Inhalt des Artikels:
Dieffenbachia ist eine schöne Zierpflanze, die leicht zu pflegen ist. Warum die Blätter der Dieffenbachia gelb werden und wie die Situation behoben werden kann, raten Experten. Eine tropische Pflanze erfordert Bedingungen in der Nähe ihres natürlichen Lebensraums. Bevor Sie Dieffenbachia im Haus ansiedeln, müssen Sie die Haftbedingungen kennen. Die sterbende Blume wird dem Floristen stummen Vorwurf machen.
Die Hauptfaktoren für den korrekten Inhalt von
Es gibt drei Risikofaktoren - unsachgemäße Pflanzenpflege, Schädlinge und Krankheiten. Determinante ist Vorsicht. Wenn sich die Blätter bei Dieffenbachia gelb verfärben, ist dies ein Signal von Ärger. Wenn das Problem bereits beim ersten Anzeichen gelöst ist, erholt sich die Pflanze und wird lange Zeit mit Schönheit begeistert sein.
Um einen geraden Baum wachsen zu lassen, ist eine gleichmäßige Beleuchtung erforderlich. Daher muss die Anlage periodisch im Uhrzeigersinn in Richtung der Lichtquelle gedreht werden.
Zu den Fehlern in der Pflege gehören nicht akzeptable Bedingungen für die Blüte:
- Die Beleuchtung im Sommer durch den Tüllvorhang ist für die Pflanze ziemlich angenehm. Im Winter benötigt Dieffenbachia mehr Licht, die Tageslichtdauer sollte mindestens 10 Stunden betragen. Bei Lichtmangel werden die Blätter bleich, dann gelb. Die Sonnenstrahlen erzeugen nekrotische Flecken.
- Bewässerung mit hartem Wasser führt zu Blässe und dann zu gelben Blättern. Wasser sollte weich sein, Ferrovit mit blasser Blässe füttern, als Krankenwagen. Die Blätter werden braun und trocknen aus, wenn die Pflanze übergetrocknet ist. Aber warum färben sich alle Blätter bei Dieffenbachia sofort gelb? Die Pflanze ist überflutet, die Erde gesäuert, die Wurzeln verfaulen und funktionieren nicht. Wenn Sie die Fäule nicht entfernen und die Pflanze in ein neues Substrat verpflanzen, verdorrt sie innerhalb weniger Tage.
- Die Bodenmischung sollte fruchtbar, locker und leicht sauer sein. Bei dichtem Boden mit vermindertem Säuregehalt werden Salze aus dem Boden nicht absorbiert. Das Wachstum verlangsamt sich, gelbe Blätter werden gelb. Dies ist ein Zeichen für ein Ungleichgewicht der Nährstoffe im Boden. Wenn der Gelbanteil von oben beginnt, ist für dekorative Blattpflanzen ein Vitaminpräparat in ausgewogener Zusammensetzung erforderlich.
- Die Temperatur für die Zimmerblume der Dieffenbachia sollte niedrig sein, ohne plötzliche Abfälle. Wenn ein kurzfristiger Abfall auf 10-12 Grad auftritt, überlebt die Pflanze, aber die Blätter werden allmählich gelb und fallen ab. Zugluft führt auch zum Vergilben der Platte, zum Trocknen. Dieses Phänomen wird als Nekrose bezeichnet.
Die Anlage reinigt intensiv die Raumluft. Daher sammelt sich Staub auf den Blättern. Sie sollten in der Dusche gewaschen oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Anlage nicht sofort auf die Straftat reagiert. Die Änderungen treten ein oder zwei Wochen nach dem Schlag ein. Und jede solche Unachtsamkeit schwächt die Blume. Danach wirkt sich Dieffenbachie auf die Krankheit aus, sie wird zu einer Nahrungsquelle für Schädlinge.
Die Dieffenbachia-Schädlinge sind:
- -Spinnmilbe;
- -Abschirmung;
- Blattlaus.
Sie alle ernähren sich vom Pflanzensaft und zerstören diesen nach und nach. Wenn die Blätter häufig besprüht und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, beginnt die Zecke nicht. Er mag trockene Luft. Wenn die Pflege jedoch unvorsichtig ist, werden die Einstiche auf den Blättern und ihre Gelbfärbung spürbar. Die Zecke vermehrt sich sehr schnell und besiedelt alle Pflanzen. Warum färben sich die Blätter der Dieffenbachia gelb, wenn sie eine Zecke absetzen? Er multipliziert schnell und saugt den Saft aus dem Blatt. Wenn Sie nicht kämpfen, stirbt die Pflanze.
Der Schild befindet sich an den Stielen und Venen und sieht aus wie braune Flecken, die mit Alkoholseifenlösung gereinigt werden. Blattläuse abgewaschen, mit Seifenwasser gereinigt. Bei vielen Insekten müssen Sie jedoch eine chemische Zubereitung verwenden.
Dieffenbachia-Erkrankungen
Jede Veränderung im Erscheinungsbild der Blüte signalisiert eine Krankheit. Nur allmähliche Vergilbung der unteren Blätter und deren Trocknung ist ein normaler physiologischer Prozess. In anderen Fällen ist das Auftreten von Flecken oder Verfärbungen ein Signal. Bakterielle, virale und Pilzerkrankungen können die Pflanze beeinflussen.
Für Pilzerkrankungen gehören:
- Anthrazose - schwarzbraune Flecken auf einem Blatt, gelbe Umrandung;
- -Blattfleck - beginnt mit kleinen Flecken mit orangefarbenem Rand;
- -Wurzelfäule - sichtbar als dunkler Rand am unteren Teil des Rumpfes, auf einer hellgrauen Patina;
- Fusarium Welke - beeinflusst die Wurzel, das Gefäßsystem, die Pflanze verblasst, wird gelb, stirbt ab.
Alle diese Krankheiten werden mit Kupferpräparaten behandelt. Als vorbeugende Maßnahme sollte während der Transplantation jedoch eine selbststerilisierte Selbstgrundierung verwendet werden. Fusarium wird nicht behandelt, die Pflanze wird zusammen mit dem Geschirr zerstört.
Bakterizide Erkrankungen werden Dieffenbachien genannt, die sich als feuchte Stellen und Geschwüre mit unangenehmem Geruch äußern. Sie sind auch nicht behandelbar. Sie entfernen die Pflanze und desinfizieren das Geschirr.
Viruserkrankungen können durch eine Veränderung der Blattfarbe identifiziert werden. Er kann Bronze werden, uncharakteristische Flecken erscheinen. Viren werden von Insekten übertragen. Die Pflanze wird nicht behandelt.