeckt ist, ist es bequemer und schneller, mit einem Bohrer oder einer Schleifmaschine mit einer speziellen Runddüse zu arbeiten.
Nach gründlicher Rostreinigung und Entfettung Korrosionsschutzgrundierung auftragen.
Herstellung und Montage der
-Latte Als Holzleiste oder Aluminiumprofil wird als Latte verwendet. Befestigen Sie die Kiste am Rahmen des Tores. Material für Kisten nach Maß.Holzstangen werden mit einer doppelten Wirkung getränkt - von Feuer und Verrottung. Die Kistenelemente werden an dem Rahmen von Schrauben mit Schrauben geeigneter Länge befestigt. Alle Zubehörteile auf dem Türblatt - Schlösser, Lüftungsöffnungen, Zierkisten am Umfang.
Abdichtung und Verlegung der Isolierung
Bevor Sie das Tor in der Garage mit Mineralwolle isolieren, müssen Sie einige Feinheiten beim Umgang mit diesem Material beachten. Von allen Sorten ist es besser, auf Basaltwolle eines renommierten Herstellers zu verweilen. Vor dem Verlegen von Wolle ist darauf zu achten, dass das Material wasserdicht ist, damit es keine Feuchtigkeit aufnimmt. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Innenseite des Tors mit Bitumen-Polymer-Mastix beschichtet wird oder mit einem selbstklebenden Material vom Typ Izon beschichtet wird.
Lesen Sie auch: So wählen Sie die beste Automatisierung für Flügeltore aus
Nachdem alle Metallteile des Tors mit einer Abdichtung versehen sind, wird die Isolierung in so große Stücke geschnitten, dass sie einige Zentimeter größer ist als der Abstand der Latten. Dies geschieht, damit keine Risse auftreten, da sich Mineralwolle mit der Zeit zusammendrückt.
Am besten schneiden Sie die Dämmung auf folgende Weise: Legen Sie eine Faserplatte auf den Boden, rollen Sie Mineralwolle darüber, messen Sie sie aus und drücken Sie sie mit einem scharfen Messer aus.
Auf die Mineralwolle wird eine Dampfisolationsfolie gelegt, die mit einem Bauhefter an den Stangen befestigt wird. Nach der Dampfsperre sind die beheizten Flügeltore für die Endbearbeitung bereit. Die Verkleidung besteht aus Kunststoff- oder Holzfutter, einem professionellen Bodenbelag, OSP-Platten. Befestigen des Verkleidungsmaterials an den Stangen mit Schrauben mit einer Pressscheibe.
Isolierung um den Türumfang legen
Die Türflügel passen sehr selten eng aneinander. Normalerweise bildet sich zwischen ihnen ein Spalt, durch den das Tor frei geschlossen werden kann. Um zu verhindern, dass Wärme durch diese Zwischenräume austritt, werden verschiedene Dichtungen verwendet. Sie sind in der Regel ein selbstklebender Streifen mit einer Gummi- oder Schaumgummidichtung. Diese Dichtung ist nicht zur Isolierung des Türunterteils geeignet. Für diese Zwecke gibt es spezielle Bürstenstreifen. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben an der Unterseite des Tors befestigt.
Nachdem alle Lücken geschlossen sind, kann die Isolierung der Garagentore als vollständig betrachtet werden.
Selbstisolation von Garagentoren - Video