Inhalt des Artikels:
Durch die unsachgemäße Pflege der Möhrenbeete und die Nichteinhaltung der Regeln der Fruchtfolge kann es zu verschiedenen Krankheiten bei Möhrenfrüchten kommen. Um einen aktiven Kampf zu beginnen und den Gewinner davon zu überzeugen, müssen Sie die Ursache der Krankheit, den Namen und die Möglichkeiten zur Beseitigung kennen.
Die häufigsten Erkrankungen des
Fomoz oder der Trockenfäule
An den Adern und Blattstielen von wachsenden Pflanzen erscheinen längliche schmutzig-braune Flecken. In Zukunft wachsen die Flecken, schwärzen, die Blätter sind trocken. An der Wurzel wird der anfänglich braune Fleck schwarz, verwandelt sich in die trockenen schwarzen Vertiefungen des zerstörten Gewebes. Unter den Flecken befinden sich mit Hyphen des Myzeliums gefüllte Hohlräume.
Weiße Fäule oder Sklerotinia von Karotten
Weiße Blüte aus dünnen Hyphen des Pilzes bildet sich auf der Oberfläche der Wurzelfrüchte. Das Wurzelgetreide behält seine Farbe, wird weicher und später erscheinen schwarze Punkte von Sklerotien und Flüssigkeitströpfchen. Die Krankheit verwandelt das Wurzelgetreide in eine weiche Masse und geht an das benachbarte Gemüse. Neben Möhren befällt der Pilz auch andere Gartenkulturen.
Graufäule( Gerinnungsfäule, Botridiose)
Wirkt sich bei der Lagerung auf Wurzelfrüchte aus. Wurzelfrüchte sind mit einer grauen Pilzblüte bedeckt, gelbliche Flüssigkeitströpfchen sind sichtbar. Gemüsegewebe wird braun, erweicht und tränkt. Die Krankheit ist unspezifisch und betrifft viele Gemüse, Früchte, Beeren und nicht nur Karotten.
Schwarzfäule oder Alternaria
Die Möhrenkrankheit ähnelt bei Trieben einem schwarzen Bein - einer schwarzen Einschnürung, und eine starke Niederlage im Frühstadium führt oft zum Tod. Die Niederlage erwachsener Pflanzen manifestiert sich in der Verdunkelung und Verdrehung der Blattspitzen. In Zukunft treten gelbliche Flecken auf, die Blätter fallen allmählich ab und trocknen. Auf den Wurzeln drückt sich trockene Schwarzfäule aus.
Mealy Dew
Wenn der Pilz in den Pflanzenteil eingedrungen ist, werden die Blätter weiß, verhärten sich, zerbröseln. Die Vorstellung vom Auftreten dieser Karottenerkrankung gibt den Namen recht genau an. Der Pilz infiziert viele Gartenkulturen. Die Pflanze stirbt nicht, aber das Wurzelgetreide wird klein und drahtig geformt.
Bakteriose oder Nassfäule
Die Blätter werden gelb, dann braun. Zunächst sind die extremen unteren Teile des Bogens betroffen. Zwischen den gebräunten und noch grünen Teilen der Blätter befindet sich eine vergilbte Übergangszone. Später werden die Stiele gefangen, die Blätter trocknen aus. Die Niederlage der Wurzelfrüchte beginnt häufiger von oben oder von der Spitze, da die Stellen leichter zu verletzen sind. Flecken wachsen, werden nass und riechen unangenehm. Diese Krankheit wird oft von Möhrenfliegenlarven oder anderen Schädlingen toleriert.
Prävention von Karottenerkrankungen
- Auswahl gesunder Wurzelkulturen für Samenpflanzen. Um zu verhindern, dass das Saatgut anfänglich infiziert wird.
- Richtiger Dünger. Die Befüllung mit Stickstoff sowie die Vernachlässigung von Spurenelementen erhöht die Inzidenz.
- Richtige Bewässerung. Reichliches Wässern in der Hitze führt zum Reißen der Wurzelfrüchte, die weiter von Krankheiten befallen sind. Wasser ist wünschenswert, um sich vorher aufzuwärmen( einfach stehen lassen).Die Zugabe einer Lösung aus Königskerze, Mikroelementen und bioaktiven Komponenten verbessert die Pflanzenernährung und erhöht die Widerstandskraft gegen Krankheiten.
- Verarbeitung von Speicher vor dem Speichern von Wurzelfrüchten zur Lagerung. Beim Waschen, Verarbeiten mit Schwefelblöcken oder Formalin, anderen Klärgruben werden die Erreger im Endlager zerstört und Infektionen verhindert.
- Aussaat. Übermäßig verdickte Pflanzen "fließen" herunter und bilden kleine Wurzeln. Gleichzeitig nimmt die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten ab.
- Schädlingsbekämpfung. Einige Krankheiten werden toleriert. Außerdem wird beschädigtes Gemüse leichter krank.
- Agrotechnics. Jede Abweichung von optimalen Wachstumsbedingungen führt zu einer Schwächung der Pflanzen und damit zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten.
- Standortauswahl. Anbau auf ungeeignetem - zu nassem, schwerem, saurem Boden - schwächt die Pflanze. Um die Acidität auf den erforderlichen pH-Wert von 6,5 bis 7 zu reduzieren, wird vorzugsweise durch Zugabe von Calcium enthaltenden Additiven der Vorgänger eingesetzt.
- Verletzungseinschränkung. Wurzelverletzungen sind das Tor zur Infektion.
- Vermeidung des Eintrags von Stickstoff vor der Reinigung. Reduziert die Lagerstabilität. Bei der gleichzeitigen Anwendung von Phosphor-Kalium-Düngemitteln ist dies nicht so kritisch.
- Auf Fruchtfolge achten. Beseitigt die Ansammlung spezifischer Erreger von Möhren im Boden.
- Pflanzenreste entfernen. Dasselbe Ziel.
- Wachsfeste Sorten. Spart Zeit und Ressourcen, da diese Sorten unter den gleichen Wachstumsbedingungen weniger leiden.
Behandlung von Erkrankungen von Möhren.
Saatgutbehandlung. Verwendete TMTD oder andere Fungizide. Zerstört Krankheitserreger und kurzzeitiges, 10-minütiges Aufwärmen in Wasser mit einer Temperatur von 52 ° C.
Gekeimte Samen können nicht erhitzt werden!
Behandlung von Kulturpflanzen mit Fungiziden. Zur Zeit werden viele Medikamente erfunden. Und sogar mit kommen. Dies hängt sowohl mit der Entdeckung neuer Wirkstoffe als auch mit den Vermarktungsmaßnahmen der Hersteller zusammen. Alle in diesem Artikel genannten Normen und Dosen anzugeben, ist unangemessen und unmöglich. Es ist notwendig, die Anweisungen für die Drogen und ihren gesunden Menschenverstand zu verwenden. Es ist klar, erst nach der Diagnose, dh der Art der Erkrankung, zu behandeln. Verwechseln Sie Infektionskrankheiten nicht durch Frost, Hitze, Hyperdosierung oder Mangel an Dünger.
Karotten sind hauptsächlich von Pilzerkrankungen betroffen. Tatsache ist, dass die Haut von Wurzelfrüchten dünn ist, so dass sie bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden, um ein Austrocknen zu vermeiden. Es ist jedoch die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die die Entwicklung von Karottenpilzkrankheiten begünstigt. ..
Es ist ratsam, der Prävention mehr Aufmerksamkeit zu widmen als dem häufigen Besprühen der Pflanzen nach der Entwicklung der Krankheit. Einfacher und effizienter. Und machen Sie sich keine Sorgen über die Reste von Giften in den Produkten.
Reduzierte Temperaturen helfen bei der Lagerung, verlangsamen die Entwicklung von Krankheiten und den Verlust von Gütern während der Lagerung. Es ist sinnvoll, die Lagertemperatur so gering wie möglich zu halten, jedoch nicht unter 0 ° C!